Werner Thal

In diesem Artikel erkunden wir die faszinierende Welt von Werner Thal und ihre vielen Facetten. Werner Thal ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen geweckt hat und Gegenstand von Studien, Debatten und Reflexionen in verschiedenen Disziplinen war. Von seinen Anfängen bis heute ist Werner Thal ein relevantes Thema, das das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt hat. Auf diesen Seiten werden wir seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die verschiedenen Perspektiven, die es rund um Werner Thal gibt, analysieren. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende und bereichernde Sicht auf Werner Thal zu bieten und allen Lesern, die sich für dieses spannende Thema interessieren, einen Raum zum Nachdenken und Lernen zu bieten.

Werner Thal (* 1948 in Eppstein) ist ein deutscher Drehbuchautor. Er ist verheiratet mit der Schauspielerin Corinna Beilharz und hat mit ihr zwei Kinder. Er lebt in München.

Werdegang

Bekannt wurde er 1981 durch den Fernsehfilm Taunusrausch. Es folgten zahlreiche weitere Filme.

Werner Thal schrieb das Drehbuch zu Engelchen flieg und Das Leuchten der Sterne, Regie führte Adolf Winkelmann. Beide Spielfilme thematisieren das Leben einer Familie mit einem behinderten Kind[1][2] und verarbeiten so in einem fiktiven Format die Lebenssituation von Corinna Beilharz und Werner Thal. Werner Thals Ehefrau, die Schauspielerin Corinna Beilharz spielt Hanna Koller. Die wirklichen Kinder der beiden, die körperbehinderte Marlene Beilharz und ihr Bruder Moritz Beilharz spielen die Film-Kinder. Die Familie wurde für Engelchen flieg für den Grimme-Preis nominiert.

In Zusammenarbeit mit Max Zihlmann verfasst er Drehbücher.

Werner Thal erhielt 2008 den ver.di Filmpreis für das Drehbuch zum Film Das Leuchten der Sterne.[3]

Seine Erfahrungen aus den 1968er Jahren verarbeitete er 2018 im Artikel "Der Kinderkreuzzug von Hofheim" für das Goethe-Institut Japan.[4]

Filmografie

Einzelnachweise

  1. "Ich bin Erschütterungen im Alltag ausgesetzt", in: WELT, 30. Mai 2007. https://www.welt.de/vermischtes/article906775/Ich-bin-Erschuetterungen-im-Alltag-ausgesetzt.html
  2. "Von der Selbstverständlichkeit des Lebens", in: Merkur, 30. Mai 2009. https://www.merkur.de/tv/selbstverstaendlichkeit-lebens-326336.html
  3. https://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++ab95eeb0-7fe3-11dd-5395-0019b9e321cd
  4. https://www.goethe.de/ins/jp/de/kul/sup/zei/21272955.html