In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Vic Morrow befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Vic Morrow unter die Lupe nehmen. Unser Ziel ist es, unseren Lesern einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses Thema zu bieten und ihnen wertvolle Informationen zu liefern, die es ihnen ermöglichen, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen besser zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse und die Präsentation relevanter Daten werden wir uns mit Vic Morrow befassen, um seine Auswirkungen und seinen Umfang in verschiedenen Kontexten zu entschlüsseln. Ohne Zweifel ist Vic Morrow ein hochrelevantes Thema, das eine sorgfältige Untersuchung verdient, und genau das werden wir auf den folgenden Seiten tun. Machen Sie sich also bereit für eine faszinierende Reise durch Vic Morrow.
Vic Morrow (eigentlich Victor Morozoff; * 14. Februar 1929 in New York City; † 23. Juli 1982 in Santa Clarita) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Victor „Vic“ Morozoff brach seine Schulausbildung mit 17 Jahren ab und wurde Matrose bei der United States Navy. Danach begann er ein Jurastudium in Florida. Schließlich absolvierte er eine Schauspielausbildung in New York. Sein Filmdebüt hatte Vic Morrow 1955 in dem Streifen Blackboard Jungle (dt.: Die Saat der Gewalt), in dem er in der Rolle eines kriminellen Schülers Aufmerksamkeit erregte. Der Erfolg dieses Films führte zu weiteren Kinoverpflichtungen, in denen Morrow nicht über Nebenrollen als Gangster hinauskam. Von 1962 bis 1967 hatte er jedoch großen Erfolg in der Hauptrolle der Fernsehserie Combat, in der er einen Sergeant der United States Army während des Zweiten Weltkrieges spielte. Für die Serie trat Morrow auch wiederholt als Regisseur und Autor in Erscheinung.
1966 drehte Vic Morrow mit Deathwatch seinen ersten Film als Regisseur und Drehbuchautor. Es folgte die Inszenierung mehrerer Episoden der Serie Combat, 1970 folgte mit Der Einsame aus dem Westen sein zweiter Spielfilm. Bis 1980 inszenierte er noch einzelne Episoden verschiedener Fernsehserien.
Nach Einstellung der Serie versandete Morrows Karriere weitgehend. 1982 gab ihm Regisseur John Landis die Chance zu einem Comeback auf der Leinwand in dem Episodenfilm Unheimliche Schattenlichter (Originaltitel: Twilight Zone: The Movie). Bei den Dreharbeiten kam es bei einem gewagten Stunt zu einem Unfall, bei dem Vic Morrow und zwei Kinderdarsteller durch einen abstürzenden Hubschrauber getötet wurden.[1] Morrow fand seine letzte Ruhestätte auf dem Hillside Memorial Park Cemetery in Culver City, Kalifornien.
Aus Vic Morrows Ehe mit der Schauspielerin und Autorin Barbara Turner (von 1957 bis 1964) stammen seine beiden Töchter Carrie Morrow und Jennifer Jason Leigh.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morrow, Vic |
ALTERNATIVNAMEN | Morozoff, Victor |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1929 |
GEBURTSORT | New York City, USA |
STERBEDATUM | 23. Juli 1982 |
STERBEORT | Santa Clarita, USA |