Wasserturm Ahlen

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der faszinierenden Welt von Wasserturm Ahlen befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns auf eine Reise begeben, die es uns ermöglicht, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft gründlich zu verstehen. Wir werden seinen Einfluss in so unterschiedlichen Bereichen wie Kultur, Wirtschaft und Politik analysieren und seine vielfältigen Facetten und seine Rolle bei der Gestaltung der heutigen Welt entschlüsseln. Durch eine umfassende Analyse werden wir die Herausforderungen und Chancen, die Wasserturm Ahlen darstellt, sowie mögliche Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen. Am Ende dieser Reise hoffen wir, unseren Lesern ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Wasserturm Ahlen vermittelt zu haben und neue Perspektiven zu eröffnen, um seine Bedeutung in der heutigen Welt zu reflektieren und zu diskutieren.

Wasserturm Ahlen

Der Ahlener Wasserturm ist ein Industriedenkmal und ein Wahrzeichen der Stadt Ahlen im Münsterland.

Der kugelförmige Wasserhochbehälter auf dem insgesamt 44 Meter hohen Stahlfachwerk-Gerüst hat ein Fassungsvermögen von 1000 m³. Er wurde 1915–1917 für die Wasserversorgung der Zeche Westfalen und ihrer Bergarbeiterkolonie erbaut und 1982 von der Gelsenwasser AG stillgelegt.

Heute steht der markante, blau angestrichene Wasserturm an der K 27 unter Denkmalschutz und ist ein historisches Beispiel für die Wasserversorgung und die Entwicklung der Niettechnik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Eine weitere Landmarke ist der Wasserturm am Galgenberg, nördlich der Stadt an der Warendorfer Straße.

Commons: Wasserturm Ahlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 44′ 29″ N, 7° 54′ 21″ O