In diesem Artikel wird das Thema Volkringhausen aus einer multidisziplinären Perspektive behandelt und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens untersucht. Es werden die Auswirkungen analysiert, die Volkringhausen auf die Gesellschaft hatte, sowie die möglichen Auswirkungen, die es in der Zukunft haben könnte. Durch eine umfassende Durchsicht der Fachliteratur werden wir versuchen, eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses Thema zu vermitteln, um zum Nachdenken und zur Debatte darüber anzuregen. Es werden verschiedene Ansätze und Expertenmeinungen vorgestellt, sowie konkrete Beispiele, die die Relevanz und Reichweite von Volkringhausen heute verdeutlichen. Ziel dieses Artikels ist es, einen vollständigen und bereichernden Überblick über Volkringhausen zu geben und den Lesern die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um es vollständig zu verstehen.
Volkringhausen Stadt Balve
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten: | 51° 21′ N, 7° 53′ O | |
Einwohner: | 493 (1. Okt. 2022)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 | |
Postleitzahl: | 58802 | |
Vorwahl: | 02375 | |
Lage von Volkringhausen in der Stadt Balve
| ||
Hönnebrücke mit Fachwerkhäusern
|
Volkringhausen ist ein Ortsteil von Balve im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen. Am 1. Oktober 2022 hatte er 493 Einwohner.[1] Zu Volkringhausen gehören die Weiler Sanssouci und Binolen (bekannt durch die Reckenhöhle).
Über die Entstehung von Volkringhausen ist wenig bekannt. Eintragungen lassen sich bis in das Jahr 1536 zurückverfolgen. Eintragungen waren auch unter den Bezeichnungen Volckerinckhuißen und Volkeringhausen zu finden.
Am 1. Januar 1975 wurde Volkringhausen durch § 7 Sauerland/Paderborn-Gesetz in die Stadt Balve eingegliedert.[2]
In Volkringhausen gibt es ein reges Vereinsleben. Der mitgliederstärkste Verein ist die Schützenbruderschaft St. Hubertus. Sie wurde im Juli 1920 auf Anregung von Mitgliedern des Männergesangvereines Cäcilia Volkringhausen gegründet. Im September des gleichen Jahres fand das erste Schützenfest in der Gemeinde Volkringhausen statt.[3]
Weitere örtliche Vereine sind unter anderem der Männergesangverein Cäcilia e. V., der Karnevalsclub Volkringhausen-Hönnetal e. V. und der Tischtennisclub Volkringhausen.
Die kfd veranstaltet jährlich die Weiberfastnacht.[4]
Am 27. Januar 1985 wurden in Volkringhausen die Festspiele Balver Höhle gegründet.[5]
Der Haltepunkt Volkringhausen an der Hönnetalbahn wird werktags stündlich von der Linie RB 54 bedient. Es bestehen Verbindungen nach Fröndenberg und Neuenrade.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
RB 54 | Hönnetal-Bahn Fröndenberg – Bösperde – Menden (Sauerland) – Menden (Sauerland) Süd – Lendringsen – Binolen – Volkringhausen – Sanssouci – Balve – Garbeck – Küntrop – Neuenrade Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 |
60 min (werktags) 120 min (sonn- und feiertags) |
Die alte Brücke über die Hönne und die Schmiede stehen unter Denkmalschutz.
In Volkringhausen findet jedes Jahr das Maikranz-Aufhängen und das Adventskranz-Aufhängen statt. Auch die im Jahr 2002 renovierte St.-Michael-Kapelle und der Dorfpark mit Maibaum können besichtigt werden.
Die Sage vom Zwerg und dem Hirtenmädchen spielt in Volkringhausen.[6]