In der heutigen Welt ist Senorbì zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Bevölkerung geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft oder die Kultur, Senorbì hat sich heute als zentraler Diskussions- und Reflexionspunkt positioniert. Seine Implikationen und Konsequenzen umfassen verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Technologie, einschließlich Bildung und Umwelt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Senorbì untersuchen und seinen Einfluss auf die Welt, in der wir leben, analysieren.
Senorbì | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Sardinien | |
Metropolitanstadt | Cagliari (CA) | |
Lokale Bezeichnung | Senorbì | |
Koordinaten | 39° 32′ N, 9° 8′ O | |
Höhe | 204 m s.l.m. | |
Fläche | 34,35 km² | |
Einwohner | 4.793 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 09040; | |
Vorwahl | 070 | |
ISTAT-Nummer | 111075 | |
Bezeichnung der Bewohner | Senorbiesi | |
Schutzpatron | Heilige Barbara | |
Website | Senorbì |
Der Ort Senorbì ist der Knotenpunkt der fruchtbaren Region Trexenta (von der antiken Bezeichnung „Dreißig Dörfer“) 40 km von Cagliari, im Norden der Metropolitanstadt Cagliari auf Sardinien mit 4793 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Der Ort hat seit dem Jahre 1971 eine stetig steigende Einwohnerzahl. Die Gegend lebt vom Ackerbau, insbesondere von der Olivenproduktion.
Sehenswert ist das Museo Archeologico Comunale Sa Domu Nosta.
Ein Sohn der Stadt ist der Bildhauer und Künstler Giuseppe Antonio Lonis (1720–1805) der unter anderem die Jungfrau mit dem Rosenkranz (heute in Villacidro: Museo d’Arte e di Arredi Sacri) und die Skulptur des Heiligen Ephisius schuf, die in Cagliari steht. Die zahlreichen archäologischen Funde aus der Umgebung sind im Museo „Sa domu nosta“ ausgestellt.
Die Nachbarorte sind Ortacesus und Suelli.