In der heutigen Welt ist Vellern zu einem relevanten Thema geworden, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich zieht. Seit seinem Erscheinen hat Vellern in verschiedenen Bereichen erhebliche Auswirkungen gehabt, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Jahre hat Vellern leidenschaftliche Debatten ausgelöst und zu großen Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen. In diesem Artikel werden wir die Entwicklung von Vellern im Laufe der Zeit untersuchen und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Vellern Stadt Beckum
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 47′ N, 8° 4′ O |
Fläche: | 15,68 km² |
Einwohner: | 1200 (31. Dez. 2017)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 77 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1969 |
Postleitzahl: | 59269 |
Vorwahl: | 02521 |
Vellern ist ein Stadtteil von Beckum im Kreis Warendorf. Bis 1969 war Vellern eine eigenständige Gemeinde im damaligen Kreis Beckum.
Vellern liegt nordöstlich der Beckumer Kernstadt im südöstlichen Münsterland. Die ehemalige Gemeinde Vellern umfasste eine Fläche von 15,68 km².[2] Vellern wird, begonnen in nördlicher Richtung im Uhrzeigersinn, von Ennigerloh, Oelde, der Bauerschaft Keitlinghausen, Sünninghausen, der Bauerschaft Holter, Beckum, Roland und Neubeckum umgeben. Landschaftsräumlich sind der Ort und seine Umgebung mit einer Vielzahl von landwirtschaftlich genutzten Flächen, Wallhecken, kleineren Wäldern und in der Fläche verstreuten, einzelnen Gehöften der Münsterländer Parklandschaft zuzuordnen.
Vellern war seit 1193 Kirchdorf.[3] Seit dem 19. Jahrhundert bildete Vellern zusammen mit den Bauerschaften Hesseler und Höckelmer eine Gemeinde im Amt Beckum des Kreises Beckum.[3] Durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Soest und von Teilen des Landkreises Beckum wurde die Gemeinde Vellern zum 1. Juli 1969 in die Stadt Beckum eingemeindet.
Die Gemarkung Vellern wird von der Bundesautobahn 2 durchquert. Bei deren Bau wurde in den 1930er Jahren in Vellern für die Überführung Weg Hesseler die erste Spannbetonbrücke über eine Autobahn in Deutschland errichtet. Sie wurde 2012 abgebaut und an der Autobahnraststätte Vellern als Denkmal aufgestellt.[4]
Jahr | Einwohner |
---|---|
1832 | 635[5] |
1858 | 708[6] |
1871 | 712[7] |
1885 | 777[8] |
1895 | 811[9] |
1910 | 823[10] |
1925 | 900[11] |
1939 | 877[11] |
1946 | 1309[12] |
1950 | 1285[2] |
1969 | 1178[2] |
2017 | 1200[1] |
Vellern wird im volkstümlichen Sprachgebrauch personifizierend gelegentlich als „Beckums schöne Tochter“ bezeichnet.[14][15][16][17]