In der heutigen Welt bleibt Walter Brune ein Thema von großer Relevanz und Interesse für eine Vielzahl von Menschen. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine historische Persönlichkeit oder ein grundlegendes Konzept handelt, Walter Brune hat die Macht, Aufmerksamkeit zu erregen und Debatten in verschiedenen Bereichen anzustoßen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von Walter Brune eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft sowie seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Ebenso werden wir untersuchen, wie sich Walter Brune im Laufe der Zeit entwickelt hat und welchen Einfluss es auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens hat. Ohne Zweifel ist Walter Brune ein faszinierendes Thema, das eine sorgfältige Analyse verdient, um seine Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Walter Helmut Brune (* 14. Februar 1926 in Bremen; † 5. November 2021[1][2][3]) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Immobilien-Unternehmer. Er nahm für die Entwicklung der Einzelhandelsarchitektur in Deutschland eine ähnlich bedeutsame Rolle ein wie dies Victor Gruen in den USA tat.
Brune machte sich nach einer dreijährigen Praxis bei Gustav August Munzer in Düsseldorf 1950 selbständig. Er war zunächst für die Schwerindustrie tätig und baute bereits Anfang der 1950er Jahre als sehr junger Architekt das Steinkohlen-Bergwerk Prosper-Haniel sowie mehrere Kraftwerke, Fördertürme etc. Ende der 1950er Jahre wurde das Warenhaus-Unternehmen Karstadt auf ihn aufmerksam. Für diesen Konzern errichtete er 20 Jahre lang Warenhäuser. Der Höhepunkt war die Planung und Erstellung der Karstadt-Hauptverwaltung in Essen-Bredeney. Zahlreiche Bauten für Handel, Industrie und Verwaltung für andere Unternehmen fielen ebenfalls in diese Zeit.
Zwei Jahrzehnte lang, zwischen 1950 und 1970, entwickelte er neben den Großprojekten für zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Industrie (Helmut Horten, Wolf, Bauknecht etc.) deren Landhäuser im Bungalow-Typus, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit in den Architekturzeitschriften weltweit vorgestellt wurden.
Brune unterhielt seiner Zeit eines der meist beschäftigten Architekturunternehmen in der damaligen Bundesrepublik Deutschland mit Zweigbüros in New York, Teheran, Kabul sowie in den Niederlanden. Die Weltbank beauftragte ihn in Partnerschaft mit dem bekannten US-amerikanischen Architekten Marcel Breuer mit der Planung umfangreicher Entwicklungsprojekte. Für den Schah von Persien erstellte er die Planung einer neuen Stadt am Kaspischen Meer (Namak Abroud).
Die Gewinne legte Brune immer wieder in Grundstücken an, deren Bebauung er bereits in den 1960er Jahren parallel zu seinem Architekturbüro durchführte. So entstand bis zum heutigen Tage ein umfangreiches Immobilienunternehmen.
Einzelhandel und Innenstädte
Seit Anfang der 1980er Jahre war er in Personalunion als Architekt, Entwickler, Consulter und Betreiber von innerstädtischen integrierten Einkaufszentren tätig, nachdem er 1970 bis 1973 das Shoppingcenter RheinRuhrZentrum in Mülheim an der Ruhr geplant hatte. An diesem Bautyp eines großen, nicht integrierten Einkaufszentrums auf einer Industriebrache im Ortsteil Heißen hatte er erkennen müssen, dass es einem „Ausbluten der Innenstädte“ Vorschub leistete.[4][5][6] Er entwickelte dann das Konzept einer Stadtgalerie, einer an die innerstädtischen Blockstrukturen angepassten Form einer multifunktional angelegten, postmodernen Einzelhandelsarchitektur, die er erstmals bei der Kö-Galerie in Düsseldorf umsetzte und bei den Schadow-Arkaden wiederholte. Die Stadt Eindhoven beauftragte ihn, mit Hilfe der Heuvel-Galerie das damals brachliegende Stadtzentrum neu zu beleben. Alte vorhandene Bausubstanz wurde hier mit neuer Architektur verbunden.
Nachdem er die Auswirkungen von konventionellen Einkaufszentren am Beispiel des RheinRuhrZentrums erkannt hatte, setzte er sich als „Stadtstreiter“ für die Erhaltung lebendiger Innenstadtzonen der Städte ein. Dies hinderte ihn gleichwohl nicht, das RheinRuhrZentrum in den 1990er Jahren zulasten der Innenstadt Mülheims noch beträchtlich zu erweitern. Unter anderem publizierte er die Bücher Angriff auf die City (2006), Centro Oberhausen – Die verschobene Stadtmitte (2009), Factory Outlet Center – Ein neuer Angriff auf die City (2014) und Stoppt die Verödung unserer Städte durch Shopping und Outlet Center vor den Stadtgrenzen (2018).
Gemäß dem Manager Magazin hatte Brune 2013 ein Vermögen von ca. 600 Millionen Euro. Damit belegte er auf der Liste der 500 reichsten Deutschen Platz 200. Im Jahr 2019 wurde er vom Manager Magazin erstmals als Milliardär geführt. Sein Vermögen wurde auf eine Milliarde Euro geschätzt.[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brune, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | Brune, Walter Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt, Stadtplaner und Immobilien-Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1926 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 5. November 2021 |