In diesem Artikel analysieren wir die Relevanz von Wenzel Bernatzik im aktuellen Kontext und untersuchen seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Wenzel Bernatzik ist seit langem Gegenstand von Interesse und Forschung, und sein Einfluss ist weiterhin Anlass für Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Geschichte hat Wenzel Bernatzik in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt, von der Politik über Kultur und Technologie bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Bedeutung von Wenzel Bernatzik in der heutigen Welt sowie sein Potenzial zur Gestaltung der Zukunft zu verstehen. Durch eine eingehende und multidisziplinäre Analyse soll dieser Artikel die Relevanz von Wenzel Bernatzik heute beleuchten und einen kritischen und reflektierten Blick auf seine Auswirkungen und mögliche langfristige Auswirkungen bieten.
Wenzel Bernatzik (* 24. Januar 1821 in Teschen; † 7. Dezember 1902 in Wien) war ein österreichischer Pharmakologe und Mediziner.
Leben
Bernatzik studierte am Josephinum in Wien (Dr. chir. 1845) und war danach von 1845 bis 1848 österreichischer Militärarzt an der k.k. medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie in Wien. 1851 arbeitete er am Garnisonshospital in Prag, 1852 wurde er zum Festungs-Artillerie-Bataillon nach Olmütz versetzt. Er zeichnete sich 1849 durch die Bekämpfung einer Typhusepidemie im österreichischen Heer bei der Belagerung von Komorn aus. 1851 wurde er Professor für theoretische Medizin am Institut für feldärztliche Zöglinge in Wien und 1854 Professor für Pathologie, Therapie und Pharmakologie am Josephinum.
1864 wurde er Mitglied des Militärsanitätskomitees und Inspektor der Militärmedikamente.
Schriften
- Pharmakologisch-therapeutische Abhandlung über die gebräuchlichsten Jodpräparate, Wien 1853
- Kommentar zur österr. Pharmakopöe vom Jahre 1859
- Die österreichische Militär-Pharmakopöe, Wien, 4. Auflage 1861
- Die Receptur in dem von der Pharmacopöe neu eingeführten metrischen Gewichtssystem, Wien 1870
- Handbuch der allgemeinen und speciellen Arzneiverordnungslehre, 2 Bände, 1876, 1878
- Herausgeber mit August Emil Vogl: Lehrbuch der Arzneimittellehre, 1886, 2. Auflage 1891
- Compendium der Arzneimittellehre, Wien, um 1890
- Beiträge zu Albert Eulenburgs Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Erste Auflage.
- Band 1 (1880) (Digitalisat), S. 116–120 Acria; S. 134–138 Adstringetia; S. 156–160 Alaun; S. 203–204 Alterantia; S. 208–210 Amara; S. 223–224 Ameisen, Ameisensäure; S. 236–246 Ammoniak, Ammoniumpräparate; S. 359–361 Antaphrodisiaca; S. 361–366 Anthelmintica; S. 366–377 Antidota; S. 414–415 Antitypica; S. 455–457 Aphrodisiaca; S. 693–695 Bacilli
- Band 2 (1880) (Digitalisat); S. 13–15: Baryumpräparate; S. 77–81: Bechia; S. 402: Boli; S. 402–405: Borpräparate; S. 433–435: Brausemischungen; S. 646: Cadmiumpräparate; S. 651–658: Calciumpräparate
- Band 3 (1880) (Digitalisat), S. 6–7: Carminativa; S. 30–32: Cataplasma; S. 126–127: Cerat; S. 198–206: Chlor, Chlorpräparate; S. 286–290: Chrompräparate; S. 330–334: Clysmen; S. 361–363: Collodium; S. 420–422: Confectiones; S. 490–520: Cosmetica; S. 522–524: Creosot; S. 704–705: Decoct
- Band 4 (1880) (Digitalisat), S. 71–73: Dextrin; S. 129–132: Diaphoretica; S. 142–145: Digestiva; S. 202–208: Diuretica; S. 374–388: Eisenpräparate; S. 464: Electuarium; S. 472–473: Elixir; S. 504–507: Emmenagoga; S. 508–511: Emollientia; S. 539–541: Emulsionen
- Band 5 (1881) (Digitalisat), S. 23–31: Epispastica; S. 125–130: Essig, Essigsäure; S. 166–168: Expectorantia; S. 192–196: Extracte; S. 368–369: Fomente; S. 498–499: Gargarisma; S. 567–570: Geheimmittel; S. 634–639: Gelatine
- Band 6 (1881) (Digitalisat), S. 18–24: Gerbsäure; S. 112–113: Goldpräparate; S. 139–142: Gummi; S. 576–577: Holzessig; S. 582–584: Honig
- Band 7 (1881) (Digitalisat), S. 21–37: Hypodermatische Methode; S. 154–155: Implantation (medicamentöse); S. 171–172: Infus; S. 172–175 Infusion; S. 176–192: Injection; S. 192–193: Inoculation; S. 227–241: Jodpräparate; S. 241–244: Jodoform; S. 322–332: Kaliumpräparate; S. 543–544: Kräutersäfte; S. 693–699: Kupferpräparate
- Band 8 (1881) (Digitalisat), S. 300: Linctus; S. 301: Liniment; S. 308–309: Lithium; S. 313–314: Lotio; S. 513–517: Magnesiapräparate; S. 563–564: Malzpräparate; S. 564–567: Mangan
- Band 9 (1881) (Digitalisat), S. 190–191: Mixtur; S. 457–468: Natriumpräparate
- Band 10 (1882) (Digitalisat), S. 28–41: Oele; S. 359–361: Pasta, Pastillen; S. 366–367: Pech; S. 519–522: Petroleum; S. 524–525: Pflaster; S. 545–548: Phosphor; S. 650–652: Pillen
- Band 11 (1882) (Digitalisat), S. 38: Pressschwamm; S. 204–205: Pulpa; S. 240–242: Pulver; S. 343–347: Räucherungen; S. 523: Rotulae; S. 603–617: Säuren; S. 621–622: Salbe; S. 684–685: Saturationen
- Band 12 (1882) (Digitalisat), S. 229–230: Schnupfpulver; S. 363–373: Schwefel, Schwefelpräparate; S. 468–472: Seifen; S. 582–584: Sparadrap; S. 597–598: Species; S. 598: Specifica
- Band 13 (1883) (Digitalisat), S. 238–242: Suppositoria; S. 360–361: Syrup; S. 263: Tabernacula; S. 504–509: Theer; S. 556–558: Tinctur
- Band 14 (1883) (Digitalisat), S. 577–580: Wachs; S. 681–683: Wismuthpräparate
- Band 15 (1883) (Digitalisat), S. 82–88: Zinkpräparate; S. 88–89: Zinnpräparate
Literatur
- Michael Sachs: Historisches Ärztelexikon für Schlesien. Biographisch-bibliographisches Lexikon schlesischer Ärzte und Wundärzte (Chirurgen). Bd. 1: A–C. Verlag W. Scholl, Wunstorf 1997, ISBN 3-925255-03-6, S. 98f.
Weblinks