Heutzutage ist Walter Tröger ein Thema, das in der modernen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Seit Jahren ist Walter Tröger Gegenstand von Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen, sei es in der öffentlichen Politik, in der akademischen Welt oder im täglichen Leben der Menschen. Doch trotz der Bedeutung, die Walter Tröger erlangt hat, gibt es immer noch viele Aspekte, die wenig bekannt sind oder zu Kontroversen führen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Walter Tröger eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Jahre und die möglichen Auswirkungen, die es für die Zukunft hat, analysieren.
Walter Tröger (* 2. Mai 1926 in Vohenstrauß; † 6. Februar 2004) war ein deutscher Hochschullehrer und Bildungsforscher.
Tröger leistete 1944 und 1945 seinen Kriegsdienst ab und kam in Kriegsgefangenschaft. Nach einer Lehrerausbildung und Lehramtstätigkeit von 1947 bis 1952 studierte er von 1952 bis 1954 am Berufspädagogischen Institut in München. Von 1951 bis 1957 studierte er Psychologie und Pädagogik an der philosophisch-theologischen Hochschule Regensburg und erhielt 1956 sein Diplom. Er wurde 1959 an der Universität München mit dem Thema Die Bedeutung des Films für den werktätigen Jugendlichen zum Dr. phil promoviert und erhielt 1965 die Habilitation.[1]
Tröger war von 1957 bis 1960 Assistent am Wissenschaftlichen Institut für Jugendfragen in München und von 1960 bis 1965 am Pädagogischen Seminar an der Universität München. Anschließend war er von 1965 bis 1994 außerordentlicher Professor für Pädagogik an der Universität Regensburg.[1]
Daneben war Tröger viele Jahre Vorstandsmitglied des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München. Er starb mit 77 Jahren nach schwerer Krankheit.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tröger, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hochschullehrer und Bildungsforscher |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1926 |
GEBURTSORT | Vohenstrauß |
STERBEDATUM | 6. Februar 2004 |