Im heutigen Artikel werden wir über Volker Klöpsch sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat und für viele Menschen von Interesse ist. Volker Klöpsch ist ein Thema, das zu Debatten geführt hat und Gegenstand von Studien und Forschungen ist, da seine Auswirkungen verschiedene Bereiche der Gesellschaft abdecken. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung hat Volker Klöpsch die Aufmerksamkeit von Experten und Fans auf sich gezogen, die seine Komplexität und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben verstehen wollen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Volker Klöpsch sowie seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen des modernen Lebens untersuchen. Seien Sie dabei und erfahren Sie alles, was Sie über Volker Klöpsch wissen müssen!
Volker Klöpsch (* 18. Januar 1948) ist ein deutscher Sinologe und Übersetzer.
Volker Klöpsch promovierte über das um 1240 von Wei Qingzhi herausgegebene Sammelwerk Shiren yuxie[1] („Die Jadesplitter der Dichter“), lehrt am Ostasiatischen Seminar der Universität Köln und ist Begründer und Mitherausgeber der Hefte für ostasiatische Kultur. Zusammen mit Eva Müller gab er das Lexikon der chinesischen Literatur (2004) heraus. Die Dreihundert Tang-Gedichte übersetzte er ins Deutsche, auch Die Kunst des Krieges von Sunzi.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klöpsch, Volker |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sinologe und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1948 |