In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Verwaltungsgebäude Union und alles, was es zu bieten hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Verwaltungsgebäude Union eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben gespielt. Im Laufe der Jahre hat Verwaltungsgebäude Union viel Interesse und Diskussionen geweckt, und in diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die es so relevant machen. Von seinen Vorteilen bis hin zu seinen Herausforderungen werden wir im Detail untersuchen, wie Verwaltungsgebäude Union die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken und handeln. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und erkunden Sie die faszinierende Geschichte und den Einfluss von Verwaltungsgebäude Union auf die heutige Welt.
Das Verwaltungsgebäude Union ist der ehemalige Firmensitz der Union AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie in Dortmund.
Nachdem die Dortmunder Union 1910 an die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG überging, wurde das Verwaltungsgebäude 1922 von Hugo Stinnes eingeweiht. Die Bauzeit belief sich auf fünf Jahre (1916 bis 1921), finanziert wurde es durch Gewinne aus der Rüstungsindustrie während des Ersten Weltkriegs.
Das Gebäude wurde von den Architekten D. & K. Schulze geplant und weist Ähnlichkeiten mit dem Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf von Peter Behrens aus dem Jahre 1911/12 auf. Das Union-Gebäude umschließt im Inneren drei Lichthöfe. Nach außen zur Rheinischen Straße präsentiert sich das Gebäude als monumentaler Block. An der Kopfseite des Gebäudes befinden sich zehn Säulen im Stile der Neorenaissance. Oberhalb dieser Säulenreihe prangt weithin sichtbar die Inschrift „Es lobt den Mann die Arbeit und die Tat.“
Im Inneren des Gebäudes finden sich Motive aus der Montanindustrie, sowie Maschinengewehr, Füllhorn und Lorbeerkranz.
Zum Zeitpunkt seiner Errichtung war der Stahlskelettbau technisch auf der Höhe seiner Zeit. Er verfügte über ein internes Selbstwähltelefonnetz, zentral gesteuerte elektrische Uhren, ein Staubsaugerrohrsystem und eine Warmwasserzentralheizung, welche die Abwärme des Blockwalzwerks der Hüttenanlagen nutzte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente ein Sitzungssaal in dem Gebäude, das den Krieg weitgehend unbeschädigt überstanden hatte, als Versammlungsort für die erste Dortmunder Ratssitzung.
Zwischen 1995 und 2008 wurde das Gebäude als Versorgungsamt genutzt. Es ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[1]
Koordinaten: 51° 30′ 44″ N, 7° 26′ 0,8″ O