In der heutigen Welt ist Wessum ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie bis hin zur Populärkultur hat Wessum die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens deutlich spürbar und führten zu Debatten, Diskussionen und neuen Perspektiven. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Wessum untersuchen und seinen Einfluss, seine Konsequenzen und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.
Wessum Stadt Ahaus
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 52° 5′ N, 6° 58′ O |
Höhe: | 49 m ü. NN |
Fläche: | 20,05 km² |
Einwohner: | 4912 (31. Dez. 2013)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 245 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 48683 |
Vorwahl: | 02561 |
![]() Lage von Wessum in der Stadt Ahaus
|
Wessum ist ein Stadtteil von Ahaus (Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen) im westlichen Münsterland.
Wessum wurde erstmals 1122 urkundlich erwähnt und ist damit einer der ältesten Orte im Altkreis Ahaus. Der Name Wessum stammt ursprünglich von dem Haupthof „Wesheim“, den die Frauen von Gottfried und Otto von Cappenberg dem Prämonstratenserkloster Cappenberg schenkten. Noch heute trägt die Grundschule in Wessum den Namen „Gottfried-von-Kappenberg-Schule“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Dorf und die zerstörte Pfarrkirche St. Martin wieder aufgebaut, in der sich auch eine Passionssäule aus dem 16. Jahrhundert befindet. Zum Beispiel wurde der Dachreiter des Kirchturms von einer Bombe getroffen, dieser ist noch heute schief.
Weitere Sehenswürdigkeit ist das 1510 erbaute Oratorium, das seit 1920 als Kriegsgräbergedächtnisstätte dient.
Am 1. April 1936 wurden die Gemeinden Dorf Wessum und Kirchspiel Wessum zur neuen Gemeinde Wessum vereinigt.[2]
Bis Ende 1974 war Wessum eine selbständige Gemeinde im Amt Wessum, zu dem auch die Gemeinden Alstätte und Ottenstein gehörten. Im Rahmen der kommunalen Gebietsreform im Regierungsbezirk Münster, basierend auf dem Münster/Hamm-Gesetz, verlor Wessum am 1. Januar 1975 die politische Selbständigkeit und wurde der Stadt Ahaus zugeordnet.[3]
Wessum hat im Jahr 2012 ca. 4730 Einwohner.
Im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden errang Wessum 1991 auf Landesebene die Goldmedaille und auf Bundesebene die Silbermedaille.
Wessum ist auch als Holzschuhdorf bekannt. Es gibt noch heute mehrere Holzschuhmacher.