Heutzutage ist Walerija Alexandrowna Solowjowa ein Thema von großer Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens, von der Politik bis hin zu Technologie, Kultur und Wirtschaft. Dieser Artikel taucht in die Welt von Walerija Alexandrowna Solowjowa ein und untersucht seine vielen Facetten und Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, Licht auf die verschiedenen Aspekte zu werfen, die Walerija Alexandrowna Solowjowa heute zu einem relevanten Thema machen, das es wert ist, untersucht zu werden. Von seinen Auswirkungen auf das Leben der Menschen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die globale Umwelt ist Walerija Alexandrowna Solowjowa ein Phänomen, das eine eingehende Untersuchung verdient.
Walerija Solowjowa ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Solowjowa 2013 bei den BNP Paribas Katowice Open | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 3. November 1992 | ||||||||||||
Größe: | 168 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 59 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2010 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 234.692 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 222:159 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 3 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 163 (27. Mai 2013) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 160:94 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 WTA, 15 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 67 (15. Juli 2013) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Walerija Alexandrowna Solowjowa (russisch Валерия Александровна Соловьёва, engl. Transkription Valeria Solovyeva; * 3. November 1992 in Saratow) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.
Solowjowa begann im Alter von fünf Jahren mit dem Tennissport. Auf ITF-Turnieren gewann sie bislang drei Einzel- und 15 Doppeltitel. Ihre größten Erfolge erzielte sie mit den WTA-Turniersiegen in den Doppelkonkurrenzen von Baku und Nürnberg.
Im Februar 2014 kam sie erstmals für die russische Fed-Cup-Mannschaft zum Einsatz. Von ihren ersten beiden Doppelpartien konnte sie eine gewinnen.
Solowjowa bestritt ihr bislang letztes Profiturnier im Juli 2018 und wird seit Juni 2019 nicht mehr in den Weltranglisten geführt.
Seit 2019 arbeitet sie als Trainerin.[1]
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. August 2010 | ![]() |
ITF $10.000 | Sand | ![]() |
5:7, 6:4, 6:3 |
2. | 15. Mai 2016 | ![]() |
ITF $25.000 | Hartplatz | ![]() |
6:4, 6:0 |
3. | 26. Juni 2016 | ![]() |
ITF $25.000 | Hartplatz | ![]() |
5:7, 6:3, 6:0 |
Turnier | 2013 | 2014 | Karriere |
---|---|---|---|
Australian Open | — | 1 | 1 |
French Open | 1 | — | 1 |
Wimbledon | 1 | — | 1 |
US Open | — | — | — |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Solowjowa, Walerija Alexandrowna |
ALTERNATIVNAMEN | Соловьёва, Валерия Александровна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 3. November 1992 |
GEBURTSORT | Saratow, Russland |