In der weiten und vielfältigen Welt von Walter Davy gibt es unzählige Aspekte zu erkunden und zu entdecken. Ob es sich um Walter Davy selbst, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seine Entwicklung im Laufe der Zeit handelt, es gibt immer etwas Neues zu lernen und darüber nachzudenken. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss bleibt Walter Davy ein Thema von ständigem Interesse und Debatten. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten von Walter Davy befassen und seine Bedeutung, seine Herausforderungen und seine möglichen Zukunftsszenarien untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser Erkundungstour und lassen Sie uns gemeinsam mehr über Walter Davy erfahren.
Walter Davy (* 20. Dezember 1924 in Wien; † 14. September 2003 ebenda) war ein österreichischer Regisseur und Schauspieler.
Ab 1942 musste der geborene Wiener Walter Davy Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg leisten, sein rechtes Bein musste bei einer Notoperation ohne Betäubung amputiert werden.
Nach Kriegsende begann er ein Studium am Wiener Max-Reinhardt-Seminar. 1948 wurde er Regieassistent am Wiener Burgtheater und wirkte hier unter anderem für Berthold Viertel. Von 1950 bis 1955 arbeitete er im besetzten Nachkriegsösterreich auch für den US-amerikanisch kontrollierten Radiosender Rot-Weiß-Rot (u. a. für die Satiresendung Der Watschenmann gemeinsam mit Wolfgang Glück[1]) und als Produzent für die Austria-Wochenschau. Später führte er am Burgtheater und am Akademietheater wie auch an Bühnen in Göttingen, Berlin, Heidelberg, Basel und Düsseldorf Regie.
Ab 1968 war er Oberregisseur für Fernsehspiele beim Österreichischen Rundfunk. Daneben betätigte er sich auch als Autor (bereits für Der Watschenmann). Populär wurde Walter Davy aber vor allem als einbeiniger Dezernatsleiter Paul Schremser in der satirischen Fernsehserie Kottan ermittelt. Bei der österreichischen Familienserie Familie Merian führte er Regie, ebenso bei der Serie Die Emmingers. 1990 kehrte er als Lehrbeauftragter ans Reinhardt-Seminar zurück. Auch nach seiner Pensionierung 1992 trat er noch oft in Film und Fernsehen und auf Schauspielbühnen auf.
Der Freimaurer Davy war ab 1958 Mitglied der Loge Lessing Zu den 3 Ringen, 1960 Gründungsmitglied der Loge Libertas und 1970 Gründungsmitglied der Loge Zu den 3 Lichtern. Er wechselte 1989 in die Loge Libertas zurück, war Mitglied der Forschungsloge Quatuor Coronati sowie Mitglied im York Ritus.[2]
Walter Davy wurde in Wien auf dem Lainzer Friedhof (Gruppe 4, Nummer 200) bestattet.
Quelle: Ö1-Hörspieldatenbank
Personendaten | |
---|---|
NAME | Davy, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Regisseur und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1924 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 14. September 2003 |
STERBEORT | Wien |