In diesem Artikel werden wir das Thema WTA Baku aus einer breiten und multidisziplinären Perspektive behandeln. WTA Baku ist heute ein Thema von großer Aktualität, das die Aufmerksamkeit von Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Geschichte hat WTA Baku in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft, Kultur und des Alltags eine grundlegende Rolle gespielt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ansätze, Debatten und Perspektiven rund um WTA Baku untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu bieten.
![]() | |
WTA Tour | |
---|---|
Austragungsort | Baku![]() |
Erste Austragung | 2011 |
Letzte Austragung | 2015 |
Kategorie | WTA International |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/24Q/16D |
Preisgeld | 250.000 US$ |
Stand: 22. November 2015 |
Das WTA-Turnier von Baku (offiziell: Baku Cup) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das von 2011 bis 2015 in Aserbaidschans Hauptstadt Baku auf Hartplatz ausgetragen wurde. Das Turnier der WTA-Kategorie „International“ fand erstmals im Jahr 2011 statt[1] und bislang letztmals 2015.
Jahr | Siegerin | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|
2011 | ![]() |
![]() |
6:1, 6:4 |
2012 | ![]() |
![]() |
6:3, 6:1 |
2013 | ![]() |
![]() |
6:4, 6:4 |
2014 | ![]() |
![]() |
6:1, 7:62 |
2015 | ![]() |
![]() |
6:3, 5:7, 6:0 |