In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Vektor (Biologie) im aktuellen Kontext untersuchen. Vektor (Biologie) ist seit langem Gegenstand von Debatten und Analysen und seine Relevanz ist im aktuellen Szenario immer noch gültig. Im Laufe der Jahre hat Vektor (Biologie) in verschiedenen Aspekten eine entscheidende Rolle gespielt, von der Gesellschaft über die Wirtschaft bis hin zur Kultur und Politik. Mit diesem Artikel wollen wir uns mit den verschiedenen Facetten von Vektor (Biologie) befassen und seinen Einfluss und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation werden wir analysieren, wie Vektor (Biologie) unsere Welt lokal, national und international geprägt hat und weiterhin prägt.
Ein Vektor (von lateinisch vector ‚Reisender‘, ‚Träger‘) oder Krankheitsüberträger ist in der Biologie und der Medizin ganz allgemein ein Überträger von Krankheitserregern, die Infektionskrankheiten auslösen.[1] Der Vektor transportiert einen Erreger vom Wirt auf einen anderen Organismus; der Vektor selbst erkrankt nicht. Dies gilt auch für Menschen und Tiere mit Infektionen, die schon während der Inkubationszeit ansteckend sind. Das entspricht einem indirekten Infektionsweg. Man unterscheidet zwei Arten der Übertragung.
Bei der biologischen Übertragung, auch aktive Übertragung genannt, wird eine Erregerart von einem speziellen Vektor – beispielsweise einem blutsaugenden Insekt – während der Nahrungsaufnahme bei einem infizierten Hauptwirt aufgenommen. Der Erreger überlebt im Vektororganismus, er kann sich dort möglicherweise auch vermehren und/oder wandeln. Bei der nächsten Nahrungsaufnahme des Vektor-Organismus an einem noch nicht infizierten Lebewesen wird das neue Opfer infiziert. Der Vektor handelt hier als Zwischenwirt. Grundsätzlich gilt bei der biologischen Übertragung, dass jeder Vektor nur die für ihn spezifischen Erreger übertragen kann.
Beispiele für Insekten und Spinnentiere als Vektoren:
Beispiele für Säugetiere als Vektoren:
Bei der mechanischen Übertragung, auch passive Übertragung genannt, ist der Vektor nur äußerlich mit einem Erreger oder mehreren kontaminiert und überträgt diese per Kontaktinfektion (Schmierinfektion) auf einen anderen Organismus. Beispiele sind die Stubenfliege, die Schmeißfliege und die Kakerlake. Der Vektor tritt hier als Transportwirt auf. Bei der mechanischen Übertragung kann ein Vektor alle möglichen Krankheitserreger übertragen. Der Transport über einen längeren Zeitraum ist allerdings nur möglich, wenn der Erreger luftunempfindlich ist.
Beispielsweise kann ein Mensch oder ein anderes Lebewesen nach Berührungskontakt mit einem an Afrikanischer Schweinepest erkrankten Wildschwein oder Hausschwein oder dessen Ausscheidungen in der Umgebung den Krankheitserreger äußerlich an sich tragen und zu anderen Wild- und Hausschweinen transportieren, die auf diese Weise infiziert werden.[8]