In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Wiedensee auf die heutige Gesellschaft hatte. Wiedensee ist in den letzten Jahren zu einem Thema von wachsendem Interesse geworden, da sein Einfluss verschiedene Bereiche des täglichen Lebens umfasst. Seit seiner Entstehung hat Wiedensee zu Debatten und Kontroversen geführt und bedeutende Veränderungen in der Art und Weise vorangetrieben, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen und erleben. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von Wiedensee analysieren und ihre Auswirkungen auf Kultur, Politik, Technologie, Wirtschaft und das Privatleben der Menschen untersuchen. Mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes möchte dieser Artikel Licht auf die tiefgreifenden Auswirkungen werfen, die Wiedensee auf die moderne Gesellschaft hatte.
Wiedensee | ||
---|---|---|
![]() | ||
Der Wiedensee bei Herzberg am Harz | ||
Geographische Lage | Herzberg am Harz, Landkreis Göttingen, Niedersachsen | |
Zuflüsse | keiner | |
Abfluss | keiner | |
Daten | ||
Koordinaten | 51° 37′ 28,2″ N, 10° 21′ 11,5″ O | |
| ||
Fläche | 0,3 ha | |
Länge | ca. 70 m | |
Breite | ca. 60 m | |
Mittlere Tiefe | 9,3 m | |
Besonderheiten |
Natürlicher Binnensee (Erdfall) |
Der Wiedensee (historischer Name auch Wein See[1]) ist ein kleiner See in einem Erdfall etwa 3,5 km südlich von Herzberg am Harz und 2 km südwestlich von Scharzfeld im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.
Der Erdfall hat etwa 80 m Durchmesser und ist 18 m tief. Die Wassertiefe unterliegt Schwankungen und beträgt im Mittel etwa 9–10 m. Nach der Schneeschmelze ist der Wasserstand am höchsten. Der zu- und abflusslose See ist ein geschützter Landschaftsbestandteil[2] und liegt am Karstwanderweg. Der Wasserstand liegt wenige Meter unter dem Bett der Oder, welche gut 400 m weiter nördlich fließt. Das Alter des Sees ist nicht bekannt, die auf der Infotafel am See angegebene Schätzung liegt bei 9000 Jahren.