Heutzutage ist Walter Nutz ein Thema, das in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen hat. Von der Politik bis zur Wissenschaft ist Walter Nutz zu einem Anziehungspunkt für Forscher, Aktivisten und Bürger im Allgemeinen geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung hat Walter Nutz eine noch nie dagewesene Dimension erreicht und beeinflusst nicht nur die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren, sondern auch unsere Wahrnehmung der Welt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Walter Nutz untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft.
Walter Nutz (* 11. Dezember 1924; † 3. März 2000) war ein deutscher Journalist, Autor[1] und Kommunikationswissenschaftler, der vor allem zur Trivialliteratur und Alltagskultur forschte.[2]
Nutz arbeitete zunächst für verschiedene Zeitungen, Presseagenturen und Rundfunkanstalten (WDR, ZDF) und kam 1966 als Leiter des französischsprachigen Afrika-Programms zur Deutschen Welle. Dort leitete er von 1977 bis 1987 die Hörerforschung.[3] Er war Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und gab Drehbuch-Seminare an der Universität Göttingen. Von 1990 bis 2000 war er als Nachfolger von Alphons Silbermann Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationsforschung in Köln.
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Friedhof Melaten (Flur 34).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nutz, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist, Autor und Kommunikationswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1924 |
STERBEDATUM | 3. März 2000 |