Mýrdalur

In diesem Artikel wird das Thema Mýrdalur aus verschiedenen Perspektiven behandelt, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Es werden historische, kulturelle, soziale und wissenschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Mýrdalur analysiert, mit dem Ziel, dem Leser einen detaillierten und bereichernden Überblick zu bieten. Es werden verschiedene Meinungen und Ansätze untersucht, um Reflexion und Debatte anzuregen, mit der Absicht, das Wissen zu erweitern und ein tieferes Verständnis von Mýrdalur zu fördern. Mit diesem Artikel möchten wir eine globale und bereichernde Vision bieten, die zum Nachdenken und kritischen Denken einlädt.

Gemeinde Mýrdalur
(Mýrdalshreppur)
Basisdaten
Staat: Island Island
Region: Suðurland
Wahlkreis: Suðurkjördæmi
Sýsla: Vestur-Skaftafellssýsla
Einwohnerzahl: 877 (1. Januar 2023)
Fläche: 755 km²
Bevölkerungsdichte: 1,16 Einwohner/km²
Postleitzahl: 870, 871
Politik
Gemeindenummer 8508
Vorsteher des Gemeinderats: Sveinn Pálsson
Kontakt
Website: www.vik.is
Karte
Lage von Gemeinde Mýrdalur

Koordinaten: 63° 25′ N, 19° 1′ W

Mýrdalur (isl. „sumpfiges Tal“, isl. Mýrdalshreppur) ist eine isländische Gemeinde in der Region Suðurland. Am 1. Januar 2023 hatte die Gemeinde 877 Einwohner.

Geografie

Die Gemeinde, die die Südspitze Islands bildet, grenzt im Norden an den Mýrdalsjökull. Im Westen befindet sich die Gemeinde Rangárþing eystra, im Osten Skaftárhreppur.

Geschichte

Die Gemeinde entstand am 1. Januar 1984 aus den Landgemeinden Dyrhólahreppur und Hvammshreppur. Zusammen mit der Parlamentswahl am 25. September 2021 findet eine Abstimmung über den Zusammenschluss der Gemeinden Ásahreppur, Mýrdalur, Rangárþing eystra, Rangárþing ytra und Skaftárhreppur statt.[1]

Orte

Strand bei Vík í Mýrdal

Der größte Ort der Gemeinde ist Vík í Mýrdal, der für seinen Strand berühmte südlichste Ort der Insel Island.

Verkehr

Die Gemeinde ist über den Hringvegur erreichbar. Die Entfernung zur Hauptstadt Reykjavík beträgt von Vík í Mýrdal aus etwa 187 Straßenkilometer.

Einzelnachweise

  1. Kosið um sameiningu fimm sveitarfélaga á Suðurlandi. Abgerufen am 25. September 2021 (isländisch).