In der heutigen Welt ist Pula (Sardinien) zu einem Thema von großer Relevanz und Kontroverse geworden. Seit Jahrzehnten erregt Pula (Sardinien) die Aufmerksamkeit von Experten und Neulingen gleichermaßen und löst hitzige Debatten und leidenschaftliche Reaktionen aus. Die Auswirkungen von Pula (Sardinien) sind unbestreitbar und betreffen so unterschiedliche Aspekte wie Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Unabhängig von der Perspektive, aus der man es betrachtet, ist Pula (Sardinien) zu einem allgegenwärtigen Phänomen geworden, das sorgfältig analysiert werden muss. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Pula (Sardinien) untersuchen und versuchen, seine Auswirkungen und Herausforderungen zu beleuchten.
Pula | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Sardinien | |
Metropolitanstadt | Cagliari (CA) | |
Koordinaten | 39° 1′ N, 9° 0′ O | |
Höhe | 10 m s.l.m. | |
Fläche | 138,79 km² | |
Einwohner | 7.122 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 09010 | |
Vorwahl | 070 | |
ISTAT-Nummer | 092050 | |
Bezeichnung der Bewohner | Pulesi | |
Schutzpatron | San Giovanni Battista | |
Website | Pula |
Pula ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Cagliari auf Sardinien mit einer Fläche von 138,79 km² und (Stand: 31. Dezember 2023) 7122 Einwohnern.
Pula liegt 38 km von der Hauptstadt Cagliari entfernt. Seine Nachbargemeinden sind Domus de Maria, Santadi (CI), Sarroch, Teulada und Villa San Pietro.
Der Ort ist aus der römischen Hafenstadt Nora in der gleichnamigen Bucht entstanden, von der heute noch archäologische Überreste zu sehen sind, darunter ein Amphitheater. Pulas Markenzeichen sind seine verwinkelten Gassenzüge und alten Patrizierhäuser.