In der heutigen Welt ist Wacław Starzyński ein Thema, das große Relevanz und Interesse gewonnen hat. Seit seinem Erscheinen hat es Debatten und Diskussionen ausgelöst und ist in verschiedenen Bereichen zu einem entscheidenden Punkt geworden. Seine Auswirkungen waren so bedeutend, dass es gelungen ist, Grenzen zu überschreiten und die Aufmerksamkeit verschiedener Sektoren auf lokaler und globaler Ebene zu erregen. Im Laufe der Zeit hat sich Wacław Starzyński weiterentwickelt und verschiedene Konnotationen angenommen, was es zu einem äußerst komplexen und mehrdimensionalen Thema macht. Aus diesem Grund ist es wichtig, Wacław Starzyński gründlich zu analysieren und zu verstehen, um bewusst und offen damit umgehen zu können und so das Wissen rund um dieses relevante Thema zu bereichern und zu erweitern.
Wacław Starzyński (* 8. Oktober 1910 in Pułtusk; † 20. August 1976 in Warschau) war ein polnischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.
Starzyński war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Dort belegte er beim Sieg von Robert Charpentier gemeinsam mit weiteren Fahrern den 16. Platz im olympischen Straßenrennen. Die polnische Mannschaft kam nicht in die Mannschaftswertung. 1936 wurde er polnischer Meister im Querfeldeinrennen. Die Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren gewann er mit Syrena Warschau 1938. Auf der Bahn gewann er den Titel in der Mannschaftsverfolgung 1937, 1938 und 1939.
Beruflich war er nach seiner Karriere als Kraftfahrer tätig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Starzyński, Wacław |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1910 |
GEBURTSORT | Pułtusk |
STERBEDATUM | 20. August 1976 |
STERBEORT | Warschau |