Im Bereich Werst sind im Laufe der Jahre zahlreiche Untersuchungen, Diskussionen und Debatten entstanden. Seit seiner Einführung ist Werst nicht nur auf akademischer Ebene, sondern auch in der Gesellschaft im Allgemeinen Gegenstand von Interesse. Seine Auswirkungen waren so groß, dass er verschiedene Aspekte des täglichen Lebens durchdrang, von Kultur, Politik, Wirtschaft bis hin zu Technologie. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Werst, seine Auswirkungen und seinen Einfluss in der heutigen Welt eingehend untersuchen. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart werden wir seine Entwicklung und seine Rolle in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Die Werst (russisch верста, wersta, finnisch virsta) ist eine Maßeinheit für die Länge. Sie galt im Russischen Reich (1721–1917).
Nach einer älteren Begriffsbestimmung entsprachen 37.500 Werst dem Erdäquatorumfang.[1] Nach dieser Bestimmung und nach der jetzigen Kenntnis des Erdäquatorumfangs entsprach eine Werst gerundet 1,068 Kilometer.
Nach der jüngsten Begriffsbestimmung entspricht eine Werst 42.000 britischen Inch oder 1,0668 Kilometer.
Die in der obigen Aufzählung genannten Zahlen sind genau, wenn man der Definition von 1959 folgt, nach der ein britisches Inch 25,4 Millimetern entspricht.