Walther Davisson

Im Bereich Walther Davisson besteht ein wachsendes Interesse daran, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft zu verstehen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden spielt Walther Davisson eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung wird es immer wichtiger, Walther Davisson zu verstehen und zu analysieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Walther Davisson untersuchen und dabei alles von seinen Ursprüngen bis zu seinen zukünftigen Auswirkungen abdecken. Darüber hinaus werden wir aktuelle Forschungsergebnisse und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen, um Licht in dieses vielfältige und komplexe Thema zu bringen.

Walther Davisson (ca. 1910)

Walther Davisson (* 15. Dezember 1885 in Frankfurt am Main; † 18. Juli 1973 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Geiger und Dirigent.

Leben

Davisson besuchte das Wöhler-Realgymnasium in Frankfurt am Main. Nach dem Abitur studierte er von 1900 bis 1906 Violine bei Adolf Rebner an Dr. Hoch’s Konservatorium. Von 1906 bis 1913 war er Sekundarius in dessen Quartett.

Von 1908 bis 1918 unterrichtete er Violine am Hoch’schen Konservatorium. Danach leitete er eine Violinklasse am Leipziger Konservatorium und wurde dort 1922 stellvertretender Direktor. Von 1932 bis 1942 war er deren Rektor. Zum 1. Mai 1933 war er der NSDAP beigetreten (Mitgliedsnummer 2.989.646).[1] In den Jahren 1947 bis 1948 lehrte er an der Staatlichen Hochschule für Theater und Musik Halle. Von 1950 bis 1954 war Davisson Künstlerischer Leiter der Frankfurter Musikhochschule und des Konservatoriums. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Gerhard Bosse, Saschko Gawriloff, Georg Hanstedt, Fritz Kirmse, Arnold Matz und Klaus Tennstedt.

Walther Davisson war zudem Herausgeber von Violinliteratur. Er edierte unter anderem Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo.

Für das US-amerikanische Label VOX machte Davisson als Dirigent in den 1950er-Jahren einige Schallplattenaufnahmen, bei denen er Solisten wie etwa Joseph Schuster, Bronisław Gimpel und Friedrich Wührer begleitete.[2] Diese Aufnahmen wurden in Deutschland von Europäischer Phonoklub (Verlags-GmbH in Stuttgart) vertrieben.[3]

Seine Tochter Liselotte Ronte war Romanistin und Übersetzerin.

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/5861413
  2. Als Beispiel: Beethoven - Triple Concerto, Brahms Double Concerto. bei Discogs
  3. Als Beispiel: Brahms - Konzert Für Violine Und Cello a-Moll Op. 102. bei Discogs
  4. Aktuelle Diplom-/ Magister-/ und Masterarbeiten. Website der KUG. Abgerufen am 3. April 2012.