In der heutigen Welt ist Werner Lambersy ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Werner Lambersy Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen. Im Laufe der Jahre hat es seine Relevanz in verschiedenen Bereichen bewiesen, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Werner Lambersy untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinen ersten Erscheinungsformen bis zu seinen aktuellen Folgen ist Werner Lambersy weiterhin ein Thema von Interesse für Forscher, Akademiker und die breite Öffentlichkeit.
Werner Lambersy (* 16. November 1941 in Antwerpen; † 18. Oktober 2021 in Paris) war ein belgischer Dichter französischer Sprache.
Werner Lambersy unternahm in den 1970er Jahren große Reisen, unter anderem nach Indien und in die Vereinigten Staaten.[1] Von 1987 bis 2002 war er im Centre Wallonie-Bruxelles (Belgisches Kunst- und Kulturhaus) von Paris für die Verbreitung der belgischen Literatur zuständig.
Lambersy veröffentlichte ab 1967 mehr als 50 Jahre lang zahlreiche Gedichtbände, für die er unter anderen Preisen den Grand Prix de poésie der Société des gens de lettres (2004) und den Prix Mallarmé (2015) erhielt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lambersy, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Dichter französischer Sprache |
GEBURTSDATUM | 16. November 1941 |
GEBURTSORT | Antwerpen |
STERBEDATUM | 18. Oktober 2021 |
STERBEORT | Paris |