Heute ist Verwaltungsgliederung Schottlands ein Thema von großer Relevanz in der modernen Gesellschaft. Die Bedeutung von Verwaltungsgliederung Schottlands hat in den letzten Jahren zugenommen und beeinflusst verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Von der Politik über die Technologie bis hin zu Kultur und Wirtschaft ist Verwaltungsgliederung Schottlands zu einem entscheidenden Faktor bei der globalen Entscheidungsfindung geworden. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Verwaltungsgliederung Schottlands verschiedene Bereiche unseres Lebens beeinflusst, seine Auswirkungen analysieren und verschiedene Perspektiven auf dieses heute so bedeutsame Thema vorstellen.
Seit 1996 ist Schottland in 32 Council Areas unterteilt, darunter drei Inselbezirke. Dabei handelt es sich um eine einstufige Kommunalverwaltung, in der Distrikte, Städte und Gemeinden in einer Behörde zusammengefasst zentral verwaltet werden. Es gibt keine kommunale Verwaltungsebene über oder unter ihnen. Allerdings haben einige der größeren Council Areas ihr Gebiet in regionale Einheiten aufgeteilt, in denen sogenannte Area Committees für die Organisation bestimmter Aufgaben in ihrem Gebiet zuständig sind.
Die Dezentralisierung ist in Schottland am weitesten fortgeschritten, mit einem schottischen Parlament und einer schottischen Exekutive.
Council Area | Fläche in km²[1] |
Einwohner[1] | Dichte[1] (Einw./km²) |
---|---|---|---|
Aberdeen City | 186 | 228.990 | 1.233 |
Aberdeenshire | 6.313 | 260.500 | 41 |
Angus | 2.182 | 116.660 | 53 |
Argyll and Bute | 6.909 | 87.660 | 13 |
Clackmannanshire | 159 | 51.190 | 322 |
Dumfries and Galloway | 6.427 | 149.940 | 23 |
Dundee City | 60 | 148.260 | 2.478 |
East Ayrshire | 1.262 | 122.150 | 97 |
East Dunbartonshire | 174 | 106.730 | 612 |
East Lothian | 679 | 102.050 | 150 |
East Renfrewshire | 174 | 92.380 | 530 |
City of Edinburgh | 263 | 492.680 | 1.871 |
Äußere Hebriden Na h-Eileanan Siar |
3.060 | 27.250 | 9 |
Falkirk | 297 | 157.640 | 530 |
Fife | 1.325 | 367.260 | 277 |
Glasgow City | 175 | 599.650 | 3.433 |
Highlands | 25.657 | 233.100 | 9 |
Inverclyde | 160 | 79.860 | 498 |
Midlothian | 354 | 86.210 | 244 |
Moray | 2.238 | 94.750 | 42 |
North Ayrshire | 885 | 136.450 | 154 |
North Lanarkshire | 470 | 337.950 | 719 |
Orkney Islands | 989 | 21.590 | 22 |
Perth and Kinross | 5.286 | 148.880 | 28 |
Renfrewshire | 261 | 174.230 | 666 |
Scottish Borders | 4.732 | 114.030 | 24 |
Shetland Islands | 1.467 | 23.230 | 16 |
South Ayrshire | 1.222 | 112.510 | 92 |
South Lanarkshire | 1.772 | 315.360 | 178 |
Stirling | 2.187 | 91.580 | 42 |
West Dunbartonshire | 159 | 89.730 | 565 |
West Lothian | 428 | 177.150 | 414 |
Gesamt | 77.910 | 5.347.600 | 69 |
Zwischen 1975 und 1996 gab es in Schottland insgesamt neun Regionen, die sich in Distrikte unterteilten („zweistufige Verwaltung“) sowie drei Inselbezirke (Shetland, Orkney und Western Isles). Die Regionen waren bei der Neuorganisation der Kommunalverwaltung 1975 anstelle der 1889 eingerichteten Verwaltungsgrafschaften geschaffen worden. Im Gegensatz zu England und Wales, wo es auch nach 1974 noch Countys gab, wählte man in Schottland den Begriff „Region“.
Mit Wirkung zum 1. April 1996 wurden diese Verwaltungsstrukturen wieder aufgelöst. Es entstanden die heutigen 32 Council Areas (inklusive der drei Inselbezirke), die seither sowohl die Verwaltung der ehemaligen Regionen als auch der ehemaligen Distrikte wahrnehmen („einstufige Verwaltung“).
![]() 1975 bis 1996 |