In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Werner Hildenbrand auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft hatte. Seit seinem Erscheinen hat Werner Hildenbrand in verschiedenen Bereichen zu Debatten, Kontroversen und bedeutenden Veränderungen geführt. Durch detaillierte Analysen werden wir untersuchen, wie Werner Hildenbrand Politik, Wirtschaft, Kultur, Technologie und andere wichtige Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir uns mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Werner Hildenbrand befassen, um seine Entwicklung und seine Bedeutung im aktuellen Kontext besser zu verstehen. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende und tiefgehende Sicht auf Werner Hildenbrand zu bieten, mit dem Ziel, dem Leser ein umfassenderes und bereicherndes Verständnis dieses Phänomens zu vermitteln.
Werner Hildenbrand (* 25. Mai 1936 in Göttingen) ist ein deutscher Mathematiker und ein international angesehener Wirtschaftstheoretiker.
Hildenbrand studierte Mathematik und Physik an der Universität Heidelberg, an der er auch 1964 promovierte und 1968 im Bereich der mathematischen Wirtschaftstheorie habilitierte.
Seit 1969 bis zu seiner Emeritierung 2001 war er Professor für Ökonomie an der Universität Bonn und mehrfach Gastprofessor an der University of California, Berkeley. Internationale Anerkennung erfuhr Hildenbrand insbesondere durch seine Beiträge zur allgemeinen Gleichgewichtstheorie. Hierzu verfasste er mehrere Bücher und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in führenden Fachzeitschriften. Von 1985 bis 1999 war Hildenbrand Sprecher des Sonderforschungsbereich (SFB) 303: „Information und die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten“.
1974 gründete er das Journal of Mathematical Economics.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hildenbrand, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1936 |
GEBURTSORT | Göttingen |