Werner Wollenberger

In der heutigen Welt ist Werner Wollenberger ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Mit seiner Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft ist Werner Wollenberger ein Thema, das zweifellos das Interesse von Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Kulturen weckt. Werner Wollenberger war Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Diskussionen und seine Bedeutung nimmt weiter zu. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Werner Wollenberger in unserem täglichen Leben eingehend untersuchen und seine verschiedenen Aspekte und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen.

Werner Wollenberger (* 6. Juni 1927 in Heilbronn, Deutschland; † 17. Oktober 1982 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller, Publizist, Satiriker und Regisseur.

Biografie

Werner Wollenberger wuchs in Basel auf, wo er Germanistik studierte. Ab August 1947 schrieb er für das Kabarett Kikeriki Texte und war dort auch Regisseur. 1950 trat er in das Autorenteam des Cabaret Fédéral ein. Er verfasste Programme unter anderem für Walter Roderer und das Schauspielerduo Voli Geiler und Walter Morath sowie für Die Kleine Freiheit in München und für das Kom(m)ödchen. Später wurde er künstlerischer Berater am Schauspielhaus Zürich.

Wollenberger war einer der beliebtesten Autoren und Regisseure von Schweizer Cabaretsendungen und Musicals (Neufassung Die kleine Niederdorfoper, Text zu Mis Dach isch dr Himmel vo Züri). Das Spektrum seiner Tätigkeiten umfasste auch Arbeiten für Radio und Fernsehen (Ein Fall für Männdli), Filmdrehbücher (SOS – Gletscherpilot, Taxichauffeur Bänz), Songtexte, Zeitungskolumnen, Theater- und Filmkritiken. Zudem war er auch als Übersetzer tätig (Musical Promises, Promises; deutsche Songtexte für Es war die Lerche von Ephraim Kishon).

Wollenberger war zudem von 1962 bis 1967 Chefredaktor der Zürcher Woche, 1969 für kurze Zeit Co-Chefredaktor der Weltwoche und von 1978 bis 1980 Co-Chefredaktor der annabelle.

Werke

Postum erschienen

  • mit Bernhard Ruetz, Susanne Ruf, Maria Becker, Ulrich Kündig und Alex Bänninger: Heinrich Fueter (1911–1979): Produzent – Unternehmer – Filmpionier. Mit DVD. Herausgegeben vom Verein für Wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2012, ISBN 978-3-909059-56-0 (= Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, Band 95).

Literatur