Walter Wassermann

In der heutigen Welt hat Walter Wassermann eine beispiellose Relevanz erlangt und ist zu einem Thema von Interesse für ein breites Spektrum von Menschen und Disziplinen geworden. Ob Walter Wassermann als herausragende Persönlichkeit der Geschichte, als Schlüsselkonzept in einem Forschungsgebiet oder als bedeutendes Ereignis heute, seine Wirkung ist unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir in das Universum von Walter Wassermann eintauchen und seine Ursprünge, Entwicklung und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Von seinem Erscheinen bis zu seiner zeitgenössischen Relevanz war Walter Wassermann Gegenstand von Analysen und Debatten und hat einen enormen Wissensschatz hervorgebracht, der es verdient, im Detail untersucht zu werden.

Carl Oskar Walter Wassermann (* 19. September 1883 in Berlin; † 4. Oktober 1944 in Salzburg) war ein deutscher Schauspieler und Drehbuchautor.

Leben

Walter Wassermann wurde als Sohn des Berliner Bauunternehmers Wilhelm Wassermann und seiner Frau Marie Elisabeth Margarethe, geb. Neumann, beide evangelischer Religion, geboren. Er debütierte als Schauspieler 1905 in Neiße. Nach einigen Jahren arbeitete er zudem als Theaterregisseur, schließlich wurde er stellvertretender Theaterleiter am Berliner Central-Theater.

Beim Film begann er 1912 als Schauspieler. Während des Ersten Weltkriegs leitete er zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Adele Hartwig, das Deutsche Theater in Lodz. Nach Kriegsende konzentrierte er sich bald ausschließlich auf das Schreiben von Drehbüchern. Er verfasste anfangs Krimis, dann eine beträchtliche Anzahl von Komödien und Abenteuerstoffen, häufig als Co-Autor. In zahlreichen Filmografien werden ihm einige Filme mit Anny Ondra zugeschrieben, die unter der Regie von Karel Lamač vom tschechischen Autor Václav Wasserman stammen, der in Deutschland auch als Wenzel bzw. W. Wasserman zeichnete.

Erst in späteren Jahren wurde Wassermann an aufwändigen Projekten beteiligt, darunter Sergeant Berry mit Hans Albers, Kora Terry mit Marika Rökk und die beiden Biografien Robert Koch, der Bekämpfer des Todes und Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies.

Filmografie (als Drehbuchautor)

Literatur