Heutzutage ist Vincenzo Tusa ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Vincenzo Tusa zu einem Thema von universeller Relevanz geworden, das sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft auswirkt. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene: Vincenzo Tusa hat eine breite Debatte ausgelöst und das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Vincenzo Tusa eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben diskutieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung stellt Vincenzo Tusa ein relevantes Phänomen dar, das es verdient, in seiner Gesamtheit verstanden zu werden.
Vincenzo Tusa (* 7. Dezember 1920 in Mistretta; † 5. März 2009 in Palermo) war ein italienischer Klassischer Archäologe. Besonders bei der Erforschung des antiken Selinunt und der Untersuchung des Tempels von Segesta hat sich Tusa einen Namen gemacht.
Vincenzo Tusa besuchte die Schule in Mistretta und studierte an der Universität Catania, wo er 1944 seinen Abschluss in lettere erwarb und wurde anschließend Assistent am Lehrstuhl für Archäologie von Guido Libertini[1]. 1947 wurde ihm die Leitung von Ausgrabungen in Bologna und zwei Jahre später für eine ähnliche Aufgabe in Palermo übertragen. 1963 übernahm er das Amt des Soprintendente an der Soprintendenza für das kulturelle Erbe Westsiziliens (Provinz Trapani). Von 1964 bis 1991 war er auch Professor für Antichità puniche an der Universität Palermo[1]; ferner war er Promotor der Zeitschrift Sicilia Archeologica[2]. Tusa hat innerhalb von 20 Jahren, also bis 1985, wesentlich dazu beigetragen, in Selinunt einen archäologischen Park mit einer Fläche von 270 Hektar zu schaffen.[3] Die archäologische Zone Cave di Cusa wurde von der Region Sizilien nach Vincenzo Tusa benannt.[4] Wegen der Bedeutung der archäologischen Stätten für die Gemeinden, auf deren Gebiet sie liegen, wurde Tusa von Castelvetrano und Campobello di Mazara zum Ehrenbürger ernannt.
Seit 1984 korrespondierendes Mitglied der Accademia dei Lincei, wurde er 1996 socio nazionale.[5]
Vincenzo Tusa hat einen Sohn, Sebastiano Tusa (1952–2019), der als Leiter der Soprintendenza für Meeresarchäologie der Region Sizilien tätig war.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tusa, Vincenzo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Klassischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1920 |
GEBURTSORT | Mistretta |
STERBEDATUM | 5. März 2009 |
STERBEORT | Palermo |