Viktor Kalinke

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Viktor Kalinke befassen und dabei auf seine verschiedenen Facetten, seine heutige Bedeutung und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen eingehen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und den verschiedenen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, befassen. Ebenso werden wir analysieren, wie Viktor Kalinke Gesellschaft, Kultur und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst hat und welche Relevanz es im globalen Kontext hat. Im gesamten Artikel werden wir verschiedene Expertenmeinungen und relevante Studien vorstellen, die es dem Leser ermöglichen, in eine tiefe und vollständige Analyse von Viktor Kalinke einzutauchen, mit dem Ziel, sein Verständnis und Wissen zu diesem Thema zu bereichern.

Viktor Kalinke (* 15. Februar 1970 in Jena; bürgerlicher Name: Torsten Klemm) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Verleger.

Leben

Kalinke studierte Psychologie und Mathematik in Dresden, Leipzig und Peking und promovierte an der Universität Leipzig. Er arbeitete in Kliniken und verschiedenen Gefängnissen Ostdeutschlands. 1998 gründete er zusammen mit der Graphikerin und Buchgestalterin Marion Quitz den Verlag Edition Erata, später umbenannt in Leipziger Literaturverlag.

Veröffentlichungen

Einzelpublikationen

Übersetzungen und Nachdichtungen

Beiträge in Anthologien

  • Bewahrte Texte (Reihe VerSuche der Autorengemeinschaft Ostthüringen 1990)
  • Monolog des Sandes (Schriftsteller Assoziation Dresden 1992)
  • „Spinne“ (Buchlabor Dresden 1991, 1992, 1993)
  • Warteräume im Klee (Schriftsteller Assoziation Dresden 1994)
  • Der heimliche Grund. 69 Stimmen aus Sachsen (Kiepenheuer Leipzig 1996)
  • Bergschäden (Styx96 Augsburg 1998)
  • Psibrjonzne Kamjenje – ins Niedersorbische übersetzt von Ingrid Hustetowa (Serbska Pratyja 1999)
  • „Erst die Linke, dann die Rechte“ (Leipzig 2000)
  • „Kleine Persönlichkeitspsychologie von Friedrich Hölderlin anhand seiner Gedichte“, in: Anja Oehme (Hg.), Oxymora (Leipzig 2000), ISBN 3-934015-13-1.
  • Jahrbuch der Lyrik 2004/05 (C.H. Beck München)
  • Jahrbuch der Lyrik 2007 (S. Fischer Frankfurt)
  • Diapazon / Diapason – Anthologie deutscher und russischer Gegenwartslyrik (Universität Natalja Nesterova, Moskau 2005)
  • Poietische Kunst, in: „Orpheus versammelt die Geister. Stimmen aus der Mitte Europas“, Sonderpublikation von Ostragehege (Dresden 2006)
  • Meine Poetik, in: Hermetisch offen, hg. von Ron Winkler, Buchverlag Berlin 2008.
  • Inskriptionen No. 1: denkporno, Leipzig 2008, ISBN 978-3-86660-061-4.
  • Inskriptionen No. 2: paranoia, pink, Leipzig 2009, ISBN 978-3-86660-074-4.
  • Inskriptionen No. 3: mondgefleckt, elektrisch Leipzig 2010, ISBN 978-3-86660-100-0.
  • Inskriptionen No. 4: echofrakturen, Leipzig 2011, ISBN 978-3-86660-128-4.
  • Inskriptionen No. 5: traumaspiele, Leipzig 2012, ISBN 978-3-86660-150-5.
  • Es gibt eine andere Welt. Neue Gedichte. Eine Anthologie aus Sachsen, hg. von Andreas Altmann & Axel Helbig, 2010 (Poetenladen Leipzig)
  • Ralph Grüneberger (Hg.)/Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik. Poesiealbum neu. Ausgabe 1/2013.

Beiträge in Künstler- und Ausstellungskatalogen

Auszeichnungen