In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Walter Kriege befassen, einem Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Walter Kriege befassen, um eine vollständige und bereichernde Perspektive zu bieten. In diesem Sinne werden wir seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die unterschiedlichen Perspektiven, die es rund um Walter Kriege gibt, analysieren. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Walter Kriege auf unser tägliches Leben und in der Zukunft hat, und seine Bedeutung im aktuellen Kontext hervorheben. Mit diesem Artikel möchten wir einen umfassenden und detaillierten Überblick über Walter Kriege bieten, der für alle Lesertypen von Interesse ist.
Walter Kriege (vollständiger Name Walter Adolf Florens Hermann Kriege; * 15. März 1891 in Asunción; † 1. Dezember 1952 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist.
Kriege studierte Rechtswissenschaften und wurde promoviert. Er nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil.[1] Von 1921 bis 1923 war Kriege bei der Reichsbank tätig und danach bis 1944 in der preußischen Justizverwaltung und der Reichsjustizverwaltung.[2] Im April 1940 war Kriege Ministerialdirektor im Reichsministerium der Justiz. Kriege nahm vom 23. bis 24. April 1941 an einer Tagung der höchsten Juristen im „Haus der Flieger“ in Berlin teil, wo die Teilnehmer über die „Aktion T4“ zur „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ („Euthanasie“) unterrichtet wurden.[3] Von 1939 bis 1944 war er auch Präsident des Oberprisenhofes.[2]
Kriege war im Schattenkabinett Beck/Goerdeler als Staatssekretär im Justizministerium[4] bzw. als Justizminister[5] eingeplant. Nachdem das Attentat vom 20. Juli 1944 gescheitert war, wurde Kriege festgenommen und im November 1944 wieder entlassen.[1]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war Kriege von 1946 bis 1949 stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Finanzrates sowie stellvertretender Direktor der Verwaltung für Finanzen. Vom 1. Februar 1950 bis zu seinem Tod war Kriege Präsident der Landeszentralbank von Nordrhein-Westfalen.[6][2] Sein Amtsnachfolger war Pankraz Geiselhart (1. Januar 1953 bis 31. März 1956).
Wegen seiner guten Kenntnisse des Reichsjustizministeriums war Kriege für Walter Strauß, ab 1949 Staatssekretär im Bundesjustizministerium (BMJ), einer seiner wichtigsten Ratgeber in BMJ-Personalfragen.[7]
Walter Kriege war Sohn des Diplomaten Johannes Kriege, Neffe – und Schwiegersohn – des Architekten Richard Saran, der Großneffe des Pastors Otto Funcke, der Enkel des Bremer Bürgermeisters John Daniel Meier und Cousin – und Schwager – der Publizistin Mary Saran.[8] Er war ein Verwandter des Frühsozialisten Hermann Kriege (1820–1850).
Walter Kriege starb 1952 im Alter von 61 Jahren in Berlin und wurde auf dem Friedhof Dahlem beigesetzt. Das Grab ist erhalten.[9]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kriege, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | Kriege, Walter Adolf Florens Hermann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist |
GEBURTSDATUM | 15. März 1891 |
GEBURTSORT | Asunción |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1952 |
STERBEORT | Düsseldorf |