Vera Lippisch

In der heutigen Welt ist Vera Lippisch zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Zeit ist Vera Lippisch weiterhin ein Thema von Interesse und Analyse für Experten und die breite Öffentlichkeit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Vera Lippisch untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf das Alltagsleben. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Vera Lippisch untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und vollständigen Überblick über dieses Thema von globaler Bedeutung zu bieten.

Vera Lippisch (* 1. Juli 1955 in Berg am Starnberger See) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Sie wuchs am Starnberger See auf, besuchte von 1974 bis 1977 die Neue Münchner Schauspielschule von Ali Wunsch-König. 1977 erhielt sie ihr erstes Engagement an den Städtischen Bühnen Dortmund. Es folgten Engagements u. a. an den Städtischen Bühnen Nürnberg, am Schauspiel Frankfurt (1985–1990), an den Vereinigten Bühnen Graz (1990–1995), am Bremer Theater (1995–1998), an den Wuppertaler Bühnen und in freien Projekten.

Seit 1977 ist sie immer wieder in Fernsehproduktionen zu sehen, u. a. spielte sie 1983 die Pauline Boetzkes, eine der weiblichen Hauptrollen in der Fernsehserie Rote Erde und 2003 in dem Fernsehfilm Schwabenkinder von Jo Baier die Steinhauserin.

Filmografie (Auswahl)

Literatur

  • Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 597