Im folgenden Artikel werden wir uns mit Wallbach (Bad Säckingen) befassen, einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Wallbach (Bad Säckingen) ist ein Thema, das verschiedene Studienbereiche abdeckt und einen erheblichen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Wallbach (Bad Säckingen) untersuchen, von seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Wallbach (Bad Säckingen) analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Wallbach (Bad Säckingen) und entdecken Sie seine Bedeutung in der heutigen Welt.
Wallbach Stadt Bad Säckingen
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten: | 47° 34′ N, 7° 55′ O | |
Höhe: | 290 m | |
Einwohner: | 1560[1] | |
Eingemeindung: | 1. April 1972 | |
Lage von Wallbach in Baden-Württemberg
|
Wallbach ist ein Stadtteil von Bad Säckingen im Landkreis Waldshut im Südwesten Baden-Württembergs. Die ehemals selbständige Gemeinde wurde am 1. April 1972 eingemeindet.
Wallbach liegt ca. zwei Kilometer westlich der Kernstadt. Es handelt sich um ein ländlich geprägtes Industriedorf direkt am Rhein. Wallbach ist von Bad Säckingen aus zu Fuß, mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln und dem sogenannten Trompeterschiff zu erreichen. Wallbach liegt nahe der Hochrheinbahn, hat aber keinen eigenen Bahnhof – erst im Rahmen des Ausbaus der trinationalen S-Bahn im Raum Basel soll es eine Bahnstation geben.
Die Ansiedlung wurde durch eine Furt über den Rhein begünstigt. Der Ort Walabuck wird 1283 erstmals erwähnt. Seit jeher hat Wallbach enge Beziehungen zur gleichnamigen Schweizer Gemeinde auf der anderen Rheinseite.
Am 1. April 1972 wurde Wallbach in die Stadt Säckingen eingegliedert.[2]
In Wallbach befindet sich auch das überregional bekannte Müllmuseum, das seit 3. Dezember 1991 existiert. Grundlage für die Sammlung war die Tätigkeit als Planierraupenfahrer, die der Gründer auf einer Mülldeponie ausübte.[3]
Seit der 2018 beschlossenen Abschaffung der unechten Teilortswahl in Bad Säckingen[4] hat der Stadtteil Wallbach keine feste Anzahl von Vertretern im Gemeinderat von Bad Säckingen.
Es gibt eine Ortsverwaltung mit einem Ortsvorsteher und zehn weiteren Ortschaftsräten.[5]
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Silber auf grünem Boden ein stehender roter Hirsch neben einer aus dem rechten Schildrand kommenden Anhöhe mit drei zur Schildmitte hin größer werdenden grünen Tannen.“[6] Die Gemeinde lehnte 1912 einen Wappenentwurf des Generallandesarchivs Karlsruhe ab und führte ein seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verwendetes Siegelbild als Wappen. Die heutigen Wappenfarben wurden dann 1968 vom Generallandesarchiv festgelegt.