Das Thema Waasmunster ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Studien und hat zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Theorien geführt. Seit der Antike spielt Waasmunster eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens und beeinflusst die Entwicklung von Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. Im Laufe der Geschichte war Waasmunster Gegenstand von Analysen und Überlegungen und führte zu endlosen Interpretationen und Diskussionen über seine wahre Bedeutung und seine Auswirkungen auf die heutige Welt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Waasmunster untersuchen und seine heutige Bedeutung und Relevanz sowie seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens analysieren.
Waasmunster | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Flandern | |
Provinz: | Ostflandern | |
Bezirk: | Dendermonde | |
Koordinaten: | 51° 7′ N, 4° 5′ O | |
Fläche: | 31,93 km² | |
Einwohner: | 11.296 (1. Jan. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 354 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 9250 | |
Vorwahl: | 052, 09, 03 | |
Bürgermeister: | Michel Du Tré (CD&V) | |
Adresse der Kommunal- verwaltung: |
Gemeente Waasmunster Vierschaar 1 9250 Waasmunster | |
Website: | www.waasmunster.be |
Waasmunster ist eine an der Durme gelegene flämische Gemeinde in der Provinz Ostflandern in Belgien mit 11.296 Einwohnern (Stand 1. Januar 2024).
Dendermonde liegt 8 Kilometer südlich, Antwerpen 25 km nordöstlich, Gent 26 km südwestlich und Brüssel etwa 35 km südöstlich.
Waasmunster hat 3 Parochien (Pfarreien): De Ruiter, Sombeke und das Zentrum. Das Toponym Waasmunster soll von Waes-Monasterium herkommen, was „Kloster im Waasland“ bedeutet. Die Abtei von Roosenberg, die zum Orden der Victorinnen gehört, wurde durch den Doorniker Bischof Walter van Marvis im Laufe des 13. Jahrhunderts errichtet. Das Kastell Les Gobelets wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in neoklassizistischem Stile erbaut.
Der Wappenschild von Waasmünster stellt eine Meerjungfrau dar, die eine Steckrübe hochhält. Sie wurden bereits ab dem 16. Jahrhundert angebaut, vor allem da sie als Grünfutter Verbreitung im Rest Flanderns fand. Die Flagge ist blau-gelb.
Die Gemeinde besitzt eine Autobahnabfahrt an der A14/E 17. In Sint-Niklaas-Sinaai, Lokeren, Zele und Dendermonde befinden sich die nächsten Regionalbahnhöfe.
Waasmunster unterhält eine Städtepartnerschaft mit der slowenischen Gemeinde Kranjska Gora.
Bürgermeister waren: