Dieser Artikel befasst sich mit Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Januar, einem Thema von großer Relevanz und Interesse. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Januar ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen ausgelöst und das Interesse von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Im Laufe der Jahre hat Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Januar aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen immer mehr an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Januar im Detail zu analysieren und seine verschiedenen Facetten, Auswirkungen und möglichen Lösungen zu untersuchen. Ebenso werden wir versuchen, eine objektive und bereichernde Perspektive auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/Januar anzubieten, um einen konstruktiven Dialog zu fördern und ein besseres Verständnis für dieses Thema zu fördern.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.
Warum wurde die vorherige Struktur entfernt? Warum glaubst du, dass deine korrekter ist? Referenz? --Ayacop09:27, 2. Jan. 2009 (CET)
Langsam, langsam. Ich habe hier nichts entfernt und behaupte auch nicht, dass „meine“ Strukturformel korrekter ist als irgendeine andere. Habe nur in dieser Kategorie gefunden, dass die Formel nicht vorhanden ist. Wenn ich gemeint hätte, dass „meine“ Formel iO ist, hätte ich diese auch direkt eingesetzt. Gruß -- Roland1952Diskussion11:45, 2. Jan. 2009 (CET)
entweder die Reihenfolge in Deinem Vorschlag zu drehen (Hydrazinium zuerst), sowie jeweils eine eckige Klammer um die Ionen zu zeichnen?
oder (da ja schon ein Sulfat-Bild im Baukasten existiert) lediglich ein Bild des Kations zu basteln? In diesem Fall bitte im o.a. "Baukasten" ergänzen. Gruß --Cvf-psDisk+/−17:29, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich halte den Biodiesel-Artikel für einen "Lesenswert"-Kandidaten und würde das gerne hier zur Diskussion stellen. Gruss, Linksfuss19:56, 4. Jan. 2009 (CET)
Nach kurzem Überfliegen: typischer Artikel zu einem aktuellen Thema ohne Hauptautor. Das heißt, er ist zwar ziemlich ausführlich, aber ohne innere Linie mit viel irrelevantem (z.B. "Probleme bei der Umstellung und Verwendung von Biodiesel im KFZ"), how-to ("Hinweise bei Verwendung von Biodiesel"), nicht belegtem (z.B. der Herstellungs-Teil, ref 29) und vorwiegend Webseiten als Einzelnachweise und keine verwendete Literatur, zu viele Weblinks, viele Listen... . Dagegen fehlen Infos über Geschichte oder Eigenschaften praktisch vollständig. Fazit: sicher nicht KLA-geeignet. Viele Grüße --OrciDisk20:13, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich schlage vor, den Artikel ins Review zu stellen, diesen Abschnitt dorthin zu kopieren und die Diskussion dort fortzusetzen. Viele Grüße --JWBE20:18, 4. Jan. 2009 (CET)
Allles interessante steht schon in Iodprobe. Ich würde vorschlagen dort eine Quelle einzufügen und den anderen Artikel zu löschen. Eine Weiterleitung finde ich unnötig, da niemand nach Iod-Amylose-Einschlussverbindung sucht. Gruß --Eschenmoser10:41, 4. Jan. 2009 (CET)
Ein Hinweis in eigener Sache: Ich wurde auf Commons als Admin vorgeschlagen und habe akzeptiert, da ich finde, dass es neben Edgar181 mindestens (sobald NEURO wieder mehr Zeit hat, wäre er für mich ebenfalls ein Kandidat) einen weiteren Chemie-Admin brauchen könnte. --Leyo19:47, 5. Jan. 2009 (CET)
Viel Glück :). Gibt es auf commons eine Regelung, wie viele Beiträge man für AK-Abstimmungen braucht? Ich habe nur etwas über 50 Edits auf commons. Viele Grüße --OrciDisk20:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Auch ich wünsche Dir viel Glück - Würde Deine Kandidatur unterstützen, denke aber, dass ich nicht wahlberechtigt bin (noch weniger Edits als Orci). Gruß --S_nova20:09, 5. Jan. 2009 (CET)
Also als "alt-admin" nur kurz Klarstellend: Nein, es gibt keine klare Stimmberechtigung, allerdings können die Büroraten im ernstfall (kommt so gut wie nie vor) entscheiden Stimmen von nicht aktiven usern nicht zu zählen. :) Und btw. von Neuro lass mal die Finger, das is mein Kandidat :P "Der Adminator" oder auch abfisbeary20:38, 5. Jan. 2009 (CET)
OK, danke für die Hinweise. Ich werde mal beobachten, ob meine Stimme nötig sein wird (ich bin aber überzeugt, dass Leyo es auch so schaffen wird :) ). Ich finde es immer etwas seltsam, wenn massig Leute aus einem Projekt in einem anderen eine Wahl beeinflussen, deshalb erstmal abwartend. Viele Grüße --OrciDisk20:44, 5. Jan. 2009 (CET)
Danke - der Hinweis war nicht nötig; mein lästerliches Maulwerk (hier: Schreibwerk) lauert halt auf alle sich bietende Gelegenheiten, um wieder mal tätig werden zu können. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.10:40, 6. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:08, 5. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Die inhibitorische Wirkung auf Cystein-Proteasen ist durch reduzierte Thiole umkehrbar. Kann mir jemand erklären was reduzierte Thiole sein sollen? Gruß --Eschenmoser16:07, 3. Jan. 2009 (CET)
Aber die Formulierung ist doch eigentlich falsch. Der Schwefel im Thiol besitzt immer die Oxidationsstufe -II. Ansonsten ist es eben kein Thiol. Könnte man das irgendwie sinnvoll umformulieren? Gruß --Eschenmoser17:41, 3. Jan. 2009 (CET)
@Eschenmoser: Die Oxidationsstufe ändert sich natürlich, wenn bei der Oxidation von Thiolen ein Disulfid oder nitrosiertes Thiol entsteht. Der seltsame Begriff könnte damit daher rühren, dass durch untenstehende Redox-Reaktionen ein "oxidiertes Thiol" (Disulfid, Nitrosoverbindung) erzeugt wird, dass dann mit entsprechenden biologischen Systemen zum "reduzierten Thiol" reduziert werden kann:
Der Begriff meint also wohl nicht "ein Stoff, der durch Reduktion eines Thiols entsteht", sondern "Thiol, das durch Reduktion entstanden ist". Gruß --Cvf-psDisk+/−23:53, 3. Jan. 2009 (CET)
War eine c&p-Auslagerung aus Theoretische Chemie und wurde von mir dementsprechend als URV gelöscht. Habe stattdessen einen Redir auf den entsprechenden Abschnitt in Theoretische Chemie gesetzt. Wer das auslagern möchte, soll es bitte lizenzkonform machen. Viele Grüße --OrciDisk22:07, 5. Jan. 2009 (CET)
Mir geht es ähnlich ;). Den Redir habe ich gesetzt, da sonst diverse Links ins Leere laufen würden. Viele Grüße --OrciDisk22:22, 5. Jan. 2009 (CET)
Also ich würde mir überlegen es einfach so zu lassen. Theoretische Chemie läuft noch nicht so weit über, dass man unbedingt auslagern müsste. Vielleicht sollte man das als QS-Fall mal an die Physiker weitergeben. Gruß --Eschenmoser22:29, 5. Jan. 2009 (CET)
Ob die Physiker viel damit anfangen können? Ansonsten Zustimmung, kann man imo ruhig so lassen. Viele Grüße --OrciDisk22:34, 5. Jan. 2009 (CET)
Hallo! Beim Schreiben des Artikels Malventee stieß ich auf den Farbstoff Malvin. Leider existiert der Artikel nicht, und bei einer kurzen Webrecherche bekomme ich auch keine Information, welche chemische Substanz sich dahinter verbirgt. Kann dies Problem bitte jemand lösen? Danke im VorausOliver S.Y.15:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Zumindest die CAS-Nr. aus en.WP ist die vom Malvinchlorid. Ich nehme an, das liegt immer als Chlorid vor, da nach der Struktur ein Gegenion immer nötig ist. Viele Grüße --OrciDisk16:10, 7. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Antworten, also gibts bislang keinen Artikel zum Thema. Werde mir zwar die Links noch durchlesen, fürchte aber, außer das es ein "rotes Pulver" ist, was ungefährlich sein soll, bleibt nichts hängen^^. Aber das reicht für einen Artikel zum Lebensmittel eigentlich auch.Oliver S.Y.16:10, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich hab den Artikel mal auf meine Baustelle gesetzt. Vielleicht gibt es noch ein bisschen mehr dazu. Gruß --Eschenmoser19:27, 7. Jan. 2009 (CET)
kommen im Artikel Stromstärke vor (gleich am Anfang). Was ist das? "Platiniert" muss erklärt werden. Der Begriff kommt in mehreren Artikeln vor und offenbar in unterschiedlichen Bedeutungen (beim Suchen als als Volltext), unter anderem gibt es auch "platiniertes Platin". Gruß -- Dr.cueppers - Disk.11:35, 9. Jan. 2009 (CET)
Den Artikel hast du doch gerade selbst angelegt. Das ist hier kein Wunschkonzert. Entweder du hast genug für einen Artikel oder eben nicht. Erklärt mE das Lemma nicht und ist löschfähig. --Eschenmoser07:47, 8. Jan. 2009 (CET)
yo material zum ausbauen wird sich schon finden nur hab ich derzeit auch andere dinge um die ohren. allerdings wollte ich den artikel schon mal anlegen und da eh irgendwer gekommen wäre und gemeckert hätte hab ich halt den qsbaustein selber schon mal gesetzt. seit wann ist das hier eigentlich kein wunschkonzert?^^ immer wieder schön zu sehen wie verbittert die leute hier am werke sind. --kOchstudiO01:11, 9. Jan. 2009 (CET)
Bist Du kein Teil der Lösung, so bist Du ein Teil des Niederschlags. Für mal eben Artikel anlegen gibt es ja auch noch den BNR. Mit verbittertem Gruss, Linksfuss12:10, 9. Jan. 2009 (CET)
Naja, Verständlichkeit ist bei einem solchen Thema nicht unbedingt möglich. Eine erste Kat habe ich eingefügt, im wesentlichen braucht es noch eine Strukturformel und eine vernünftige Fußnoten-Formatierung. Die Halbsperre finde ich übrigens bei einem neuen Autor, der sich noch nicht in der WP auskennt, unnötig und eher kontraproduktiv (vor allem wegen einer solchen Kleinigkeit) Viele Grüße --OrciDisk15:31, 9. Jan. 2009 (CET)
Danke dafür. Vielleicht wäre es ganz angebracht, dem Autor erstmal die nötige Zeit für learning by doing zu geben? So lernt man eigentlich am besten. Mühe gibt er sich ja offensichtlich. --Gardini15:36, 9. Jan. 2009 (CET)
(BK) Danke, mir ist wichtig, dass uns der -offenbar fachkundige- Autor erhalten bleibt und nicht wegen einer solchen Kleinigkeit vertrieben wird. Es kann ja auch durchaus sein, dass er wegen BK gar nicht bemerkt hat und einfach seinen Text wieder drübergespeichert hat. Viele Grüße --OrciDisk15:40, 9. Jan. 2009 (CET)
Eine Strukturformel für GF 109203X, sowie für das einfachste der Bisindolylmaleimide könnte ich beisteuern. Aber die URV-Sache ist vom Tisch, oder? -- Yikrazuul16:48, 9. Jan. 2009 (CET)
Stukturformel von Enzastaurinum ist schon drin. URV halte ich bei den Fehlern für unwahrscheinlich. --Kuebi 16:55, 9. Jan. 2009 (CET)
Stimmt, weil´s schnell gehen musste und die Vorlage auch nicht symmetrisch war. War mir gar nicht aufgefallen. --Kuebi 17:09, 9. Jan. 2009 (CET) Wird geändert!
Hi, du warst sogar so in Eile, dass manchen Stickstoffatomen was fehlt. Im kalten Winter wären aber manche über ein H froh ! :O -- Yikrazuul19:21, 9. Jan. 2009 (CET)
Nein, hat sie nicht. Es stimmt zwar, dass da zunächst eine C-C-Doppelbindung entsteht, die wird aber durch Keto-Enol-Tautomerie zur eingezeichneten C-O-Doppelbindung. Das Bild stimmt. Viele Grüße --OrciDisk13:16, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal das Bild ausgetauscht. Auch bei mir sind im FF die Gefahrgut-Symbole nach unten gerutscht. Viele Grüße --OrciDisk21:16, 7. Jan. 2009 (CET)
Weder mit dem Camino-Browser noch mit dem Safari-Browser sehe ich ein Gefahrgut-Symbol. MfG --Jü19:22, 11. Jan. 2009 (CET)
Weder mit dem Camino-Browser noch mit dem Safari-Browser oder Firefox (alles unter dem Mac-Betriebssystem Mac OS 10.4) sehe ich ein Gefahrgut-Symbol. MfG --Jü19:22, 11. Jan. 2009 (CET)
Also im meinem Firefox (unter Windows) ist wieder alles normal. @Jü: bist Du sicher, im richtigen Artikel zu schauen? Es geht um Ineos Paraform (im Abschnitt "Transport") und nicht um Glycerin. Mangels Mac kann ich es aber nicht überprüfen. Viele Grüße --OrciDisk22:41, 11. Jan. 2009 (CET)
Moin, moin, Orci, besten Dank für den Hinweis. Bei Ineos Paraform sind auch bei mir alle Gefahrgut-Symbole sichtbar. Damit ist wohl alles okay, oder? MfG --Jü23:35, 11. Jan. 2009 (CET) P.S.: Mir ist nur nicht klar, warum das Thema unter dem Stichwort Glycerin behandelt wird.
Hat sich halt so ergeben, irgendwie ist die Diskussion auf dieses Chemieunternehmen gekommen und keiner hatte Lust, einen neuen Abschnitt anzufangen ;). Viele Grüße --OrciDisk23:49, 11. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:35, 11. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Jü
Ich habe die Chemobox ergänzt. Beim MSDS von Merck weiss ich jedoch nicht, wie ich das X „Mindergiftig“ interpretieren soll. Steht das für „Xn“? --Leyo22:53, 11. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: "Mindergiftig" war früher (jahrelang) als Gefahrenhinweis vom Gesetzgeber vorgeschrieben für Xn und wurde dann durch "gesundheitsschädlich" ersetzt. Mitauslöser dieser Änderung war das hier geschilderte Ereignis 1993, nach dem das von der damaligen Hoechst AG benutzte Wort "mindergiftig" für die entwichene Substanz (Hauptsächlich gelbes m-Nitroanisol) von Bevölkerung und Presse "durch den Kakao gezogen" wurde. Wenn also heute "mindergiftig" noch irgendwo auftaucht, ist zu empfehlen, darauf zu achten, ob nicht auch auch der übrige Inhalt des Dokuments (hier: Sicherheitsdatenblatt) "ein wenig veraltet" ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.14:09, 12. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:24, 12. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Ich habe mal den oben genannten Artikel erstellt und habe vor ihn in nächster Zeit noch auszubauen, aber könnte vielleicht mal jemand schauen, warum ab der Überschrift "Quellen" nichts mehr funktioniert? MfG, --Dr. Al. K. Lisch?!+/-16:02, 12. Jan. 2009 (CET)
Entschuldigen Sie mir, englisch zu schreiben, aber mein Wortschatz auf Deutsch ist beschränkt. I just want to inform you that a platform to access the on-line databases was developed on the toolserver. This tool was developed by Magnus and is based on the CAS number and used a formated url like this one: http://toolserver.org/~magnus/cas.php?cas=74-90-8&language=de. The links on this platform allow to access directly to the component page of the databases. Other databases can be add with Vorlage:CasTemplate. The french wiki developed a specific template fr:modèle:CAS which checks the validity of the CAS number and open the tool on the toolserver. This template is implemented in the infobox of each chemical (see fr:Méthanol and click on the CAS number in the infobox). Snipre11:12, 9. Jan. 2009 (CET)
Ich finde es unnötig ein solches Tool über die CAS in die Box zu integieren. Der Großteil wird sowieso schon routinemäßig verlinkt (z.B. Gestis, Pubchem, ESIS), viele Substanzen sind sowieso nicht in diesen Datenbanken drin, da nutzt die Verlinkung über die CAS also nichts. Viele Grüße --OrciDisk19:57, 9. Jan. 2009 (CET)
Wie Sie wollen. Aber es kann ein gutes Werkzeug sein, um die Dateien von der Infobox zu prüfen. Snipre00:42, 10. Jan. 2009 (CET)
Wir haben immer Einzelnachweise für die kritischen Infobox-Angaben (z.B. Dichte, Schmelzpunkt, Gefahrstoffdaten), so dass ich eine zusätzliche Prüfung unnötig finde. Fehler bei der CAS-Nr. passieren so gut wie nie und wenn die nicht stimmt, hilft auch ein solches Tool nicht. Viele Grüße --OrciDisk00:52, 10. Jan. 2009 (CET)
Hat jemand Lust zum Linkfixen? Salz ist derzeit ein Redir auf Speisesalz, sollte aber zu einer BKL werden (siehe Diskussion:Salz). Leider zeigen noch etwas über 500 Seiten auf Salz und sicher ist nicht immer Speisesalz gemeint. Daher wäre es schön, wenn sich noch ein paar Leute am Linkfixen beeiligen könnten. Viele Grüße --OrciDisk15:39, 14. Jan. 2009 (CET)
Ihr verschwendet nur unnötig Arbeitskraft. Die Mitarbeiter am WikiProjekt Begriffsklärungsseiten haben Erfahrung ins sowas und nutzen speziell abgerichtete Bots. Also sowas immer ans Fließband melden - dann wird das schon gemacht. -- Merlissimo 16:17, 14. Jan. 2009 (CET)
Ist aber nicht so ganz einfach zu entscheiden, was nun das beste Ziel für den Link ist. Viele Grüße --OrciDisk16:26, 14. Jan. 2009 (CET)
Wenn bis heute Abend noch keiner gemacht hat, mach ich's. Ich hoffe ein Chemie-im-Nebenfach-Studium reicht dafür. Zur Info: bei 500 Links bräuchte ich mit den Tools vorraussichtlich etwa 20 min. Bot bedeutet in diesem Fall NICHT, dass ein Computerprogramm sowas vollautomatisch macht. Wohin der Link umgebogen wird entscheidet immer noch der Mensch. -- Merlissimo 16:39, 14. Jan. 2009 (CET)
Zur Erleichterung der Arbeit: Folgenden "Kasten" in den eigenen Editor kopieren; dann hat man immer alle Möglichkeiten zum Kopieren parat:
@cueppers: Dein Kasten nützt nicht viel, da ] ja schon dasteht und man eigentlich nur noch das passende Ziellemma davorschreiben muss. Viele Grüße --OrciDisk17:16, 14. Jan. 2009 (CET)
So ist es besser, im aber unnötig, da das Eintippen schneller geht. Es sind sowieso nicht mehr allzu viele übrig. Viele Grüße --OrciDisk19:33, 14. Jan. 2009 (CET)
Damit ihr mal versteht wie so ein Bot funktioniert: Ich habe eine nummerierte Liste von Begriffen und sehe einen Textausschnitt um das Wort herum. Daraufhin tippe ich einfach die Nummer des Begriffs, den ich dafür einsetzen will ein und das wars. Um die Art der Umverlinkung (durch Alternativtext, durch Klammerverschiebung, ..) kümmert sich der Bot. Die nächte Seite ist dann bereits vorgeladen, damit ich keine Wartezeiten habe.
Da gerade Hauptzeit ist, darf ich nicht soviele Edit auf einmal machen. Zudem meldete die Datenbank zwischendurch mal eine höhere Auslastung, wodurch der Bot dann mal kurz passiert. Die Änderungen werden dann in einer Warteschlage „geparkt“ - während ich mit dem Programm weiterarbeite. Ich hatte ganz schön viele Fälle, wo jemand anderes in der Zwischenzeit, also wo der Edit gerade in der Warteschlage war, editiert hat.
Die Reihenfolge sagt jetzt nicht über die Häufigkeit. Speisesalz und dicht dahinter Steinsalz. Aber auch Salze, Salzlagerstädte und Salzbergwerk waren beliebt. Es fehlen aber noch ein paar, wo ich nicht so genau wusste. Wäre gut, wenn bei die restlichen 17 Stück noch jemand drüber schauen könnte. -- Merlissimo 20:46, 14. Jan. 2009 (CET)
Achso @einem der Admin: Könntest du den Redirect Salz (Speise) löschen. Da ich keinen Admin fand, der mir den redirect eben löschte, damit ich die BKS schnell wieder hinschieben konnte, Habe ich es per Bot „weggeschoben“ um Platz zu machen. Wollte nicht das dass Lemma für längere Zeit nicht funktioniert. Beim SLA hätte der Redirect nicht geklappt und die BKS wäre ja (noch) nicht sichtbar gewesen. -- Merlissimo 20:54, 14. Jan. 2009 (CET)
Momentan geht es in dem Artikel nur um die Reaktion mit Ethylenoxid. Gehört dazu nicht auch die Einführung von Ethoxygruppen im Sinne Hexyliodid + Ethanol, oder 4-Chlorpyridin zu 4-Ethoxypyridin? Gruß --Eschenmoser07:50, 14. Jan. 2009 (CET)
In der Technik wird der Begriff Ethoxylierung nur für die Reaktion von Ethylenoxid verwendet. Die von Dir genannten Beispiele mögen auch zu einer Ethoxygruppe im Molekül führen (Hexyliodid + Ethanol alledings nur zum Hexylethylether), laufen aber eher unter Veretherung oder Veresterung, z.B. mit Monoethylenglykol. Gruss, Linksfuss18:47, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal ein wenig daran herumgebastelt. Seht das Werk bitte als das an, was es ist - ein Entwurf. Für konstruktive Kritik habe ich sämtliche Ohren geöffnet... Gruß --FK195421:49, 14. Jan. 2009 (CET)
Ja, das wäre gut. Kann man das einfach in den Abschnitt "Auftausalz" kopieren und eine Weiterleitung erstellen? Mit URV dürfte das bei dem Umfang nicht viel zu tun haben. Gruss, Linksfuss21:45, 15. Jan. 2009 (CET)
Ich habe es umformuliert bei den Eigenschaften eingebaut. Eine Anwendung ist es ja nicht. Viele Grüße --OrciDisk22:30, 15. Jan. 2009 (CET)
Stand mit der Begründung "extrem dünn, einzige Quelle ein Firmendatenblatt" in der Bio-QS und ist hier sicher besser aufgehoben. Wurde auch schon ergänzt, weitere Quellen fehlen aber noch. Viele Grüße --OrciDisk16:25, 16. Jan. 2009 (CET)
Da beide Stoffe entsprechende Ähnlichkeiten haben, sollte man sie nach Möglichkeit in gleicher Weise untereinander abgestimmt ausbauen. Vielen Dank --JWBE21:21, 16. Jan. 2009 (CET)
Cycloleucin sieht ja eigentlich recht gut aus (Beilstein kennt sogar das L-Isomer davon???!!!), Cyclovalin kann nach dem bisherigen Ausbau mE auch aus der QS entlassen werden. Gruß --Eschenmoser09:25, 17. Jan. 2009 (CET)
Beim Lesen des Artikels Kubeben-Pfeffer bin ich auf die chemische Substanz Thujen gestoßen, dort war fälschlicherweise ein Link auf eine Weiterleitung zur BKL Lebensbäume. Ich habe jetzt eine BKL für Thujen eingerichtet, wo ich die chemische Substanz mit Thujen (Chemie) angesetzt habe. Ist die Ansetzung so in Ordnung? --Wesener15:49, 18. Jan. 2009 (CET)
Weil ich keine Ahnung von Chemie und von Namenskonventionen im Bereich der Chemie habe, aber umso besser, wenn das so in Ordnung ist. --Wesener20:38, 18. Jan. 2009 (CET)
Scheint nicht weit verbreitet zu sein, Google findet jedenfalls außer einem Buch über Brennstoffzellentechnik und zwei Patenten nichts brauchbares. Löschen wäre da sinnvoll. Viele Grüße --OrciDisk17:33, 15. Jan. 2009 (CET)
Das Lemma bezieht sich ja auf chemische Reaktionen. Da würde gut passen die Dehydratisierung von Mg- oder Al-Hydroxid zu den Oxiden - beide Stoffe werden häufig in Brandschutzbeschichtungen eingesetzt.
Dann fand ich noch zwei endotherme Reaktionen:
Ba(OH)2 + 2 NH4SCN -> 2 NH3 + 2 H2O + Ba(SCN)2
CoCl2 ´6 H2O + 6 SOCl2 = 12 HCl + 6 SO2 + CoCl2
Unter Berücksichtigung der entstehenden Abgase kühle ich mein Bier lieber weiterhin im Kühlschrank... ;))) Gruß --FK195418:58, 16. Jan. 2009 (CET)
Probier´s doch mal mit einem "coolkeg", die funktionieren mit Zeolithen, ohne Abgase, nur durch Adsorption von Wasser (..und es funtioniert!). Prost! Gruss, Linksfuss19:11, 16. Jan. 2009 (CET)
Ein Fass ist mir doch ein bisschen viel für einen Abend (stört auch die Nachtruhe wg. häufigen Besuchs der Keramikabteilung...). Werde daher bei Portionsfläschen (Weizenbier) bleiben. Ebenfalls Prost!
- btw: ist das nicht zu off topic? ;-) Gruß --FK195420:52, 16. Jan. 2009 (CET)
Die Konvertierprogramme taugen alle nichts: Alles per Hand per Copy und Paste (seitenweise in PDF erfasst, in Word ausgegeben) - nun habe ich alles wenigstens zeilenweise, wenn auch noch nicht wieder als Tabelle. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.23:47, 19. Jan. 2009 (CET)
Ich habe jetzt die komplette Publikationsliste in Journalen gelöscht und nur Bücher dringelassen. Der Rest des Artikels ist sicher nicht optimal, aber auch nicht zwingend QS-würdig.
ich find die qs in hinsicht auf die daten wichtig. widerspruch ist auf der dortigen diskussionsseite angegeben. vielleicht kann das ja noch jemand klären. --kOchstudiO07:01, 19. Jan. 2009 (CET)
wenn seine uniseite ähnlich chaotisch ist wie die seiten hier an der uni dann wäre das eine nicht sonderlich verlässliche quelle^^ --kOchstudiO06:06, 20. Jan. 2009 (CET)
Habe heute Post von der Sekretärin erhalten. Die Diplomarbeit stammt aus dem Jahr 1995. Die Angabe auf der Netzpräsenz ist fehlerhaft. Habs abgeändert. Gruß --Eschenmoser15:58, 20. Jan. 2009 (CET)
Beispiel einer Additionsrekation an Ethen: links entsteht das syn-, rechts das anti-Produkt
mir will das bild nicht ganz einleuchten. die beiden produkte müssten doch identisch sein da meines wissens nach die rotation um eine cc einfachbdg möglich ist. unterschiede wären doch erst dann gegeben wenn die beiden anderen substituenten jeweils unterschiedlich sind. in dem fall wäre die abbildung ungenau. oder seh ich das jetzt komplett falsch? --kOchstudiO02:12, 19. Jan. 2009 (CET)
Stimmt, so ist das Bild nicht ganz richtig. Es wohl nur das Prinzip veranschaulichen, aber es sollte am Ende eine chirale Verbindung herauskommen, damit es auch wirklich passt. Gruß --Eschenmoser07:28, 19. Jan. 2009 (CET)
verdammt und ich dachte das is neu^^, eiegntlich bezog sich das 2 jahre auch eher auf ein nicht eindeutiges bild ;)--kOchstudiO20:37, 19. Jan. 2009 (CET)
falls ich da jetzt keinen blödsinn gebaut hab in meinem hirn beim überführen der strukturen ineinander betrachte ich das als erledigt. kannst ja nochmal kurz schauen @eschenmoser. gruss--kOchstudiO21:02, 19. Jan. 2009 (CET)
Bitte mal schauen, ob das aus chemischer Sicht so okay ist. Ich habe den Artikel prophylaktisch angelegt, um irgendwelchen Artikelwunsch-Stubs oder Unfugsartikeln infolge der heutigen Clever!-Sendung auf Sat.1 vorzubeugen. Chemie-Unterricht und -Vorlesungen sind bei mir allerdings auch schon eine Weile her, insofern bitte korrigieren, falls ich selbst Unfug produziert haben sollte. Wäre es sinnvoll, das ganze im Liebig-Artikel mit einem Satz zu erwähnen und zu verlinken? -- Uwe20:48, 11. Jan. 2009 (CET)
Zwei externe Videos habe ich aus diesem Grund im Artikel verlinkt. Hier sehe ich mal eine Ausnahme hinsichtlich Youtube-Links als gerechtfertigt an, weil ein Video für dieses Thema einen echten Nutzwert darstellt. Ein freies Video auf Commons, das inline direkt im Artikel abgespielt werden könnte, wäre natürlich toll. Chemiker ran an die Bench :). -- Uwe18:55, 12. Jan. 2009 (CET)
Kann bitte jemand dem armen Erbium eine schöne Taxobox verpassen? Ich suche dann mal nach, was es darüber zu erzählen gibt. Gruss --Grey Geezernil nisi bene00:46, 20. Jan. 2009 (CET)
Du bekommst wohl eine alte Version angezeigt. Schau mal die Versionsgeschichte an und klicke auf die aktuellste Version. --Leyo00:55, 20. Jan. 2009 (CET)
kommt (als Adjektiv) anstelle von "Monohydrat" in den Stoffnamen im Gesetzestext zur Kennzeichnung vor - ist das ein etablierter Begriff? (würde/möchte ich wegen der Verwechslungsmöglichkeit mit "hydriert" nicht gerne verwenden) Gruß -- Dr.cueppers - Disk.15:45, 20. Jan. 2009 (CET)
Meinst Du monohydiert oder monohydriert? Beide Begriffe kenne ich nicht in dem Zusammenhang mit Kristallwasser. Kannst Du mal ein Beispiel für einen solchen Stoffnamen geben? Viele Grüße --OrciDisk15:59, 20. Jan. 2009 (CET)
Schon richtig gelesen; es gibt in der 31.ATP folgende beide Stoffe unter der Nummer
Was soll denn diese unsinnige Wortschöpfung bringen? Ich finde wir müssen uns nicht nach jeder Mode richten. Gruß --Eschenmoser16:49, 20. Jan. 2009 (CET)
(BK) Das ist sicher ein typo, google liefert null Treffer dafür. Übrigens ist bei CAS 123333-53-9 lt. Scifinder die genaue Kristallwasser-Anzahl gar nicht bekannt, ich würde das also 1-Hydroxybenzotriazol-hydrat nennen. Viele Grüße --OrciDisk16:52, 20. Jan. 2009 (CET)
1-Hydroxybenzotriazol bildet ein definiertes kristallines Monohydrat (das entspricht 11 % Wasser). Es wird auch im internationalen Schriftgebrauch als 1-Hydroxybenzotriazol-monohydrat bezeichnet. Wegen der hohen Explosionsgefählichkeit sind auch verschiedene Produkte mit höherem Wassergehalt im Umlauf. Hier ist das Produkt nur zusätzlich angefeuchtet. Laut SprengG sind noch Mischungen mit bis zu 47 % Wasser explosionsgefährlich im Sinne des Gesetzes. In der UN gibt es Bestrebungen den Stoff erst ab 20 % Wassergehalt für den Transport zuzulassen.--Steffen 96218:07, 20. Jan. 2009 (CET)
Diese "Mode" stammt vom Gesetzgeber in Brüssel; das kann natürlich eine Kombination sein aus Druckfehler (monohydriert) und Denkfehler (weil hydriert anderweitig vergeben ist). Wenn aber das "mono" auch nicht stimmt, ist die Formulierung von orci die bessere Wahl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.18:10, 20. Jan. 2009 (CET)
...Das "mono" stimmt in diesem Fall schon, das Monohydrat besitzt eine eigene CAS-Nummer. Es unterscheidet sich kristallographisch von der wasserfreien Verbindung. Zusätzlich phlegmatisierte Produkte enthalten das Monohydrat und noch freies Wasser.--Steffen 96218:22, 20. Jan. 2009 (CET)
Hier findet sich noch ein Link zur Sichtweise einer UN-Expertenkommission zur Unterscheidung der Anhydrats und des Monohydrates von 1-Hydroxybenzotriazol im Sinne der Gefahrgutvorschriften und des GHS mit experimentellen Ergebnissen der Bayer AG.--Steffen 96216:29, 22. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Infos - die wären für ein Lemma "1-Hydroxybenzotriazol" nützlich, das es aber (noch) nicht gibt. Ich verwende statt des verunglückten Begriffs des Gesetzgebers aus der 31. ATP nun "1-Hydroxybenzotriazol, Monohydrat" (diese Schreibweise mit Komma und dahinter "groß" ist bei Hydraten in der RL 67/548EWG üblich). Außerdem werde ich ESIS darauf hinweisen, falls die das in ihrer Datenbank auch so merkwürdig formuliert hineinschreiben sollten (das ist ein Neueintrag - gibt es bisher noch nicht). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.18:02, 22. Jan. 2009 (CET)
Habe ich noch nie gehört. Das Ding scheint es aber nicht nur in Zylinderform zu geben, daher bin ich mir nicht sicher, ob ein Einbau in Messzylinder wirklich sinnvoll aus. Gruß --Eschenmoser14:41, 3. Jan. 2009 (CET)
Ist ne' altertümliche Bezeichnung für einen Meßzylinder ohne (detaillierte) Volumenskala. Mensuren werden z. B. benutzt, um mit einer Spindel die Dichte von Flüssigkeiten zu bestimmmen. Dabei ist die Volumenskala eher hinderlich, da diese die Ablesbarkeit der Dichte behindert. MfG --Jü06:33, 6. Jan. 2009 (CET)
hab den satz eingearbeitete und betrachte das als erledigt. ist zwar nicht sonderlich ausführlich aber sagt eigentlich alles. da sich jeder einen messzylinder ohne skala vorstellen sollen könnte brauchts wohl auch kein foto.
So bringt der Abschnitt jedenfalls nichts, entweder der wird vernünftig umgeschrieben oder er sollte raus. Viele Grüße --OrciDisk21:47, 19. Jan. 2009 (CET)
na gut dann singen sie halt über zahnärzte, aber irgendwie find ich den abschnitt jetzt nicht weniger sinnlos. wenns bei der liste bleibt bin ich dafür den abschnitt zu entfernen. --kOchstudiO06:02, 20. Jan. 2009 (CET)
Vom politischen her ist der Mann ein eher kleiner Funktionär gewesen, aber chemisch gesehn muß der wohl in Leuna einiges erfunden haben, Richtung PU-Harze oder so. Kann von euch da jemand helfen?Grüße--scif14:49, 12. Jan. 2009 (CET)
Der Mann hält 16 Patente, die meisten zu Epoxidharzen, eines zur Verwendung von Polyamid für Sicherheitsgurte. Allerdings fällt es schwer einzuschätzen wie bedeutend die sind. Denn an Veröffentlichungen hat er nur eine und die war während seiner Doktorarbeit 1933. Sorry. Gruß --GattoVerde12:11, 13. Jan. 2009 (CET).
Selbst diese Info hilft doch schon mal weiter. So unbedeutend wird das für die DDR-Wirtschaft alles nicht gewesen sein und Leuna war ja auch keine kleine Klitsche. Nunja, wieder ein Baustein, aber es wird. Vielen Dank.--scif12:43, 13. Jan. 2009 (CET)
Kleine Erinnerung: heute ab 20:15 ist Redaktionschat. Ich würde vorschlagen, wir diskutieren mal über ein paar der schon länger offenen Diskussionen und prüfen, ob und wie wir die abschließen können. Viele Grüße --OrciDisk15:32, 20. Jan. 2009 (CET)
wenn ich mich an meinen prof richtig erinnere is das nen recht wichtiges verfahren. dafür bin ich den artikel bissl dürftig. der artikel über den kat ansich ist auch nicht unbedingt ein highlight. --kOchstudiO19:39, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich finde man sollte die beiden Artikel unter einem Lemma zusammenfassen, welchem auch immer, und eine Weiterleitung setzen. Gruß --Eschenmoser09:39, 21. Jan. 2009 (CET)
OK, ich nehm den/die Artikel in meine Bearbeitungsliste auf. Gruss, Linksfuss 19:21, 21. Jan. 2009 (CET)
Ausbaufähig, aber QS sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss23:38, 21. Jan. 2009 (CET)
Die unsinnigsten (Amin und die Mineral-Kategorie (!) Silikate und Germanate) habe ich erstmal entfernt. Dass ein Lebensmittelzusatzstoff ein Werkstoff sein soll, kommt mir auch irgendwie seltsam vor. Viele Grüße --OrciDisk00:29, 21. Jan. 2009 (CET)
Bei einem Artikel hätte ich SLA als Wiedergänger gesagt, bei Kats weiß ich es nicht genau, wie da der gängige Ablauf ist, also besser wohl ein normaler LA (natürlich mit dem Hinweis auf die alte LD). Übrigens sind derzeit noch ein Haufen weiterer "Staro1-Kategorien" in der LD. Viele Grüße --OrciDisk23:32, 22. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:42, 22. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Nach einer Anfrage im Portal:Wirtschaft: Die Kategorie ist durchaus sinnvoll, so sind beispielsweise die „Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe“ in der Kostenrechnung ein feststehender Begriff. Ich würde hier allerdings keine "konkreten" Stoffe o.ä. einsortieren, weil das jeweils vom Betrieb abhängt, der betrachtet wird. Ein Hinweis sei gegeben auf Hilfsstoff (Produktion). Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...23:09, 23. Jan. 2009 (CET)
Aus der Diskussionsseite von --Ayacop zur Klärung der Nomenklatur-Frage:
Ich bin mir nicht sicher wie die korrekte Nomenklatur für Enzyme ist. In der organischen Chemie wäre der richtige Name Phenylethanolamin-N-methyltransferase - also nur der Anfang gross geschrieben und N als Lokant kursiv. Du darfst mich da gerne korrigieren wenn es in der Biochemie anders ist. Ansonsten wäre es gut das Lemma korrekt zu wählen. Grüße --Codc09:54, 22. Jan. 2009 (CET)
Um das erschlagen zu können, müßte eine deutschsprachige Nomenklatur existieren. Im Moment gehe ich von der Überlegung aus, dass wenn ein neues Wort beginnt, auch großgeschrieben werden muss. Was den Namen an sich betrifft, richte ich mich meistens nach dem UniProt-Eintrag, in dem Fall UniProtP11086, und weder dort, noch hier , noch hier , noch hier (um die wichtigsten Datenbanken zu nennen) wird Kursiv verwendet. Ist eh Spielerei und führt zu Lesefehlern bei all der Datenverarbeitung, die in der organischen Chemie noch gar nicht richtig Einzug gehalten hat, dank Beilsteins Klammergriff. --Ayacop11:02, 22. Jan. 2009 (CET)
Auf Benutzer:Urdenbacher/Gegenstromaustauscher ist dieses neue Lemma fertig. Es wird hiermit zur Diskussion gestellt. Falls keine beachtenswerten und sinnvollen Änderungen/Ergänzungen angeführt werden, ist eine Verschiebung Anfang Februar vorgesehen. Zum Umfang des Lemma folgendes:
Der Text ist wesentlich umfangreicher als beispielsweise für Gleichstromaustauscher. Diese Technik, die sich inzwischen weltweit weitgehend durchgesetzt hat, und die im wesentlichen von deutschen Ingenieuren entwickelt wurde, sollte in einer Enzyklopädie angeführt werden. Mit einem gekürzten Text vergleichbar zu Gleichstromaustauscher, kann aber die Entwicklung dieses Systems nicht dargestellt werden.
Gruß, --Urdenbacher16:54, 20. Jan. 2009 (CET)
Sehe jetzt nichts was groß gegen eine Verschiebung sprechen sollte. Einige Hinweise:
"Grundlagen des Gegenstromverfahrens" ist etwas seltsam aufgebaut, indem es vor allem das Gleichstromprinzip beschreibt, sollte sich aber auf das Gegenstromprinzip konzentrieren
Wikilinks könnten zahlreicher sein
kannst Du zur Veranschaulichung eine Graphik des Prinzips machen?
Vielleicht solltest du im ersten Satz erwähnen, dass es um Ionentauscher geht. Ich dachte im ersten Moment an Gegenstromwärmetauscher.--Zivilverteidigung21:19, 20. Jan. 2009 (CET)
1) Nach der Verschiebung im Artikel Ionenaustauscher den Gegenstromaustauscher verlinken (den Begriff gibt es dort schon).
2) In Gleichstromaustauscher wird das Funktionsprinzip eigentlich gar nicht erklärt. D. h. dieser Artikel verträgt auch noch eine Überarbeitung.
3) (nachgeschoben): Den Artikel "Gegenstromaustauscher" habe ich auf der zu gehörigen Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Urdenbacher/Gegenstromaustauscher) überarbeitet. Verwunderlich ist für mich, dass die jeweils rechten Seiten der Gleichungen kursiv dargestellt werden.
Habe für das Problem bei "TeX Hilfe" um Info für eine richtige Schreibweise der Formel gebeten. Ansonsten Frage: Weshalb wurden die abgeänderte Variante unter der Rubrik "Diskussion" und nicht die bestehende geändert und gespeichert? Nun sind unter "Benutzer" 2 Varianten vorhanden.
Zu den "zwei Versionen": Der Artikel ist ja noch "im privaten Bereich"; da wollte ich mit meiner Variante nicht gleich alles überschreiben; ich war mir auch nicht 100 %-ig sicher, ob ich alles richtig interpretiert habe und alles noch bzw. wieder stimmt. Das scheint ja nun der Fall zu sein, sonst wären Einsprüche gekommen. Also mache ich das jetzt. Dann warten wir mit der Verschiebung noch, bis die Formeln o.k. sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.20:36, 22. Jan. 2009 (CET)
Formeln und einige Kleinigkeiten wurden geändert.
Nun nochmals zum Umfang des Textes Gleichstromaustauscher. Der derzeitige Umfang ist kurz und beschränkt sich auf das wesentliche. Die typische Bauweise und die Haupt-Anwendungen sind jedoch beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der Vor- und Nachteile für Betrieb und Regeneration wäre nur eine Wiederholung von Textteilen, die derzeit bereits unter Ionenaustauscher und demnächst auch Gegenstromaustauscher angeführt werden. Das Lemma Gleichstromaustauscher wurde seinerzeit nur als Ergänzung zu Ionenaustauscher erstellt und ist entsprechend "verlinkt". Macht es wirklich Sinn trotzdem den Text für Gleichstromaustauscher entsprechend zu erweitern?.
Gruß, --Urdenbacher10:39, 23. Jan. 2009 (CET)
Frage an die Anorganiker: In den TeX-Formeln wird einige Male "·" verwendet, u. a. für R. Wird für R nicht üblicherweise ein (langer) Strich verwendet? Und die zweite Verwendung erscheint mir auch unüblich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.13:42, 23. Jan. 2009 (CET)
Ja, beim R sollten Striche sein. Beim Cl stimmt das auch mit der Ladung nicht, ich vermute, das sollte ein Ammoniumchlorid sein. Da wäre es also ein Pluszeichen. Viele Grüße --OrciDisk14:21, 23. Jan. 2009 (CET)
Jetzt scheint mir erst mal zum Verschieben nach Gegenstromaustauscher alles in Ordnung zu sein.
Ein Admin könnte/sollte den Artikel am alten Platz löschen.
Hallo Roland. Die Struktur kann man nur als eine der vielen möglichen nehmen. Die Kondensationsprodukte sind unterschiedlich gross, was für ein Schwarz ja auch Sinn macht. Es soll eine Totalabsorption aller Wellenlängenbereiche erreicht werden. Bei künstlichen Mischungen ist in einer Schwarzmischung meist ein Blau, ein Rotbraun und ein Gelb. So wird es auch hier sein. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb12:35, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo Bernhard, dann sollte man aber in der Box unter „Strukturformel“ keinen Link auf „Wie erstelle ich Strukturformeln“ setzen sondern etwas schreiben wie: Keine def. Strukturformel oder Mischung aus Strukturen, damit niemand, so wie z.B ich, im www lange danach suchen muss. Weiter sollte darauf auch im Text näher eingegangen werden, oder überlese ich da was? Gruß -- Roland1952Diskussion22:51, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo Roland, der link erscheint automatisch beim Einfügen der Chemikalienbox. Die Vorlage ist geschützt, so dass man als normaler Benutzer da auch nicht viel ändern kann. Man korrigiere mich, falls ich falsch liege. Zu den Strukturen: Die alten Farbstoffe wurden gemacht, als man (fast) noch keine Vorstellung von den Strukturen hatte. Perkin wollte Chinin aus Anilin machen, weil Anilin eine CHN- und Chinin eine CHNO-Verbindung ist (gestützt auf Liebigs Elementaranalyse). Logisch, da fehlt nur "O", also Anilin + Dichromat sollte Chinin geben. So etwa war die damalige Vorstellung. Man rührte halt zusammen und kochte. Selten kam da eine einheitliche Verbindung raus. Was solls, Hauptsache es färbt. Schwefelfarbstoffe sind ein ähnliches Kapitel: http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Schwefelfarbstoffe. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb13:58, 3. Jan. 2009 (CET)
Die Vorlage:Infobox Chemikalie ist nur halbgesperrt, so dass sie nur von IPs und neuangemeldeten Benutzern nicht geändert werden kann. Änderungen sollten jedoch vorher in der Redaktion diskutiert werden, da sie sich gleich auf alle Artikel auswirken, in denen die Box eingebaut ist. Gruß --Eschenmoser14:24, 3. Jan. 2009 (CET)
Habe zur Strukturformel etwas im Artikel ergänzt bzw. geändert. Wenn ihr nicht damit einverstanden seid, könnt ihr gerne ändern; oder auch revertieren, dann aber auch bitte mitteilen, warum. Gruß -- Roland1952Disk+/−23:50, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich habe noch einige Anmerkungen zum Thema Anilinschwarz, die ich vor Änderung des Artikels an dieser Stelle vorab diskutieren möchte. Laut Römpp Lexikon der Lacke und Druckfarben liegt C.I. Pigment Black 1 als Chlorsalz vor (Strukturformel inklusive) und ist in dieser Form das älteste synthetische organische Pigment (entdeckt 1856 von Perkin). Da im aktuellen Artikel jedoch der nicht verlackte Farbstoff beschrieben ist, bin ich mir über die Vorgehensweise nicht sicher. BKL und zwei Artikel (Farbstoff / Pigment)? Den bestehenden Artikel aufbohren? Die in meiner Quelle gemachten Angaben werden im Colour Index und im Herbst / Hunger bestätigt. Ich bitte euch um Kommentare zur Vorgehensweise, so dass ich die Informationen einbringen kann. Dank vorab von -- Hardcoreraveman21:52, 9. Jan. 2009 (CET)
Quetsch BK)Was ich damit sagen wollte nur einfach nur rausschmeissen geht nicht weil die als Quelle für LD50 usw. verwendet werden. Muss man halt durch etwas anderes ersetzen als Quelle. --Codc20:43, 23. Jan. 2009 (CET)
Gute Idee, bin mal dabei, gifte.de zu entfernen, ist aber noch ziemlich weit verbreitet. Viele Grüße --OrciDisk20:40, 23. Jan. 2009 (CET)
@codc: wenn man gleich eine geeignete Quelle (z.B. Gestis) findet, kann man da ja die eine durch die andere Quellenangabe ersetzen. Ansonsten kommentiere ich die betreffende Angabe aus. Häufig ist gifte.de aber auch als einfacher Weblink und nicht als EN in Artikeln, dann werfe ich ihn einfach raus. Viele Grüße --OrciDisk21:11, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte nur nach Toxcenter geschaut und da ist es häufig EN aber weniger verlinkt wie gifte.de --Codc21:20, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Großteil der gifte.de-Links aus Chemikalienartikeln entfernt (ein paar kompliziertere EN-Fälle sind noch da). Was machen wir mit den gifte.de-Links von Pflanzen aus? Auch rauswerfen, so lassen, den Biologen überlassen? Viele Grüße --OrciDisk22:16, 23. Jan. 2009 (CET)
Jepp wir hätten es auch nicht gerne wenn Biologen überflüssigerweise unsere Artikel bearbeiten. --Codc23:19, 23. Jan. 2009 (CET)
Nachdem ich mich noch einmal darüber her gemacht habe sind wir glaube ich (für eine Weile) sauber. Die Biologen sollten noch benachrichtigt werden. Für die RC ist es glaube ich: --Codc16:17, 24. Jan. 2009 (CET)
Kann ein Biochemiker sich die Fragen/Kommentare im Quelltext ansehen? Die Verlinkung könnte auch noch optimiert werden. --Leyo23:20, 22. Jan. 2009 (CET)
Soll ich die Strukturformel als Anion zeichnen? F-1,6-bP kommt ja eher nur in Zellen vor, dort als Anion, und schließlich heißt es ja Phosphat und nicht ...phosphorsäure. -- Yikrazuul15:22, 23. Jan. 2009 (CET)a
Bei Stoffwechselintermediaten hat sich Benutzer:NEUROtiker bereits die Arbeit gemacht, solche Stoffe findet man in
gezeichnet, und zwar in einheitlichem Stil, was gerade für die Reaktionsgleichungen (in Enzymartikeln) ungemein praktisch ist. Sollte man diesen 'Baukasten' nicht auf einer Redaktionsseite erwähnen? --Ayacop16:33, 23. Jan. 2009 (CET)
Phantastisch, was C64 und NEURO da gebastelt haben...Da kann man fast den Löffler/Petrides im Regal stehen lassen. Ist halt sehr Biochemie-spezifisch. Wo sollte man das erwähnen? Gruß --Cvf-psDisk+/−17:48, 23. Jan. 2009 (CET)
Also, bei F-1,6-BP lohnt sich das nicht, habe es aber beispielsweise bei manchen AS (z. B. Serin gemacht.@Avacop: M. E. finde ich aber die Enzymgleichungen {Bild A} PLUS {Bild B} PFEIL usw. nicht immer gut. Bevorzuge eher die Gleichungen "aus einem Guss". Grüße, -- Yikrazuul11:47, 24. Jan. 2009 (CET)
Zum ersten Teil: ja, kannst Du, auf Deutsch heißt das Methylanisol, wir haben hier wg. den vorhandenen drei Isomeren nur ein Plural-Stoffgruppen-Lemma.
Zum Zweiten: Dimethylbutansäure, also ein Derivat der Hexansäure, um da eindeutig zu sein, müsstest Du aber noch angeben, in welchen Positionen die Methylgruppen sitzen. Viele Grüße --OrciDisk21:10, 24. Jan. 2009 (CET)
Danke schon mal! Via google - englische Wikipedia - deutsche WP komme ich für butyric acid auf Buttersäure. Es geht um einen Duftstoff. Wo die Methylgruppen sitzen, ist leider nicht angegeben.
Noch mehr Fragen: wie kann ich 2,6-dimethyloctatriene verlinken / übersetzen? (Auch ein Pflanzenduft).
Zur Buttersäure: ja, butyric acid ist Butan- (oder Butter-)säure, allerdings wird in der chem. Nomenklatur die längste Kette und nicht die Gesamtanzahl an C-Atomen angegeben, daher mit den beiden Methylgruppen ein Hexansäurederivat. (Buttersäure ist sicher kein Duftstoff, das stinkt fürchterlich)
2,6-dimethyloctatriene heißt auf Deutsch 2,6-Dimethyloctatrien (ganz exakt 2,6-Dimethyl-2,4,6-octatrien), mit Trivialnamen (wahrscheinlich für den Link am Besten) Alloocimen. (Das verwandte Ocimen haben wir als Artikel)
Der englische Name "benzene ethanol" gibt für mich keinen Sinn, bist Du sicher, dass es sich um einen konkreten Stoff und nicht um eine Mischung aus benzene (Benzol) und Ethanol handelt? Viele Grüße --OrciDisk21:47, 24. Jan. 2009 (CET)
Leider hab ich nur eine unkommentierte Auflistung von Duftstoffen, aus dem Kontext würd ich mal schließen, das mit "benzene ethanol" eine bestimmte Chemikalie gemeint ist. Es gibt die Weiterleitung en:Benzeneethanol, das hat mich zu 2-Phenylethanol geführt.
Gern geschehen, wenn das "benzene ethanol" ein konkreter Stoff sein soll, kommt eigentlich nur 2-Phenylethanol oder evtl. das artikellose 1-Phenylethanol in Frage, von dem ich jedoch nicht weiß, ob es ein Duftstoff ist. Der Ersteller der Liste kannte sich wahrscheinlich nicht besonders gut mit organischer Nomenklatur aus. Viele Grüße --OrciDisk22:18, 24. Jan. 2009 (CET)
Der letzte Satz unter "Darstellung": "sowie die Oxidation von Benzylchlorid" erscheint mir erklärungsbedürftig... Gruß --FK195410:54, 25. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Agrochemie (erl.)
Ich würde gerne eine Kategorie:Agrochemie anlegen und dies hiermit zur Diskussion stellen. In die Kategorie sollten Themen wie Pflanzenschutzmittel, Wirkstoffe, Dünger sowie in dem Bereich tätige Firmen erfasst werden. Es sollten genug Einträge vorhanden sein, um die Kategorie zu füllen. Gruss, Linksfuss18:06, 10. Jan. 2009 (CET)
Agrar-Kategorien: -geographie, -geschichte, -meteorologie, -politik, -recht. Und keine Chemie? Her damit. Überschneidungen zur Lebensmittelchemie, -technik und -unternehmen sollten bereits im Vorfeld durch gute, klare und belegte(!) Definitionen auf der Kategorieseite ganz oben abgefangen werden. --Ayacop18:47, 10. Jan. 2009 (CET)
Bitte WP:KAT beachten: Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Siehe Superphosphat. --Ayacop09:50, 11. Jan. 2009 (CET)
Hi Ihr, ich hätt dazu noch ne Frage: Also die Idee mit der Agrochemie ist gut, aber bzgl. der Einordnung bin ich mir unsicher. Es gibt ja auch die Kat Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) und auch Insektizid usw. Wie sollte nun also eingeordnet werden, da sich das ja teilweise überschneidet, wenn noch mehr Unterkategorien der Agrochemie ergänzt werden. An einem Artikel hatte ich vorhin die Kat geändert, aber jetzt bin ich mir doch nicht mehr so sicher, ob das richtig ist. Grüße,--EisfeeNRW12:14, 11. Jan. 2009 (CET)
Nicht jedes Pflanzenschutzmittel ist ein Insektizid (Teilmenge). Kat. Insektizid gehört also unter Pflanzenschutzmittel, auch wenn es noch für Insekten giftige Stoffe gibt, die keine Wirkstoffe sind oder waren (die sind höchstens giftige Stoffe). Insektizid-Artikel haben dann nur die Kat. Insektizid (s.o.). Hast du ein konkretes Beispiel? --Ayacop16:16, 11. Jan. 2009 (CET)
Das Problem wurde aufgeworfen, dass die drei Bezeichnungen Fungizid/Insektizid/Herbizid (und sicher später auch Bakterizid und Akarizid) sowohl im landwirtschaftlichen Bereich als auch außerhalb (bei den Bioziden) verwendet werden. Der Gedanke, die entsprechenden Kategorien könnten einfach unter Agrochemie/Pflanzenschutz und Biozid gleichzeitig gestellt werden, kommt einem natürlich in den Sinn. Das einzige Hindernis für eine solche Lösung wäre, dass es Wirkstoffe gibt, die eindeutig nur dem einen oder dem anderen Hauptzweig zuzuordnen sind. Nach solchen Wirkstoffen habe ich gesucht und bei meiner (oberflächlichen) Suche nur folgendes gefunden:
Holzschutzmittel, die natürlich nicht per se Agrochemikalien sind und in eine eigene Kat unter Biozid gehören
Pflanzenschutzmittel, die ausschließlich landwirtschaftlich verwendet werden, scheint es nicht zu geben
Gibt es noch Fälle, die ich übersehen habe? Ist dann etwas dagegen einzuwenden:
(OT:Teilweise werden auch antifungal wirksame Arzneistoffe in Artikeln als 'systemisches Fungizid' bezeichnet, der richtige Ausdruck und die richtige Kat ist aber hier Antimykotikum.) --Ayacop17:05, 12. Jan. 2009 (CET)
Die beiden Kategorien Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) und Kategorie:Biozid (Wirkstoff) orientieren sich am Zulassungsverfahren. Als ich sie damals angelegt habe, meinte ich noch es gäbe nur wenig Überschneidungen, aber das hat sich als falsch herausgestellt. Die Biozide waren bis vor kurzem kaum reguliert, daher ist es schwierig zu sagen, was dazu gehört. Bei den Herbiziden würde ich erwarten, dass sie oft nicht als Biozid eingesetzt werden, es sei denn sie hätten eine algizide Wirkung. Verstehe ich es schon richtig, es soll z.B. EINE Kategorie Insektizid geben, die von Kategorie:Biozid (Wirkstoff), Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) und Kategorie:Ektoparasitikum als Unterkategorie geführt wird? Dreimal Insektizid fände ich nicht gut, dreimal Herbizid und Fungizid auch nicht. Blech20:51, 12. Jan. 2009 (CET)
Ja, richtig, das wäre für die Wartung ideal. Wenn aber genügend nicht-agro Herbizide existieren, müsste man da verdoppeln, am besten als 'Herbizid (Landwirtschaft)' und 'Herbizid'. Wenn es nur wenige nicht-agro Herbizide sind, bräuchte es gar keine Kat:Herbizid unter Kat:Biozid. Die bleiben dann direkt unter Biozid. Ich hoffe, ich drücke mich verständlich aus. Vielleicht den ersten Fall nochmal als Grafik, der zweite Fall wie oben, nur ohne Herbizid unter Biozid. --Ayacop09:52, 13. Jan. 2009 (CET)
Biozid (Wirkstoff)
+--Fungizid (unter der Annahme, alle Fungizide werden überall benutzt)
+--Insektizid (unter der Annahme, alle Insektizide werden überall benutzt)
+--Herbizid (nur falls genug nicht-agro Herbizide existieren)
+--Holzschutzmittel
Also erstmal alle glasklaren Fälle umordnen und dann schauen was noch übrig bleibt? Zwei gleiche Unterkategorien fänd ich auch unglücklich, aber mir fällt auch keine bessere Lösung ein, nur würde ich es vielleicht etwas klarer ausdrücken, dass jemand mit wenig Ahnung schneller erkennt in welcher Kategorie er sich befindet.
Biozid (Wirkstoff)
+--Fungizid (unter der Annahme, alle Fungizide werden überall benutzt)
+--Insektizid (unter der Annahme, alle Insektizide werden überall benutzt)
+--Herbizid (Biozid) (nur falls genug nicht-agro Herbizide existieren)
+--Holzschutzmittel
Sorry, aber Kategorien mit Klammerzusätzen wie „Herbizid (Landwirtschaft)“, „Herbizid (Agrochemie)“ oder „Herbizid (Biozid)“ finde ich unnötig und unschön. Ob eine Substanz nur als Pflanzenschutzmittel oder nur Biozid eingesetzt wird, ist sowieso praktisch nicht herauszufinden (nicht auf den deutschsprachigen Raum eingeschränkt). Mit Ausnahme von „Holzschutzmittel“ sollten IMHO alle Kategorien sowohl unter Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) als auch unter Kategorie:Biozid (Wirkstoff) eingeordnet werden. --Leyo20:13, 13. Jan. 2009 (CET)
Das Problem ist, dass wir zwei Kategorie-Systeme Pflanzenschutzm./Biozid und Insektizid/Fungizid/Herbizid miteinander verschmelzen wollen. Von Haus aus passen die nicht ganz widerspruchsfrei zusammen, es sei denn man schafft Klein-Kategorien. Da würde ich Leyo zustimmen, die gefallen mir auch nicht.
PSMs, die nicht als Biozide eingesetzt werden sind Trichlorfon (I), Vinclozolin (F) und Xanthen (H). Ich will nicht alle durchsuchen, es gibt sicher mehr. Bei den Bioziden habe ich mich öfters an Liste der Biozide im Review-Programm der EU gehalten, das ist natürlich kein vollständiges Inventar. Aber wie gesagt, bis vor kurzem durfte als Biozid fast alles verkauft werden, was der Hersteller in die Dose gepackt hat. Holzschutzmittel sind Biozide mit Wirkung gegen Insekten oder Pilze, eine eigene Kategorie brauchen sie aus meiner Sicht nicht unbedingt. Die Kategorie:Repellent sollten wir nicht vergessen, da kann vieles als PSM, Biozid, bei Mensch und Tier eingesetzt werden. Könnte man nicht beide Systeme parallel nutzen, eine Substanz wäre dann z.B. in den Kategorien Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff), Biozid (Wirkstoff), Fungizid. Fungizid könnte dann keine Unterkategorie der Wirkstoffkategorien sein. Blech20:52, 13. Jan. 2009 (CET)
Das mit Repellent ist klar, war einfach übersehen. Der Nachteil einer Orthogonalisierung ist nicht nur die größere Anzahl der dann zu vergebenden Kategorien, sondern auch die dann unhandliche Größe der Kategorien selbst. Es gibt aber ein tertium, nämlich die Verschmelzung ohne zusätzliche Klammerkategorien, auch wenns dem Experten wehtut. Auf den Kategorieseiten Insektizid/Fungizid/Herbizid müsste dann darauf hingewiesen werden, dass nur für alle Wirtschaftszweige verfügbare Wirkstoffe hineingehören. Spezialfälle bleiben dann in Pflanzenschutz/Biozid und nur dort. Diese Lösung ist natürlich nicht ganz transparent und erfordert deshalb Wartungsarbeit. Wollen wir abstimmen? Ich tendiere zu Klammerkategorien, die Realität ist eben nicht in ein einfaches Schema zu pressen. --Ayacop09:48, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich bin auch, nach wie vor, für die Klammern. Auch wenn es nicht schön ist, in erster Linie ist ja ein Wiki für Unwissende da und ich denke diese Lösung für das für solche Leute vereinfachen. Gruß,--EisfeeNRW11:30, 14. Jan. 2009 (CET)
Vor einer allfälligen Abstimmung, möchte ich noch gerne Kommentare zu meiner obigen Aussage, dass schwierig auszuschliessen ist, das ein Wirkstoff, der normalerweise in bioziden Anwendungen zum Einsatz kommt, nicht auch in Pflanzenschutzmitteln verwendet wird und vice versa. Ob ein Wirkstoff fungizid, insektizid, usw. wirkt, ist hingegen meistens klar. --Leyo13:33, 14. Jan. 2009 (CET)
Ganz verstehe ich Ayacops Vorschlag nicht, aber ich ahne schlimmes. Die beiden Kategoriesysteme Zulassungsrecht und Zielorganismus gehören nicht zwingend zusammen. Unterhalb der Biozide könnten auch die 23 Subkategorien des Gesetzgebers stehen, es muss dort nicht mit Fungizid usw. weitergehen. Was ein Biozid ist, lässt sich im positiven Fall herausbekommen, der negative Fall (wird nicht als Biozid verwendet) ist immer zweifelhaft. Ich wäre nach wie vor für ein getrenntes Kat-System, unter Fungizid findet man alles was gegen Pilze wirkt, unter Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) alle PSMs usw. Blech14:38, 14. Jan. 2009 (CET)
Getrennte Kategorie-Systeme nach Zulassungsrecht und Zielorganismus hören sich vernünftig an, während die Klammerlemmata ja eher schwierig umzusetzen scheinen (Größenfrage, was gehört nun wohin..). Warum sollten auch nicht alle Fungizide in einer Kategorie u finden sein und stattdessen eine Trennung erfolgen, die aus einem ganz anderen Bereich kommt? Daher wie Blech pro getrennte Systeme. Viele Grüße --OrciDisk14:55, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe das wie Leyo, dass es häufig aus Artikeln nicht hervorgeht, ob die Substanz nun Biozid ist oder nicht. Es wäre aber auch falsch pauschal insbesondere alle Fungizide, Aktritizide, Rodendrizide usw. unter Pflanzenschutzmittel einzuordnen. Daher bin ich eher für eine Doppelkategorisierung, wenn die Priorität auf Zielorganismus liegt.
Gegen chemiewikibms Vorschlag habe ich keine ernsthaften Einwände oder keine bessere Idee. Den Begriff Pestizid mag ich zwar nicht, weil oft unklar ist was damit gemeint ist, aber gerade das prädestiniert ihn für eine Oberkategorie, in die alles rein kann ;-) Blech22:54, 15. Jan. 2009 (CET)
Die Einordnung von allen Bioziden in die Oberkategorie "Pestizid" hätte zur Folge, dass z.B. Kohlendioxid (Produktart 14,15,19,19,20), Ethanol (PA 1,2,3,4), Zitronensäure (PA 1,2,3), Linalool (PA 19) und Natriumchlorid (PA 5) zu Pestiziden würden. Das mag ja fachlich stimmen, ist aber meines Erachtens mehr als unschön. Das Problem dieser Kategorisierungsversuche ist, dass hier (wie schon weiter oben angeklungen) der Versuch unternommen wird, nur z.T. überlappenden Kategorien von Anwendungen (Pflanzenschutzmittel vs. Biozide), Registrierungssystemen (EU 98/8, EU 91/414, EPA/FIFRA) und Zielorganismen (Fungizide, Bakterizide, Insektizide, Herbizide, Rodentizide etc.) zu vereinen. Das kann nicht ohne Inkonsistenzen und Brüche gehen. Ich würde strikt nach Registrierungskategorien gehen und Biozide und Pflanzenschutzmittel nicht unter eine einheitliche Oberkategorie fassen. --S_nova19:38, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Kategorie Pestizid würde im Artikel nicht auftauchen, sondern Biozid (Wirkstoff). Ich habe aber auch kein Problem damit, Kategorie:Pestizid wegzulassen und von Biozid (Wirkstoff) bis Herbizid die Kategorien direkt unter Kategorie:Chemikaliengruppe zu tun. Dort sind derzeit 20 Unterkategorien, werden es halt 25. Blech18:54, 18. Jan. 2009 (CET)
Keine Einwände? Falls es niemand machen will, beginne ich in den nächsten Tagen mit der Umsetzung. Grüße, Blech23:01, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte die kat Pestizide angelegt, weil sich dadurch gut eine Commonsverknüpfung herstellen läßt. Auf Grund des unschönen Namens hängt mein Herz allerdings nicht dran. -- chemiewikibm cwbm 15:22, 21. Jan. 2009 (CET)
Commonsverknüpfung und Interwiki-Links sind Argumente, die sich "nur" auf die logische Struktur des Onlinemediums Wikipedia beziehen. Ich kann zwar verstehen, warum Ihr darin einen gewissen Anreiz seht - Sachliche Inkonsistenzen darf das aber nicht bewirken. Bei einigen Biozidproduktarten ist eine Einordnung als Pestizid nicht gerechtfertigt (PA 5: Trinkwasserdesinfektion, Produktart 19: Repellentien und Lockmittel, Produktart 20: Schutzmittel für Lebens- und Futtermittel). Schlagzeile: "Wikipedia attestiert: Pestizide in Trinkwasser und Lebensmitteln". Bei PA 5 und 20 könnte man noch sagen, dass das ein PR-Problem ist, weil der Begriff Pestizid mittlerweile in den Medien nicht mehr neutral besetzt ist. Schwerer noch wiegt aber, dass die Wirkstoffe der PA 19 mit Pestiziden nichts zu tun haben: "Pestizid (von lat. pestis = Seuche, caedere = töten)". Lockmittel und Repellents töten nunmal nichts. Eine Oberkategorie Pestizide, die auch Biozide umfasst, ist meines Erachtens fachlich falsch. --S_nova21:20, 23. Jan. 2009 (CET)
„Pestizid (von lat. pestis = Seuche, caedere = töten) ist eine aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung für chemische Substanzen, die lästige oder schädliche Lebewesen töten, vertreiben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung hemmen.“ Unter diese Definition passt einiges, bei Bedarf erweitere ich sie gerne ;-). „Pestizid“ ist an sich nichts Negatives. In den meisten Sprachen gibt es keine Bezeichnung für Pflanzenschutzmittel, das läuft dort alles unter „Pestizid“. Im deutschen Sprachraum verwendet man „Pestizid“ vor allem dann, wenn es um Rückstände geht oder wenn Journalisten aus dem Englischen übersetzen, daher könnte man meinen, es sei etwas ganz Schlimmes. Den Leser oder gar die Presse interessiert unsere Kategorisiererei nicht die Bohne. Sie dient zu 95% dazu, Mitarbeitern Wartungsaufgaben zu erleichtern. Eine Oberkategorie, die die Verknüpfung mit anderen Kategorie-Systemen (in anderen Sprachen) vereinfacht, wäre schon alleine deshalb sinnvoll. Blech23:53, 23. Jan. 2009 (CET)
Verstehe ich ja, und dass Du ein differenzierteres Verständnis des Begriffes "Pestizid" im Vergleich zum üblichen Sprachgebrauch hast, ist auch klar. Du hast weiter oben nach Einwänden gefragt, hier ist meine Meinung: Ich finde Deinen eigenen Vorschlag weiter oben (Kategorie:Pestizid weglassen, von Biozid (Wirkstoff) bis Herbizid die Kategorien direkt unter Kategorie:Chemikaliengruppe einordnen) nach wie vor besser. --S_nova09:50, 24. Jan. 2009 (CET)
Hmm, das klingt endgültig, aber einen Erledigt-Bautein sehe ich nicht ;-) Falls Du Deine Entscheidung schon getroffen hast, ist alles, was jetzt kommt, obsolet. Falls sie noch offen ist: Sorry, aber was heißt "ob es aufgeht" genau? Und warum sollte man eine Kategorie pflegen, wenn man jetzt schon über eine mögliche Löschung diskutiert? Ich will das hier nicht endlos ausdehnen (zumal ich der einzige bin, der sich weiter gegen den Voschlag äußert), aber die Argumente pro Kategorie:Pestizid überzeugen mich einfach nicht. Gruß, --S_nova12:48, 25. Jan. 2009 (CET)
Die Argumente dagegen überzeugen leider mich nicht ;-). Die lange Reihe der Interwiki-Links auf Pesticide und Pesticida hätte keinen Anknüpfungspunkt in de-WP mehr. Teilweise waren die schon auf die Kategorie Pflanzenschutzmittel verlinkt, zu einer Kategorie Pestizid passen sie besser. Das ist kein schwerwiegendes Argument, für mich reicht es aber zum Behalten. Da unter Pestizid nur (wenige) Kategorien stehen und die zahlreichen Substanz-Artikel immer in anderen Kategorien einsortiert sind (und nie in Pestizid) ist der Aufwand bei einer eventuellen Löschung gering. Grüße, Blech16:10, 25. Jan. 2009 (CET)
Wir haben hier ein paar Problem-BKS, bei denen auch eure Meinung gefragt ist. Ich würde mich freuen, wenn ihr dort einen Blick hinwerft und einen Kommentar da lasst ;-) Grüße --knopfkind17:49, 22. Jan. 2009 (CET)
Eine Liste, die niemals Vollständigkeit erreichen wird. Momentan eher eine Auflistung einiger Kohlenwasserstoffe, die einen Artikel haben. Ich sehe darin keinen Sinn. Gruß --Eschenmoser17:36, 18. Jan. 2009 (CET)
Bin auch für Löschen. Die entsprechenden Kategorien sind sinnvoller, bereits vorhanden und gut gefüllt. Gruss, Linksfuss18:22, 18. Jan. 2009 (CET)
wenn man auf den kohlenwasserstoffartikel geht hat man die untergruppen nicht so schön übersichtlich und ausserdem wird man auf die liste verwiesen. vielleicht kann man die liste ja als eine übersichtstabelle mit jeweils 1-2 prominenten vertretern einarbeiten. fände ich zumindest schön für einen schnellen einstieg. --kOchstudiO06:58, 19. Jan. 2009 (CET)
Wird mE schon erklärt. Man könnte höchstens noch die andere Herangehensweise, dass die Oxidationsstufe abhängig vom pH-Wert ist erläutern. Gruß --Eschenmoser22:38, 9. Jan. 2009 (CET)
Hmm....graphische Darstellung von Reduktionspotentialen von Halbreaktionen in einem kartesischen Koordinatensystem, wobei auf der Abszisse der pH-Wert steht und auf der Ordinate das Normalpotential. Und dann? Der sittliche Nährwert dieser Art der Darstellung sollte erläutert werden. Gruss, Linksfuss22:46, 9. Jan. 2009 (CET)
Dieser Artikel hat m. E. eine Daseinsberechtigung - wenn er vernünftig ausgebaut wird. Und da ist doch ne Menge drin... Gruß --FK195421:56, 18. Jan. 2009 (CET)
Verglichen mit der ausführlichen Beschreibung der Carbonsäureester im Ester-Artikel ist m.E. eine Weiterleitung eine mögliche Lösung. Gruss, Linksfuss23:01, 18. Jan. 2009 (CET)
Carbonsäureester ist vielfach verlinkt und sollte eigentlich noch viel öfter verlinkt sein. Ich würde vorschlagen den Carbonsäureabschnitt aus dem Esterartikel in Carbonsäureester einzuarbeiten, da ich schon für eine Trennung von organischen und anorganischen Estern bin. Gruß --Eschenmoser23:08, 18. Jan. 2009 (CET)
Ja, auch eine Möglichkeit. Dann könnte man auch direkt ein paar Quellen spendieren, der Ester-Artikel enthält keine. Gruss, Linksfuss23:22, 18. Jan. 2009 (CET)
Quellen sollten bei solch einem Thema eigentlich kein Problem sein. Der Esterartikel müsste nach Umlagerung ohnehin noch ein wenig angepasst werden. Gruß --Eschenmoser23:38, 18. Jan. 2009 (CET)
Für mich besteht die Problematik in der Verteilung der Beschreibung der Stoffgruppe zwischen den Artikeln Ester und Carbonsäureester. Ich halte es für vorteilhaft im Artikel Ester den "Sonderfall" Carbonsäureester nur kurz abzuhandeln und den Hauptteil nach Carbonsäureester zu verlegen. Ich habe den Bereich "damals" ungeschickter Weise im Artikel Ester überarbeitet/ausgebaut. Allgemein halte ich für gut unter einem Oberbegriff Teilaspekte nur kurz zu beschreiben, wenn ein Teilaspekt genug umfangreich für einen eigenen Artikel ist. Dies erlaubt eine gezielte Verlinkung. (Beispielsweise so, wie das Problem der Konzentration gelöst wurde.) Grüsse, -- Roland.chem00:05, 19. Jan. 2009 (CET)
@ Eschenmoser: Bitte keine komplette Trennung zwischen angeblich "anorg." bzw. "org." Estern! Mir geben diverse Ester einen inneren Zusammenhalt. Das spüre ich. :-). -- Roland.chem13:22, 19. Jan. 2009 (CET)
Du schreibst oben: ... da ich schon für eine Trennung von organischen und anorganischen Estern bin. Dies möchte ich auf keinen Fall. Wie kommst Du überhaupt darauf von org. bzw. anor. Estern zu sprechen? Ich halte die Begriffe für unsinnig. Phosphorsäureester sind z.B. grundlegende Strukturelemente in Lebewesen. Sind die aus deiner Sicht anorganisch?? -- Roland.chem19:42, 19. Jan. 2009 (CET)
Liegt wahrscheinlich daran, dass mir Carbonsäureester und Ester anorganischer Säuren zu lang zum schreiben ist und ich die Transferleistung die Kurzformen auf die korrekten Langformen zu übertragen, bisher immer von einem Fachmann erwartet habe... --Eschenmoser21:35, 19. Jan. 2009 (CET)
Hab ich wohl in den falschen Hals bekommen :). (Liegt wohl daran, dass ich über so zahlreiche abenteuerliche Formulierungen in Artikeln im Bereich der Ester gestolpert bin.) Viele Grüsse, -- Roland.chem13:06, 21. Jan. 2009 (CET)
Organisches nach Carbonsäureester verfrachtet. Ich bin ja ein ausgeglichener Mensch, aber der Schmonzes und die Unordnung in diesem Artikel, haben mir nach den ersten Überarbeitungen den Nerv geraubt. Die größten Klopper am Anfang hab ich mal beseitigt, ich würde aber dringend empfehlen, dass jemand nochmal über den kompletten Text pflügt. Ich habe einfach irgendwann die Nerven verloren. Gruß --Eschenmoser18:36, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich gucke gern drüber - bin soeben beim Bearbeiten (Schwefelsäureester) mit einem Kollegen kollidiert... Gruß --FK195419:05, 21. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich eigentlich nicht so. Unter Carbonsäureester ist ein kleiner Absatz zu Veresterung und der Rest wird im Hauptartikel abgehandelt. Veresterung müsste allerdings mal auf Ester ≠ Carbonsäureester erweitert werden. Gruß --Eschenmoser20:44, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich auch nicht. Dies ist ein Nachschlagewerk und erfordert selbstragende Artikel. In der Chemie ist es sinnvoll zu Stoffgruppen Struktur, Vorkommen, Synthese, technische und biochemische Bedeutungen ... kurz abzuhandeln. Und das ist deutlich besser als eine siehe-auch-Auflistung von Links ohne Erläuterungen. Dies ist keine Relationale Datenbank. (Nebenbei stört es mich, wenn Artikel mit Boxen beladen werden) -- Roland.chem12:45, 24. Jan. 2009 (CET)
Tja, so verschieden können Geschmäcker sein. Aber es stimmt schon. Das Problem ist eher, dass sich der Veresterungs-Artikel bis auf eine kleine Aufzählung nur mit dem Mechanismus der säurekatalysierten Veresterung von Carbonsäuren mit Alkohol beschäftigt. Ein Übersichtsartikel sollte wohl breiter gefasst sein. Gruss, Linksfuss19:59, 25. Jan. 2009 (CET)
Redundanz in unerwünschtem Ausmaß kann ich nicht erkennen. Bausteine entfernt. Der Artikel Veresterung kann sicher ausgebaut werden, doch einen akuten QS-Fall kann ich nicht erkennen.
Inzwischen habe ich auf meiner Diskussionsseite Antworten gekriegt. Über die durch diese Aktion modifizierten Interwiki-Links in unseren Artikeln bin ich nach wie vor nicht so glücklich. --Leyo14:16, 25. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel ist mir bei der Bearbeitung von Terpene aufgefallen. Der Artikel ist wichtig aber fast unbequellt und braucht auch fachliche Überarbeitung da die Grenzen zu WP:TF hier schnell gegeben ist - Stichwort functional food --Codc 13:38, 25. Jan. 2009 (CET)Nachtrag: Ich meinte Einzelnachweise und keine Lehrbücher die stehen ja im Artikel.--Codc13:41, 25. Jan. 2009 (CET)
Für möglicherweise problematisch halte ich nur die 'Bedeutung für den Menschen', deren Anteil an der historischen Entwicklung der Chemie gar nicht richtig herauskommt, aber dafür bräuchte man die richtige Literatur. Einzelnachweise für den ganzen Artikel zu finden, wird schwierig werden, ich habe teilweise dafür auch nur den Schopfer/Brennicke neuformuliert. --Ayacop19:25, 25. Jan. 2009 (CET)
Das ist auch der Teil der mir am meisten Kopfschmerzen gemacht hat aber ich denke man findet da Einzelnachweise weil die mMn pharmakologisch häufig recht gut untersucht sind. --Codc19:32, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mich der Sache mal angenommen und eine Reihe Quellen eingebaut und den Text ein wenig erweitert. --Codc11:36, 27. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:36, 27. Jan. 2009 (CET) gewünscht von Codc
Hallo, ich hab im Artikel Gallium mal 2 selbstgemachte Fotos ergänzt, hoffe das ist ok so. Ich überlege noch, ein Video reinzustellen, dass flüßiges Gallium zeigt. Was meint ihr; lohnt das/kann ein Artikel sowas gebrauchen? Grüße tmv23-Disk-Bew21:19, 25. Jan. 2009 (CET)
Das erste ist i.O., das zweite finde ich auf Grund der schlechteren Qualität im Vergleich zum Bild direkt drüber und dass es nichts groß neues zeigt, nicht nötig, das reicht imo in der commons-Gallerie. Video hört sich interessant an, haben wir bislang leider kaum. Wenn es einigermaßen was zeigt, kann man es sicher für den einen oder anderen Artikel (Gallium, je nachdem was drauf ist vielleicht auch Flüssigkeit, Tropfen oder Fließverhalten) gebrauchen. Viele Grüße --OrciDisk21:29, 25. Jan. 2009 (CET)
ok magst recht haben, dann nehm ich dat zweite wieder raus. Video muss ich noch etwas anpassen usw., das könnte noch ein paar Tage dauern, aber ich bleib dran ;) --tmv23-Disk-Bew21:53, 25. Jan. 2009 (CET)
so das ist erstmal was ich für den moment hab. Zeigt halt nur die Oberflächenspannung und das es flüßig ist, ich weiß das da generell noch Ausbaupotenzial ist. Wird auch denke ich nicht mein letzter Beitrag gewesen sein. Für eine kurze Einschätzung ob man das in den Artikel einbauen kann wäre ich trotzdem dankbar. Grüße --tmv23-Disk-Bew00:27, 27. Jan. 2009 (CET)
Da bis jetzt kein Experte auf diese Frage geantwortet hat: ich fand das Video interessant, und auf Commons ist das sicher gut aufgehoben. Ich würde es auch in den Artikel setzen, wenn es keine besseren Weblinks gibt. -- Ayacop20:05, 28. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ich muss nochmal das Thema der Ladung von komplexen Ionen aufgreifen (wobei ich jetzt nicht weiß, wo wir das schon Mal diskutiert hatten). Wenn ich mich richtig erinnere, war der allgemeine Konsenz, nur die Ladung außerhalb der Klammer zu zeigen. Wenn ich mir aber als Laie, der ich da nun mal bin, die Formeln unter den Farbstoffen ansehe, kann ich beim besten Willen nicht erkennen, warum das Naphtholgrün B-Ion eine Ladung von 4- haben soll und das von Pigmentgrün B eine von 1-. Und wenn alle Ladungen innerhalb der Klammer nicht aufgeführt werden, kann ich mir das noch weniger erklären. Gruß -- Roland1952DiskBewerten01:06, 26. Jan. 2009 (CET)
Der Ligand von Naphtholgrün B ist zweifach negativ geladen (Sulfonat und Phenolat). davon gibts 3 Stück ist im Gesamten -6, +2 von Eisen macht -4. Es müsste nur die Ladung am Sulfonat weg um es richtlinienkonform darzustellen. Gruß --Eschenmoser10:36, 26. Jan. 2009 (CET)
Stimmt. Man sollte vielleicht zwischen Komplexen mit organischen und anorganischen Liganden unterscheiden. Bei Beispielen wie den Hexacyanoferraten ist eine Ladungsangabe außerhalb der Klammer richtig, bei organischen Strukturformeln funktioniert das wohl weniger gut.--Steffen 96219:34, 27. Jan. 2009 (CET)
Was aber konträr zu unserer kürzlich geführten Diskussion und der knapp vorwiegend verwendeten Darstellung in Lehrbüchern ist. Gruß --Eschenmoser19:58, 27. Jan. 2009 (CET)
Hab nun das Ei des Kolumbus gefunden und im Artikel eingebaut!
Da ist demnächst eine ähnliche Aktion geplant: Auflistung aller Substanzen, die in der Gefahrstoffverordnung stehen und noch kein Lemma in WP haben, um zu überlegen, für welche ein Artikel angelegt werden sollte - dauert aber noch eine Weile. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.23:27, 17. Jan. 2009 (CET)
Das Lemma ist „BTEX“, der erste Satz lautet aber „BTXE ist eine Abkürzung für die organischen Schadstoffe Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol“. Was ist nun richtig oder gebräuchlicher? --Leyo02:04, 28. Jan. 2009 (CET)
Der Stoff steht jetzt schon seit Ewigkeiten bei den fehlenden Artikeln, was mich dazu bewogen hat, mich mal seiner anzunehmen. Bei meiner Internet-Recherche habe ich allerdings herausfinden müssen, dass im Netz nicht viel darüber steht, dass ganze aber ohnehin eher eine Sache für die Mediziner wäre. Meine Frage lautet daher: Sollte man das Zeug nicht aus unserer Liste löschen und denen übergeben? P.S.: Meine bisherigen Vorbereitungen (eigentlich fast Nichts) stehen hier. Mfg, --Dr. Al. K. Lisch?!+/-13:27, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den LD50 ergänzt. Kennst du die anderssprachigen Artikel (z. B. en, wobei da ein Quellenbaustein drin ist)? --Leyo13:45, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich suche mal gerade Literatur und vermerke sie hier zur späteren Verwendung:
Pharmakologie:
Moya, Pablo R.; Berg, Kelly A.; Gutierrez-Hernandez, Manuel A.; Saez-Briones, Patricio; Reyes-Parada, Miguel; Cassels, Bruce K.; Clarke, William P.; Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics; 321; 3; 2007; 1054 - 1061; DOI: 10.1124/jpet.106.117507
Synthese:
Standridge,R.T. et al.; Journal of Medicinal Chemistry; 19; 1976; 1400 - 1404; DOI: 10.1021/jm00234a010
Ho,B.T. et al.; Journal of Medicinal Chemistry; 13; 1970; 134 - 135; DOI: 10.1021/jm00295a034
Den en kenne ich, aber da steht leider kaum was wirklich Nützliches drin und IMHO sollte man Artikel aus anderen WPs sowieso nur zur Orientierung nehmen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch?!+/-16:15, 25. Jan. 2009 (CET) P.S.:Willst du Orci vorwerfen Leyo sei seine Socke? P.P.S.: Das Schönste daran ist, dass Leyo mehr Rechte als Orci hat (Orci: Admin|Leyo:Admin, Commons-Admin).
Da sieht man mal wieder, zu was ein kleiner Verleser, Verschreiber oder so alles führen kann. Ich glaub' kaum, dass jemand es schafft, als "Leyo's Socke" zu erscheinen, auch nicht orci :-) Wünsche allen Socken, Admins (DE+Commons) und solchen, die etwas davon noch werden wollen oder auch nicht eine Gute Nacht! Gruß --Cvf-psDisk+/−00:52, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich war dann mal so frei. Vorschlag: Sollten wir diese Diskussion statt der Archivierung nicht besser auf die Diskussionsseite verschieben? MfG und Dank für die Hilfe, --Dr. Al. K. Lisch?!+/-22:27, 30. Jan. 2009 (CET)
Naja, die Diskussion ist zu etwa 90 % off-topic, die braucht nicht auf die Diskseite und ist im Archiv besser aufgehoben. Das einzig wichtige sind imo die Quellen von Eschenmoser, die kannst Du einfach rüberkopieren. Viele Grüße --OrciDisk22:35, 30. Jan. 2009 (CET)
OK, ich hab's mal eingefügt, musst du mir wirklich die Disk beim bearbeiten löschen? Ich persönlich denke, dass eine bereits angelegt Seite mit dem Baustein die Hemmschwelle für einen Kommentar senkt und sie mit Sicherheit nicht schadet. MfG, --Dr. Al. K. Lisch?!+/-22:47, 30. Jan. 2009 (CET)
Also ich habe jetzt einiges an Literatur gewälzt und eigentlich nichts Wesentliches gefunden, das man noch hinzufügen könnte. Ein gültiger Stummel ist es auf jeden Fall. Gruß --Eschenmoser21:57, 25. Jan. 2009 (CET)
Das ist en Diel, Alder. Einbauen kann man es sicher irgendwo, ich mag nur nicht beurteilen wo dieses Wo zu finden ist. Gruß --Eschenmoser07:28, 26. Jan. 2009 (CET)
Artikel besteht aus zwei Sätzen ("In der 4. Gruppe des Periodensystems sind die Elemente Titan, Zirconium, Hafnium und das erstmals 1964 hergestellte Element 104 Rutherfordium enthalten. Die Gruppe wird auch als Titangruppe bezeichnet"). Etwas sehr mager. Gruss, Linksfuss21:16, 19. Jan. 2009 (CET)
unter pse wird die so konkret nicht genannt. man könnte sicher noch bissl was zu den eigenschaften sagen. --kOchstudiO21:18, 19. Jan. 2009 (CET)
Heut komm ich ma mittem Artikel..... besser gesagt mit 'nem Bausteinschubser-Opfer. In oben genanntem Artikel klebt ein "Unverständlich" - Bapperl. Könnt ihr euch dem mal annehmen? Die Diskussionsseite des Artikels sagt über den Abschnitt "Ausfuhrrechtliche Problematik"
Für Nichtfachleute wertlose Informationen. Es bedarf einer kurzen Zusammenfassung der beiden Verordnungen sowie der Angabe eines Grundes für deren Existenz, der im Zusammenhang mit TEFLON steht. --Carbenium 18:31, 28. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich den (das UV-Bapperl wirklich zu recht tragenden) Abschnitt richtig verstehe, geht es nur um chemische Herstellungseinrichtungen,die mit PFTE beschichtet sind. Das ist imo ein so spezieller Fall, dass er nicht unbedingt in einem solchen Artikel erwähnt werden muss. Daher würde ich den Abschnitt einfach entfernen. Viele Grüße --OrciDisk10:01, 29. Jan. 2009 (CET)
Könnte ja sein, dass jemand das anders sieht ;). Wenn bis huete Abend kein Widerspruch kommt, werde ich den Absatz entfernen. Viele Grüße --OrciDisk10:15, 29. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich wüsste was es für Kategorien da gibt. Ich habe ja nicht wirklich Ahnung von Rechtsthemen. Da ich in der Firma für Chemikalien-Bestellungen zuständig bin ein wenig von diesem EU-Zeug. Ich dachte das überlasse ich jemanden der was davon versteht. Ist auch sicher noch nicht perfekt der Artikel aber das Portal Recht hat wohl keine QS sonst hätte ich den da sofort eingetragen. --Codc18:33, 29. Jan. 2009 (CET)
Guten Morgen zuammen. Gibt es etwas an den Ventilen auszusetzen? Mit PTFE beschichtete Ventile benötigt man für die Herstellung von Chemischen Kampfstoffen. Ebenso werden diese z.B. für Meerwasserentsalzungsanlagen benutzt. Weil sie nicht so leicht korrodieren sind sie für diese Anwendungen Schlüsselbauteile. Es handelt sich um typische Dual-Use-Güter nach dem Wassenaar-Abkommen. Grüße Weissbier06:42, 30. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Ergänzungen, so ist es verständlicher. Damit sollte die QS erledigt sein. Viele Grüße --OrciDisk22:29, 30. Jan. 2009 (CET)
Ist es von Nutzen in der Chemiebox im Abschnitt "Andere Namen" bei einem ausgesuchten Namen "IUPAC, 2008:" einzufügen? Ist der Hinweis "IUPAC" in diesem Abschnitt überhaupt nutzbringend? Die letzte Frage bezieht sich auf viele Artikel. MfG --Jü10:14, 30. Jan. 2009 (CET)
Dass ein Name der IUPAC-Name ist, finde ich sinnvoll zu erwähnen (gerade bei Arzneistoffen oder komplizierten Naturstoffen mit Trivialname), das Jahr kann in der Tat raus. Viele Grüße --OrciDisk10:40, 30. Jan. 2009 (CET)
Ist - entgegen offensichtlich landläufiger Meinung - immer noch ein Markenname (Dehydag -> Henkel -> Cognis). Wäre es nicht richtig, die Weiterleitung von Tetrahydronaphthalin auf Tetralin umzukehren? Gruß --FK195420:33, 30. Jan. 2009 (CET)
Sobald ich rausgefunden habe, wie ich die Weiterleitungen umstelle, werde ich das tun... Gruß --FK195421:17, 30. Jan. 2009 (CET)
Lemma ändern geht über die "Verschieben"-Funktion oben neben dem Versionsgeschichten- und Barbeiten-Reiter. Wenn es nicht geht, Bescheid sagen, dann mach ich es (kann evtl. sein, dass die WL vorher gelöscht werden muss). Viele Grüße --OrciDisk21:24, 30. Jan. 2009 (CET)
Die Verschiebung hat doch geklappt, eine WL-Löschung ist dann nicht nötig. Ich habe nur den unnötigen Diskussionsseiten-Redirect gelöscht. Passt Du den Artikel noch entsprechend an? Viele Grüße --OrciDisk21:41, 30. Jan. 2009 (CET)
Hat nicht ganz geklappt - das neue Lemma hat nen Druckfehler; habe ein "h" zu wenig ("Tetrahydronapthalin"). Sparsamkeit am falschen Platz... ;))) Gruß --FK195421:49, 30. Jan. 2009 (CET)
Danke, habe den Text noch angepasst. Interessant, dass das Organikum "Tetralin" als Freinamen benutzt (der Römpp ist das korrekter). Da aber die Marke heute noch existiert, sollte man das respektieren. Gruß --FK195422:04, 30. Jan. 2009 (CET)
Hallöchen alle beisammen, ich wollte mal eure Meinung zum Aufbau und Inhalt dieser Navigationsleiste hören. Im April 2007 hatte ich die mal ausgemistet (mit Begründung auf der Disku), war aber danach auch nicht wirklich glücklich mit der Vorlage. In der Zwischenzeit ist auch noch das ein oder andere dazugekommen, so dass sie nun erst recht ziemlich schön gestopft ist. Was mich an der Vorlage in der derzeitigen Form stört, ist, dass in ihr die großen und „klassischen“ Fächer (wie AC, OC, PC oder BioC) auf einer Ebene mit ihren eigenen Teildisziplinen (Beispiel: Bioanorganische, Bioorganische und Biophysikalische Chemie gleichauf mit Biochemie) und kleineren, bisweilen exotischen Disziplinen (etwa Kosmochemie oder Meereschemie) geführt werden, wobei mir bei einigen Lemmata die Abgrenzung eher fragwürdig erscheint (Klinische Chemie vs Medizinische Chemie vs Pharmazeutische Chemie) bzw. das Lemma selbst als ungeeignet (Allgemeine Chemie ist ja laut Artikel ein terminus technicus und kein Teilgebiet der Chemie, außerdem halte ich die Einsortierung der Chemoinformatik in diese Navileiste für grenzwertig hinsichtlich der Systematik, aber aufgrund des Nutzwertes für den geneigten Leser vertretbar). Insgesamt scheint mir die Vorlage immer an WP:TR entlangzuschrammen, aber auch abseits davon finde ich das ganze irgendwie unelegant. Fällt euch was ein, wie man die Navileiste verbessern könnte? --Gardini20:45, 12. Jan. 2009 (CET)
Da hast Du nicht unrecht, dass die Navileiste nicht schön ist und die Unterscheidung zwischen den Haupt- und Unterdisziplinen fehlt. Ich sehe da mehrere Möglichkeiten:
wir unterteilen sie in zwei Teile, oben die Hauptfächer (AC, OC, PC, evtl. noch BioC, TC), darunter die Teildisziplinen
es werden nur die (evtl. etwas erweiterten) Hauptdisziplinen aufgenommen (AC, OC, PC, BioC, TC, PolymerC, TheoC, vielleicht noch RadioC oder LemiC)
So schlimm finde ich es eigentlich nicht. Man schaue sich nur die Fachgruppen der GDCh an (Analytische Chemie, Angewandte Elektrochemie, Bauchemie, Biochemie, Chemie-Information-Computer, Chemieunterricht, Festkörperchemie, Lackchemie, Lebensmittelchemie, Organische Chemie, Makromolekulare Chemie, Medizinische Chemie, Nuklearchemie, Photochemie, Umweltchemie, Waschmittelchemie, Wasserchemie, Anorganische Chemie, AG Nachhaltige Chemie, AG Theoretische Chemie, Fachsektion Chemische Biologie usw.). Chemie nur auf die Hauptfächer zu beschränken ist nicht so sinnvoll, eine Unterteilung kann ebenso problematisch werden (Analytische Chemie, Petrochemie, Stereochemie?). Ich würde es so lassen, wie es ist, vielleicht die Allgemeine Chemie rausschmeissen. Gruss, Linksfuss23:39, 12. Jan. 2009 (CET)
Bin auch für 1.; mit dem Hinweis, dass auch der Kategorienbaum konsequenterweise genauso unterteilt wird (den ich mir aber in seiner jetzigen Struktur daraufhin nicht angesehen habe). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.12:52, 13. Jan. 2009 (CET)
Das mit dem Kategorienbaum wird nicht funktionieren, zu diversen Fachbereichen (u.a. AC und OC) gibt es keine entsprechende Kategorie (und braucht es auch nicht), da er im Wesentlichen nicht nach Fachbereich, sondern nach Stoff, Reaktion, Bindung etc. unterteilt ist. Viele Grüße --OrciDisk12:59, 13. Jan. 2009 (CET)
ACK 1, das macht nur in strukturierter Form Sinn! Derzeit wird man beim Öffnen der Navivorlage schier erschlagen...Gruß --Cvf-psDisk+/−13:35, 14. Jan. 2009 (CET)
Linksfuss: Die GDCh unterteilt ihre Fachgruppen aber nicht nach enzyklopädischen oder didaktischen Maßstäben, sondern nach für sie praktischen Kriterien, die schon auch ihre Berechtigung haben, aber deswegen noch nicht zwingend als Vorbild für die Strukturierung im enzyklopädischen Rahmen taugen. Was für ein Problem bzgl. der Unterteilung dir vorschwebt, habe ich leider nicht verstanden. Falls du meinst, dass man manche Teilgebiete nicht schlüssig einem einzigen, bestimmten Obergebiet zuordnen kann, so tritt dieses Problem nur auf, wenn man so eine Zuordnung überhaupt vornimmt. Ich habe Orcis Vorschlag No 1 so verstanden, dass die Navileiste in zwei Teile geteilt wird, oben steht dann sowas wie „Anorganische Chemie • Organische Chemie • Physikalische Chemie • Biochemie“, dann kommt ein dicker Strich oder ein Absatz oder wasweißich, und dann kommt schlicht aufgelistet „Analytische Chemie • Bioanorganische Chemie • Bioorganische Chemie • Biophysikalische Chemie …“, ohne spezielle Zuordnung. Allerdings würde ich mir auch in diesem Fall eine behutsame Ausdünnung wünschen. --Gardini15:06, 14. Jan. 2009 (CET)
Genauso meinte ich es. Ausdünnen können wir gerne machen, z.B. könnte man Kohle- oder Petrochemie entfernen. Viele Grüße --OrciDisk15:24, 14. Jan. 2009 (CET)
@Orci: die Petrochemie ist mit Sicherheit einer der umsatzstärksten Zweige der Chemie, warum sollte gerade diese entfernt werden? Die Kohlechemie und deren Produkte ist durch Firmen wie Sasol international vertreten und setzt ebenfalls Milliarden um.
@Gardini: meine Aufzählung der GDCh Fachgruppen sollte nur zeigen, dass man die Komplexität der Chemie eben hinnehmen sollte. So große Fachbereiche wie Wasserchemie oder Bauchemie haben wir noch nicht einmal in der Navi-Liste. Mit einer Unterteilung wie von Dir beschrieben habe ich allerding auch kein Problem. Gruss, Linksfuss19:06, 14. Jan. 2009 (CET)
Das sind imo die kleinsten und speziellsten Gebiete, die nur über ein einzelnes Produkt gehen (wir haben ja auch keine Wasserstoff- oder Phosphorchemie drin). Viele Grüße --OrciDisk19:38, 14. Jan. 2009 (CET)
Also, ich zähle da ein paar mehr Produkte, besonders in der Petrochemie. Für anwendungsorientierte Chemiker hat die Kohlechemie der letzten Jahre mit den "Methanol-to..."-Verfahren sowie der neueren Entwicklungen auf dem Bereich Fischer-Tropsch-Synthese auch im Bereich der Verfahrens- und Katalysatorentwicklung neue Trends aufgezeigt. Gruss, Linksfuss20:11, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich war mal mutig, und hab angefangen, Orcis Vorschlag #1 in die Tat umzusetzen. Allerdings bin ich beileibe kein großer Vorlagenbastler, und es wäre schön, wenn das jemand noch etwas hübscher hinkriegen würde. --G. ~~ 00:32, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich habe als Beispiel das Hägg-Diagramm von Phosphorsäure erstellt. Wenn der Wunsch besteht und die pKa-Werte verfügbar sind, kann ich das auch für weitere Substanzen machen. Erstaunlich finde ich, dass die en-WP keinen Artikel darüber hat. --Leyo03:33, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo, bin nicht vom Fach deswegen nur ein paar Anmerkungen vom Laien. Warum besitzt das Diagramm eigentlich keine Achsenbezeichnung und könnte man die Beschriftung der y-Achse noch die Unterteilung einfügen, so dass der logarithmische Charakter stärker zum Vorschein kommt? P.S. womit hast du die Grafik erstellt, nur mit Inkscape? Grüße --Cepheiden08:25, 15. Jan. 2009 (CET)
Könnte man auch noch ein "einfaches" Hägg-Diagramm machen (zB. Essigsäure)? Das ist einfacher verständlich und übersichtlicher als der Spezialfall mit drei pKs-Werten. gruss kuhnmic11:11, 15. Jan. 2009 (CET)
@Cepheiden: Ich habe mir auch überlegt, eine Achsenbezeichnung zu verwenden, habe aber dann gefunden, diese sei nicht notwendig. Aber wenn andere dies anders sehen… Welche Beschriftung würdest du denn für die y-Achse wünschen? „Stoffmengenanteil“? Hm, du willst bei einer doppelt-logarithmischen Darstellung bei der einen Achse eine logarithmische Unterteilung? Das habe bei diesen Grafiken (die ich bis vor Kurzem nicht unter „Hägg-Diagramm“ kannte) noch nie gesehen. Verwendet habe ich Gnumeric.
Hallo, also strengenommen ist das keine doppelt-logarithmische Darstellung von pH-Wert und Stoffmengenkonzentration. Denn der pH-Wert ist linear dargestellt. Anders wäre es wenn man statt des pH-Wertes direkt die Oxoniumionenkonzentration angeben würde. Soviel dazu. Eine Hilfslinienunterteilung wie sie in diesem Bild Datei:Log-semilog.png für die x-Achse gewählt wurde könnte zur schnellen Orientierung beitragen. Ich könnte mir vorstellen, dass dadurch das Ablesen von werten deutlich erleichtert wird. Ich hab allerdings keine Kenntniss darüber wie das Diagramm in der Praxis wirklich eingesetzt wird. Wenn du das Diagramm über ein Script erstellt hast wäre es sehr schön wenn du dieses mit veröffentlichen würdest (in der Bildbeschreibung), dann könnten ähnliche Diagramme, leichter im selben Stil erzeugt werden. Nur mal so als Anregung. Grüße --Cepheiden17:10, 20. Jan. 2009 (CET)
Hm, das Hägg-Diagramm als solches ist vielleicht schon speziell (haben wir im Studium zwar oft verwendet), aber eine Veranschaulichung der Speziierung unter umweltrelevanten Bedingungen (saurer Regen, Boden u. a. betreffend Löslichkeit von Metallionen, …) könnte IMHO schon ein Gewinn für den Artikel sein. Aber da hast du vielleicht eine bessere Veranschaulichungs-Idee. --Leyo13:27, 17. Jan. 2009 (CET)
Naja, allzu viel Infos, die über die Angabe der pKs-Werte hinausgehen, lässt sich aus so einem Hägg-Diagramm ja nicht ableiten. Auch ist die logarithmische Auftragung sicher nicht oma-geeignet und diejenigen, die was damit anfangen können, können mit der pKs-Wert-Angabe genausoviel anfangen. Was sollte sich aus einem Hägg-Diagramm umweltrelevantes ablesen? Saurer Regen ist eine Mischung verschiedenster Säuren, da lässt sich mit einem Hägg-Diagramm eines Reinstoffes gar nichts sagen und die Löslichkeit von Metallionen hängt von vielen Faktoren ab und ist für jedes anders. Kurz: ist halte ein Hägg-Diagramm im Artikel einfach für überflüssig. Wenn Du eins machen willst, gerne (falls mal ein Chemie-Student mal eins braucht), dann aber nur in der Commons-Kat und nicht im Artikel. Viele Grüße --OrciDisk15:13, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich will ein solches Diagramm ja gar nicht in den Artikel „reinpressen“. :-) Aber eine letzte Frage habe ich noch: Bist du sicher, dass Schwefelsäure in saurem Regen überwiegend als Hydrogensulfat vorliegt? Entweder ist der Regen saurer als ich gedacht habe oder es spielen Faktoren eine Rolle, die ich nicht bedacht habe. --Leyo21:51, 18. Jan. 2009 (CET)
Das hatte ich mal nach dieser Diskussion mit Thomas umformuliert. Eine Quelle, die das exakt besagt, habe ich nicht, allerdings passt der im Römpp angeg. pH von 4,2-4,3 (für den sauren Regen der 80er Jahre) ganz gut zum 2. pKs von Schwefelsäure, der bei 3,9 liegt. Viele Grüße --OrciDisk22:07, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich finde, dass da etliche zweifelhafte oder unmögliche Einsortierungen stehen. Lösemittel haben zwar eine Funktion (wie so vieles), sind aber kein Werkstoff, ebensowenig Schleifborsten oder Piezoelemente. Letztere beiden sind Fertigprodukte, die aus irgendwelchen Werkstoffen hergestellt wurden. Ein Auto enthält viele Funktionswerkstoffe, ist selbst aber keiner, obwohl es noch mehr Funktionen besitzt als die Werkstoffe, aus denen es besteht. Ist zumindest meine Meinung. Gruß --FK195411:02, 21. Jan. 2009 (CET)
Die Definition "Funktionswerkstoff" ist nicht einheitlich, daher ist die Einordnung nicht immer einfach. Piezoelemente sind z.B. keine Funktionswerkstoffe, der Piezokristall, auf den die Funktionsweise beruht, aber schon. Beispiele für Definitionen finden sich bei der Uni Würzburg (Technologie der Funktionswerkstoffe), der Universität des Saarlands (Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe), dem Zentrum für Funktionswerkstoffe in Clausthal, dem Bereich Formgebung und Funktionswerkstoffe des Fraunhofer-Institutes für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM usw. Ich werde demnächst den Haupt-Artikel Funktionswerkstoff überarbeiten, steht schon länger auf meiner Arbeitsliste. Vielleicht hilft es bei der Erstellung klarerer Einordnungskriterien. Gruss, Linksfuss20:48, 23. Jan. 2009 (CET)
Nichtsdestotrotz - unter der Kategorie sind Erzeugnisse zu finden (die eben keine Werkstoffe sind, sondern fertige Produkte), wie die schon erwähnten Piezoelemente, Rostumwandler, Schleifmittel etc.. Gruß --FK195423:11, 30. Jan. 2009 (CET)
Ich habe ein wenig aufgeräumt. Das Schleifmittel steht IMO zurecht in der Kategorie, da sich der Artikel auf den Werkstoff bezieht (Schleifmittel, auch Abrasive oder Abrasivstoffe genannt, ... umfassen diejenigen Hartstoffkörner, die zur Erzielung des Werkstoffabtrages genutzt werden). Gruss, Linksfuss23:53, 30. Jan. 2009 (CET)
gibt es das wirklich??, oder ist es nicht vielmehr eine historische Bezeichnung? Steht auf Überarbeiten, alle zitierten Arbeiten stammen aus dem 19. Jahrhundert, das Weblink geht nicht mehr. m.E. fast ein Löschkandidat (kann das das Portal selbstständig?) Cholo Aleman22:04, 28. Jan. 2009 (CET)
LA läuft - Institute mag es geben, aber ist es auch ein Fachgebiet?? Institutsnamen sind häufig historisch bedingt. Wo ist denn das Lehrbuch dazu (nach 1920)? Cholo Aleman22:26, 28. Jan. 2009 (CET)
Z.B:
Chemical Processes in Marine Environments: Risk Assessment of Delayed and Non-linear Responses, 441 Seiten, Springer, ISBN-10: 3540666184, ISBN-13: 978-3540666189
Methods of Seawater Analysis, von Tom Almgren, Meinrat Andreae, Roger Dawsen, 447 Seiten, Wiley-VCH, 1983, ISBN-10: 3527259988, ISBN-13: 978-3527259984
Zitat von der Webseite des IOW: „Die Sektion Meereschemie liefert Beiträge zu Problemen der Grundlagenforschung …Untersucht werden die raum-zeitlichen Variationen, der Transport und die Umwandlung chemischer Variablen in marinen Ökosystemen…..Schwerpunkt dieser Untersuchungen sind natürliche und anthropogene Wasserinhalte wie Gase, Nährstoffe, anorganische Kohlenstoffverbindungen sowie Schwermetalle, Erdölbestandteile und halogenorganische Kontaminanten. Ziel der Untersuchungen ist die Identifikation und Bilanzierung von Stoffflüssen und der Nachweis von Langzeitvariationen chemischer Größen als wichtige Voraussetzungen für die schrittweise Modellierung mariner Ökosysteme.“
Moin, moin, Linksfuss hat vollkommen recht. Der LA ist eindeutig falsch. An der jungen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gibt es z. B. ein etwa 1989 gegründetes und sehr erfolgreiches "Institut für Chemie und Biologie des Meeres" (ICBM). Das angesehene Alfred-Wegner-Institut in Bremerhaven beschäftigt sich hauptsächlich mit Meereschemie. Meereschemie ist ein moderner Begriff und ein sehr zukunftsträchtiges Forschungsgebiet. All das schreibt ein klassischer Organiker, KEIN Meereschemiker. MfG --Jü22:46, 28. Jan. 2009 (CET)
Meint du ? Da habe ich meine Bedenken. Vor allem auch deshalb weil der Artikel so schlecht ist. Wenn einfach nur dastehen würde "DIe Meereschmie ist eine Unterdisziplin der Ozeanographie und der Geologie" hätte ich dagegen keine Bedenken.--Jbo16623:05, 28. Jan. 2009 (CET)
Es gibt bestimmt auch Physiker, die die Chemie als Unterdisziplin der Physik bezeichnen würden. Ich habe in beiden Fällen Bedenken. Für inhaltliche Mängel ist die QS zuständig, darum halte ich den LA für unnötig. Gruss, Linksfuss23:16, 28. Jan. 2009 (CET)
Da hast du sicher recht. Aber eine LD ist erfahrungsgemäß oft noch effektiver als die QS. Wenn wir uns darauf einigen den Artikel entsprechend umzuformulieren und einzudampfen, würde ich den LA dann aber gerne zurückziehen.--Jbo16623:22, 28. Jan. 2009 (CET)
Wieso die LIT wieder rein ? Die passt doch garnicht. Genau wie der ungezielte Weblink aufs AWI Bremen.--Jbo16600:20, 29. Jan. 2009 (CET)
Bezüglich Weblink magst du Recht haben, aber solche Edits (Entfernung u. a. des Geschichts-Abschnitts) kurz nach dem Stellen eines LA möchte ich in Zukunft nicht mehr sehen. Das ist zumindest schlechter Stil. --Leyo00:24, 29. Jan. 2009 (CET)
Der ungezielte Weblink auf das AWI ist raus, der gezielte auf die Arbeitsgruppe Meereschemie des AWI rein. Wieso passt die Literatur nicht? Gruss, Linksfuss00:30, 29. Jan. 2009 (CET)
Außerdem hätte ich gerne eine Erklärung, warum die Meereschemie kein Teilgebiet der Chemie, sondern nach Deiner Meinung ein Teilgebiet der Geologie ist. Die Meereschemiker, die ich kenne, sind jedenfalls anderer Meinung. Gruss, Linksfuss00:35, 29. Jan. 2009 (CET)
Und die Meereschemiker die ich kenne sind alle Geochemiker. Wie wärs wenn wir "...Chemie,Ozeanographie und Geologie..." in den Artikel schreiben ?--Jbo16600:38, 29. Jan. 2009 (CET)
Ähem, hat mich überzeugt, dass es sinnvoll ist. Der LA war ja auch nicht von mir reingesetzt. In der allgemeinen QS kenne ich Fälle, wo die eigentliche Verbesserung erst durch einen LA erreicht wird - ist bei der QS:Chemie eindeutig anders. Solche disziplinären Grenzen sind ab und an durchaus zurecht umstritten - vor 20 Jahren gab es in den Blauen Blättern z.B. Auseinandersetzungen, ob es sinnvoll ist von Grüner Chemie zu reden. Cholo Aleman08:03, 29. Jan. 2009 (CET)
Beim Kauf von Madarinen aus Spanien, die mit dem Konservierungsmittel IMAZALIL versehen waren, ist mir aufgefallen, dass diese einen besonders unangenehmen Geruch hatten.
Der Abschnitt über die Aromatherapie ist m. E. ziemlich esoterisch angehaucht (siehe auch dort "Aromatogramm"). Wenn auch außer Zweifel steht, dass zahlreiche etherische Öle pharmakologische Wirkungen aufweisen, wird doch keiner, der seinen Verstand an der richtigen Stelle hat, etwa Pilzkrankheiten mit "etherischen Ölen" heilen, sondern mit spezifisch wirkenden Fungiziden. --FK195416:17, 31. Jan. 2009 (CET)
Da kennst du die Esoteriker schlecht oder sie haben tatsächlich ihren Verstand nicht an der richtigen Stelle. Ich kenne eine Person (w) die eine Nierenbeckenentzündung esoterisch behandelt statt dem passenden Antibiotkum zu vertrauen. Das wäre nicht so mein Ding. Nebenbei bemerkt: Der Artikel ist tatsächlich esoterisch angehaucht. --Netpilots19:54, 31. Jan. 2009 (CET)
Volle Zustimmung. Kann gern in ein passendes Esoterik-Lemma integriert werden. Wenn es keins gibt, werde ich aber nicht in Tränen ausbrechen. Gruß --FK195421:20, 31. Jan. 2009 (CET)
Hallo Jan, Du hast meinen Gesundheitshinweis im Lemma Fluorwasserstoff gelöscht. Ich halte das für bedenklich, da der Hinweis in erste Linie dazu dient die Leser darauf aufmerksam zu machen, dass das geschriebene keinen Arztbesuch ersetzten kann und u.U. auch nicht die gängige Lehrmeinung wiedergibt. Das was unter Erste Hilfe Maßnahmen steht sind direkte Anweisungen für die Notfallbehandlung. Eine solche Anweisung darf meines Erachtens auch bei der Beschreibung von Chemikalien nicht ohne den Disclaimer stehen, zumal im gesamten Abschnitt keine einzige Quelle angegeben ist. Grüße, --Mirko Junge13:02, 12. Jan. 2009 (CET)
In Chemikalienartikeln ist der Gesundheitshinweis unnötig, da 99 % der Leser sowieso nicht damit in Berührung kommen (vor allem mit HF nicht) und wer damit umgeht, muss entsprechend kundig sein. HF hat auch nichts mit den im Gesundheitshinweis angesprochenen "gesundheitsbezogene Entscheidungen" zu tun, das bezieht sich nur auf Medikamente und Nebenwirkungen. Ein how-to-Abschnitt "Erste-Hilfe-Maßnahmen" gehört in dieser Form sowieso nicht in einen Chemikalienartikel und sollte besser raus. Viele Grüße --OrciDisk13:13, 12. Jan. 2009 (CET)
Der Charm der Chemiekalienartikel ist doch, dass sie mehr sind als die Sicherheitsblätter. Ich finde die Idee Erste Hilfsmaßnahmen mit in den entsprechenden Artikeln anzugeben gar nicht schlecht. So, wie es jetzt ist, geht es aber auf keinen Fall: Quellenlos und dann auch noch Handlungsanweisungen ohne Disclaimer. Mir ging es in erster Linie um die beiden Anfangssätze: Sie sollten Informationen aus der Wikipedia niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieser Hinweis unter den entsprechenden Absatz gehört: Zum einen für die Ermahnung von Patienten und Ärzten, die in einem Notfall dort nachschauen (sich aber besser an berufenerer Stelle informieren sollten) und vor allem zum Schutz gegen Klagen wegen Falschinformation. Vielleicht sollten wir das von 'höherer Stelle' klären lassen? Grüße, --Mirko Junge14:36, 12. Jan. 2009 (CET)
Wir können gerne in der Redaktion Chemie weiterdiskutieren, da lesen viele mit. Dass es so wie jetzt nicht geht, ist mir auch klar, da sollte man aber eher am Artikel was machen, als den Ges. hinweis einzufügen. Ich habe auch nicht unbedingt etwas dagegen, Infos zur Gegenmaßnahmen bei einer Vergiftung in einen solchen Artikel zu stellen, aber sicher kein Erste-Hilfe-how-to (ähnlich wie bei Reaktionsdurchführungen, die ebenfalls nicht in einen WP-Chemikalienartikel gehören). Was die ersten Sätze im Gesundheitshinweis angeht: wenn ich "gesundheitsbezogene Entscheidungen" und "gesundheitliche Beschwerden" im Zusammenhang mit einer HF-Vergiftung höre, fühle ich mich irgendwie verschaukelt, man muss Glück haben, so etwas zu überleben. Da wird für die Retter im Ernstfall auch keine Zeit bleiben, erstmal im WP-Artikel nachzulesen, die müssen das so wissen und entsprechend geschult sein. Viele Grüße --OrciDisk15:02, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich bewundere Dein Vertrauen in die Ärzteschaft. Leider kenne ich viele Kollegen, die erst einmal hier nachlesen und dann die teilweise kostenpflichtige Giftzentale anrufen. Zugegebener Maßen dürfte die akute Aufarbeitung einer HF-Verätzung eher selten sein und sich unmittelbar in eine retrospektive Aufarbeitung wandeln. Dennoch sollte es ja auch Personen geben, die sich prospektiv mit solchen Situationen auseinander setzten... Bezüglich der Klärung sollten wir die Redaktion Medizin nicht vergessen! Ich werde da mal etwas vorbereiten. Grüße, --Mirko Junge15:14, 12. Jan. 2009 (CET)
Vorweg: Ich halte den Gesundheitshinweis generell für überflüssig. Die Tatsache, das die wp:en ihn nicht hat sollte uns zu denken geben. Zum konkreten Fall: Ich kann den Argumentationsstrang nicht nachvollziehen. Erste Hilfe Anweisungen gehören zunächts einmal eh nicht in eine Enzyklopädie. Wenn man schon meint solche einfügen zu müssen, dann sollten sie belegt sein. Wozu soll der Gesundheitshinweis dienen? Um sich selbst rechtlich abzusichern? Dann doch eher nicht im Artikel arbeiten. Um die Wikipedia abzusichern? Im Artikel Mikrowelle steht auch kein Hinweis, dass Hamster dort nicht hinein gehören. Weil der Abschnitt keine Quelle hat? Dann doch lieber den Abschnitt bequellen oder löschen. Aber der Gesundheitshinweis kann ja wohl nicht dazu dienen zu sagen: Hier ist eine Erste Hilfeanleitung, aber wir wissen nicht genau ob die stimmt, darum bappen wir den Hinweis drunter. Damit die Leute zum Artzt gehen? Wie wärs mit gesundem Menschenverstand. Weil der Abschnitt falsch sein könnte? It's a wiki. Alles kann falsch sein. -- chemiewikibm cwbm 15:49, 12. Jan. 2009 (CET)
(BK) Nur weil wir in der Redaktion Medizin gefragt worden sind, hier meinen Senf zu der Sache: 1. der fragliche Abschnitt in Fluorwasserstoff sollte man löschen, da dies eindeutig ein How-to-do ist und dies selbst in medizinischen Artikeln klar unterbunden wird (siehe WP:RMLL, Abschnitt L). Da gehört rein, daß es irgendwie böse ist, man es nicht essen soll, und dies sollte auch bequellt sein. 2. Würde ein Arzt seine (korrekten oder falschen) Handlungen im Falle eines Notfalls mit einem WP-Artikel begründen, verstieße er gegen die Sorfaltspflicht. 3. Folgte man der Argumentaion, so müssten auch in alle Pflanzenartikel, in denen man sich breit über medizinische Anwendungen und privaten Heilungsmeinungen auslässt, einen Disclaimer reinkleben. m2cents --Gleiberg15:54, 12. Jan. 2009 (CET)
(BK) Der ganze Abschnitt "Erste Hilfe" gehört in der Form komplett aus dem Artikel (und auch in allen anderen potentiell vorhandenen) raus. Wie oft noch, WP ist kein Howto, weder für Versuchsanleitungen und/oder -vorschriften noch für detaillierte Anleitungen zur ersten Hilfe. "Der Charm der Chemiekalienartikel ist doch, dass sie mehr sind als die Sicherheitsblätter", richtig, da werden detailliert die Eigenschaften das chemische/physikalische Verhalten des Stoffes beschrieben, dafür sind die Artikel da, für mehr aber sicher nicht. Der Abschnitt sollte auf das normale Maß zu den allgemein gehaltenen Sicherheitshinweisen gekürzt werden und das gesamte Howto verschwinden, am besten so schnell wie möglich! Damit hat sich auch ein potentieller Gesundheitshinweis erledigt. –-Solid State«?!»±15:58, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich war einfach mal so mutig, und habe den ganzen Abschnitt entfernt. Im Prinzip steht alles nötige (wenn auch ohne Quellen) im Abschnitt "biologische Bedeutung", der könnte ja evtl. umbenannt und ggf. ausgebaut werden. Viele Grüße --OrciDisk16:26, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich stimme voll und ganz mit Euch überein. Ich habe den 'Gesundheits-Baperl' nur eingefügt, weil da schon ein 'How to' da war, das meines Erachtens viel zu weit ging und ich es beim ersten Anschauen der Seite nicht gleich löschen wollte. Und warum glaubt Ihr, gibts es in den Medizinarktikel das Baperl? Genau, weil die Leute darauf gestoßen werden müssen, dass sie lieber zu einem Arzt gehen sollten als sich über das Wiki selbst zu medizieren. Das würde ja auch kein vernünftiger Mensch tun! Schön, das sich das hier alles so schnell geklärt hat. Grüße, --Mirko Junge19:01, 12. Jan. 2009 (CET)
Wie du meinst. Was ich noch meine ist das: Im Artikel über das Gas ist der Abschnitt über die Gefährlichkeit jetzt relativ dünn, man sollte die Giftigkeit am besten noch ein wenig stärker hervorheben und es wäre wohl in beiden Artikeln sinnvoll, einen externen Link auf eine Seite anzubringen, auf der Maßnahmen der ersten Hilfe beschrieben werden (für Leser die, nachdem sie gelesen haben, was für ein Teufelszeug HF ist, auch wissen wollen, was man tun und was man besser unterlassen sollte). MfG, --Dr. Al. K. Lisch?!+/-19:13, 12. Jan. 2009 (CET)
Wozu gibt es eigentlich die Giftnotrufzentralen und den WP-Artikel Giftnotruf? Warum verlinken wir in den Artikeln, die dafür in Frage kommen, nicht einfach darauf - da erfährt der Betroffene doch kompetent und schnell, was zu tun ist und vor allem: WP muss sich so in keinerlei Verantwortung begeben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.23:35, 12. Jan. 2009 (CET)
Halte ich für keine gute Idee und eigentlich für komplett überflüssig. Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie, es ist nicht im geringsten unsere Aufgabe, eine schnelle und verlässliche Lösung für akute Probleme zu bieten. Wer im Fall eines Unfalls mit Chemikalien ernsthaft zuerst in der WP nachschaut, hat weder den Sinn und Zweck der WP verstanden noch scheint er in seinem Job geeignet zu sein. Kein Disclaimer und keine weiterführenden Tipps! –-Solid State«?!»±23:42, 12. Jan. 2009 (CET)
In den MSDS ist z. B. für die oben erw. Substanzen eine ausführliche Anleitung zur ersten Hilfe. Wozu benötigen wir noch einen eigenen Abschnitt im Artikel? Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist21:26, 12. Jan. 2009 (CET)
Könnte man das als Konsenz auffassen, dass Erste-Hilfe-Maßnahmen in Chemikalienartikeln generell unerwünscht sind? Gruß --Eschenmoser20:00, 13. Jan. 2009 (CET)
Wobei ich der Meinung bin, dass man bei Giftstoffen evtl. im Abschnitt biologische Wirkung, ein/das Gegengift nennen (nennen, nicht ausführlich erläutern) könnte, so es eines gibt. MfG, --Dr. Al. K. Lisch?!+/-15:58, 20. Jan. 2009 (CET)
Die Nennung von Gegengiften würde ich auch nicht als erste-Hilfe Anleitung betrachten, das sollte sicher in einen Giftstoffartikel. Auch die Beschreibung, wie das Gegengift wirkt (z.B. wird da was komplexiert, ausgefällt...) ist sinnvoll. Anleitungen sind für mich Handlungsanweisungen, was man in einem Vergiftungsfall tun soll und so was gehört nicht in WP. Viele Grüße --OrciDisk13:15, 22. Jan. 2009 (CET)
Einbaukandidaten könnten Di- oder Trinitrotulol sein, falls man dort das Thema Herstellung bebildern möchte. Gruss, Linksfuss00:06, 1. Feb. 2009 (CET)
Dass es nicht (mehr) eingebaut ist, liegt daran, dass ich den Herstellungs-Abschnitt im TNT-Artikel auf ein enzyklopädisch sinnvolles Maß zusammengestrichen habe. Dabei ist u.a. auch dieses Bild entfallen. Wenn besser gezichnet, könnte etwas ähnliches evtl. in Elektrophile aromatische Substitution eingebaut werden. Das Bild zeigt übrigens keine Viert-, sondern eine Drittsubstitution von Nitro- auf Dinitrotoluol. Viele Grüße --OrciDisk00:22, 1. Feb. 2009 (CET)
Prangt ja überall raumerfüllend. Sollte wohl jeder gesehen haben.
Hallo Eschenmoser, das "Meinungsbild" wurde von mir nur zufällig "hier" bemerkt und gesehen. Überall trifft zumindest bei meinem üblichen "Eingang": 1. Wiki-Aufrufseite dann 2. (meiner) Beobachtungsliste usw. nicht zu. Gruß, --Urdenbacher17:35, 30. Jan. 2009 (CET)
Benutzer:Cäsium137 hat diesen Hinweis auf 14 LD Seiten angebracht hat. Vielleicht ist es möglich durch einen Hinweis hier eine gewisse Ausgewogenheit der Meinungen zu gewährleisten. -- chemiewikibm cwbm 17:58, 30. Jan. 2009 (CET)
Es ist nicht so ganz klar, ob es ein Artikel über ein Ion (dem entspricht die Einleitung), eine chemische Verbindung (Herstellung und Kats) oder ein Stoffgruppe sein soll. Viele Grüße --OrciDisk14:03, 27. Jan. 2009 (CET)
Für mich sieht das nach einem Artikel über das Anion aus. Mein Diplom ist aber zu lange her als dass ich diese Carborane noch sicher behersche. Ich vermisse allerdings die Wade-Regel da drin. --Codc16:17, 27. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich den Artikel öffne, sehe ich eine Fehlermeldung (Parser-Fehler...) im Abschnitt "Herstellung". Gruß --FK195416:29, 27. Jan. 2009 (CET)
Welchen Browser verwendest Du? Ich sehe weder im IE noch im FF einen solchen Fehler. Könnte evtl. auch mit der Monitorbreite zusammenhängen, die erste Gleichung ist doch recht lang.
@codc: wahrscheinlich hast Du recht, es soll ein Artikel zum Anion sein Finde ich jetzt nicht so ganz günstig, sonst haben wir von wenigen Ausnahmen abgesehen, keine Artikel zu Ionen, sondern nur zu Stoffgruppen oder Einzelsubstanzen. Was meinst Du, besser als Ionen-Artikel lassen oder umbauen? Viele Grüße --OrciDisk16:35, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte mit NN auch einen Parserfehler. Ich habe zwar in der Tex-Formel keine Fehler gefunden, aber ein bisschen Kosmetik gemacht und danach ging es. Gruß --Eschenmoser16:51, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich denke der Artikel hat weniger als Anion denn als Ligand seine Lebensberechtigung da das Anion wohl isolobal zum Cyclopentadienyl-Anion ist wie es auch im Artikel steht. --Codc18:25, 27. Jan. 2009 (CET)
Das Anion ist glaub ich schon interessant und darum geht es in dem Artikel auch wohl. Ist das nicht das Carboranfragment, das normalerweise für Cosane verwendet wird? Könnte man vielleicht in Borane einbauen. Gruß --Eschenmoser18:31, 27. Jan. 2009 (CET)
Vl. sollte man auch den Autor Killerbiber auf seiner Disk ansprechen (und darauf hinweisen, dass er nächstens zumindest die grundlegende Wikifizierung selbst macht, hat mich doch ein paar Minütchen gekostet...). Gruß --Cvf-psDisk+/−19:08, 27. Jan. 2009 (CET)
Nachdem sich der Autor nicht gemeldet hat und der Name in der dezeitigen Form durchaus gängig ist -> m.E. erledigt. --Cvf-psDisk+/−11:24, 3. Feb. 2009 (CET)
Iodopsin stammt nicht von ihm, könnte aber trotzdem mal eine Überarbeitung vertragen. Circulen ist eine halbe BKL, wenn sinnvoll in eine richtige verwandeln, alternativ löschen. Viele Grüße --OrciDisk15:55, 9. Jan. 2009 (CET)
1415-94-7: Diese CAS hat was mit Iodopsin zu tun, ich steige nur noch nicht ganz durch. Cirulene werden in en unter Helicenen abgehandelt, was ich nicht korrekt finde, da Helicene eine helicale Struktur besitzen müssen, womit Circulene nicht dienen können. Eine BKL ist nicht sinnvoll, da es sich um eine Stoffgruppe handelt. Hier werden einfach zwei Stoffe verlinkt zu denen es zufälligerweise Artikel gibt. Wenn der Artikel am Montag noch so aussieht, kann ich mal nach ihm schauen, bis dahin diffundiere ich durchs Land. Gruß --Eschenmoser16:44, 9. Jan. 2009 (CET)
erste frage was hat das ganze jetzt mit dem autor zu tun? abgesehen davon ist die aussage so nicht richtig. iodopsin habe ich in die qs eingetragen, damit werde ich noch lange nicht zum autor (sehe ich zumindest so, wenns per definition anders ist berichtigt mich). circulen gibts hier halt noch keinen artikel, aber die beiden substanzen gehören in diese stoffgruppe. wenn es sinnvoller ist nichts zufinden als diese mehr-oder-weniger-begriffsklärung dann kann das gelöscht werden, nur fand ich das so besser als gar nichts zu finden. --kOchstudiO02:16, 19. Jan. 2009 (CET)
Es gibt die Option einer BKL wenn mehrere Stoffe den gleichen Namen tragen und die Option einen Artikel über Circulene zu schreiben. Das ist keins von beiden. --Eschenmoser18:49, 19. Jan. 2009 (CET)
in dem sinne tragen die beiden stoffe ja nicht den gleichen namen. für einen artikel wär es die frage ob du deine diffusion abgeschlossen hast ;) --kOchstudiO21:16, 19. Jan. 2009 (CET)
M.E. besser Löschen. Rohsäure ist ein allgemeiner Begriff, der für viele ungereinigte Säuren eingesetzt wird, nicht nur für HCl aus einem Wäscher. Gruss, Linksfuss21:36, 18. Jan. 2009 (CET)
In dem Zustand und wenn sich niemand zu einer Komplettüberarbeitung (sprich Neuschreibung) findet, in der Tat zu Löschen. Viele Grüße --OrciDisk21:46, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich halte das thematisch schon für relevant. Problematisch ist die Literatursuche, da immer nur ein Spezialfall beschrieben wird, in dem das Wort mal kurz auftaucht. Gruß --Eschenmoser21:57, 18. Jan. 2009 (CET)
Da sich kein Liebhaber für dieses Thema zu finden scheint, würde ich nochmals für LA plädieren. Das Lemma ist IMO nicht geeignet für einen Artikel, da viele ungereinigte Säuren nach dem Herstellungsschritt als Rohsäuren bezeichnet werden. Gruss, Linksfuss00:22, 3. Feb. 2009 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion auf meinen ersten selbsterstellten Artikel! Gibt's von ihrer Seite irgendwelche Vorschläge, was noch verbessert bzw. hinzugefügt werden soll? Danke im Voraus! --Originoo10:00, 28. Jan. 2009 (CET)
Geburtsdatum ist eingefügt, leider fehlen mir Geburtsort sowie Habil-Thema. Werde ich hinzufügen, sobald ich diese Infos habe. Trotzdem die Frage: Muß der Artikel wirklich nach als "Mangelhaft" da stehen? --Originoo11:24, 28. Jan. 2009 (CET)
Der QS-Baberl meint nicht das der Artikel mangelhaft ist im Sinne von Schulnoten sondern dass es noch Dinge gibt die zu verbessern sind. Du darfst das nicht als Kritik an deiner Arbeit sehen sondern als Anstoß in diesem Fall für die Redaktion Chemie dass hier noch Verbesserungen nötig sind. Du darfs nie vergessen dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist. --Codc12:02, 28. Jan. 2009 (CET)
Keine Sorge, so hatte ich das auch nicht aufgenommen! Meine Frage kommt nur daher, daß da jetzt gerade, wenn man z.B. nach der Wikipedia:Formatvorlage Biografie geht, nicht mehr viel zu tun ist, da Infos fehlen. Ansonsten wäre ich für weitere konkrete Vorschläge natürlich offen. --Originoo12:56, 28. Jan. 2009 (CET)
Wenn man keine Infos hat, kann man natürlich nichts machen. Ich würde jetzt noch Zwischenüberschriften für Leben und Werk einfügen und eine Liste mit den wichtigsten Publikationen dazu schreiben (vielleicht drei bis vier), wenn er Bücher geschrieben hat, auch diese. Dann könnte von meiner Seite aus der QS-Baustein auch wieder raus. Die Webseiten für das Lehrerfortbildungszentrum und das Schülerlabor gehören übrigens gemäß WP:WEB nicht in den Artikel. Viele Grüße --OrciDisk13:15, 28. Jan. 2009 (CET)
Danke, ich werde so bald wie möglich versuchen das umzusetzen! Die Links für die beiden Seiten nehme ich wieder raus! --Originoo13:22, 28. Jan. 2009 (CET)
„Corrinliganden des Vitamins B_1tn1_1tn2“? Da liegt wohl ein Formatierungsproblem (bei deiner Quelle) vor. --Leyo13:48, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich kenne das Produkt von Rohm & Haas (keine Ahnung, ob überhaupt jemand Anderes sowas herstellt). Man schafft damit definierte "Luftlöcher" in der Beschichtung und erzielt einen "dry hiding"-Effekt. Sieht mir marginal nach einem product placement aus, aber immerhin ist Rohm & Haas eine relevante Firma. Gruß --FK195418:59, 30. Jan. 2009 (CET)
Auch wenn ich kein Polymerchemiker bin, hört sich der Inhalt doch plausibel an und entsprechende Quellen sind auch angegeben. Ich habe mal einen Haufen Wikilinks spendiert. Etwas OMA-freundlicher könnte der Artikel aber durchaus formuliert sein. Viele Grüße --OrciDisk20:01, 30. Jan. 2009 (CET)
Das Lemma ist mMn ok auch wenn es ein wenig wie Werbung daher kommen mag. Ist aber eine gute Idee wie ABS-Kunststoff auch und ich habe schon sehr viel werblichere Artikel gesehen und der ist gut mit Quellen versorgt. Ein bischen OMA-freundlicher wäre schon gut.--Codc20:05, 30. Jan. 2009 (CET)
Also Werbung sollte es auf keinen Fall sein, deshalb auch als Lemma Hohllatex und nicht Opakpolymer, wie das Zeug von Rohm&Haas (mit denen ich weder symphatisiere oder sonst wie zu tun habe) genannt wird. Rohm&Haas ist wegen der Patentlage (und dem vermutlich nicht so großen Bedarf) derzeit m.W. der einzige Anbieter. Die Quellen sind nur eine Auswahl, Patente (zum Rohm&Haas Verfahren) und Aufsätze (zu den Verfahren der Japaner - sog. multi hollow polymer particles, auch patentiert) gibt's jede Menge, meist aber nur mit geringen Variationen. Was die Oma an dem Thema nicht begreift müsste mal bitte konkretisiert werden, da sehe ich vermutlich den Wald vor lauter Bäumen nicht Benutzer:W.C.
Ich sehe das auch nicht als Werbung, sondern als gut geschriebenen Artikel. Abgesehen davon gefällt mir die Idee, die hinter dem Produkt steht (das sich auch in unserer Rohstoffsammlung befindet...). Gruß --FK195421:16, 30. Jan. 2009 (CET)
OMA muß ja nicht alles verstehen, die ersten Sätze erklären aber, warum es im Prinzip geht. IMO erledigt. Gruss, Linksfuss11:12, 31. Jan. 2009 (CET)
Hmm, vielleicht doch noch eine Anmerkung: der Artikel geht ja ziemlich ins Detail, speziell auch mit den TEM-Aufnahmen. Ich hoffe nicht, dass ein Produktentwickler bei Rohm&Haas in Ohnmacht fällt, wenn er den Artikel sieht. Die Frage ist, ob TEM-Bilder zu so einem speziellen Thema tatsächlich PD sein können. Gruss, Linksfuss19:14, 2. Feb. 2009 (CET)
Man kann doch was man möchte unter die PD-Linzenz stellen, solange man die Urheberrechte besitzt. Mögliche Probleme mit dem Arbeitgeber sollte der Einsteller wohl abgewogen haben. Gruß --Eschenmoser17:48, 5. Feb. 2009 (CET)
Die TEM-Aufnahmen beziehen sich auf das R&H-Patent, daher war ich etwas verunsichert. Aber Du hast recht, das sollte der Einsteller wohl erwogen haben. Damit erledigt. Gruss, Linksfuss00:22, 6. Feb. 2009 (CET)
Ziemlich dünn der Artikel. Wenn noch jemand was dazu weiß, ich leider nicht, aber ein Text nur zur Rechtssituation ist etwas unzureichend. Gruß,--EisfeeNRW14:27, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich kann hierzu zwei Markennamen beitragen (Optanox und Speda) sowie die mittlere hypnotische Dosis (0,15 g). Wenns nützt... --FK195421:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Handelsnamen kannst du in die Box eintragen. Wenn du für die Dosis eine Quelle hast, wäre sie schon sinnvoll im Artikel. Gruß --Eschenmoser07:51, 14. Jan. 2009 (CET)
„weltweit aV“ ist wohl nicht OMA-tauglich. Gibt's dafür sowie für die Patentierung eine (sinnvolle) Quelle? Bezüglich ChemSpider stellt sich dasselbe Problem (vorausgesagte Eigenschaften) wie bei Dipicolinsäure. --Leyo00:11, 6. Feb. 2009 (CET)
Naja, Sterilisation#Sterilisation durch Erhitzen könnte passen. Allerdings gäbe es bei dem Thema bestimmt genug für einen eigenen Artikel (bei Bakterien, Viren und deren Sporen, Phagen, Pflanzen, Tumorzellen, Amöben, ...). Black Smoker fallen mir da auch noch ein. Da müsste wohl aber ein Biologe ran, das traue ich mich nicht. Mal abgesehen davon, daß einige Hersteller von normalen Materialien oder Gegenständen den Begriff verwenden. Dann müsste der Begriff auch noch mit Thermostabil, Hitzebeständigkeit und Hitzeresistent ein Einklang (ein bischen weit hergeholt wäre noch Pyrolyse) gebracht werden. Für die Substanz habe ich erstmal den englischen Artikel ergänzt. Rjh07:44, 28. Jan. 2009 (CET)
ChemSpider die Daten selbst als „Predicted Properties“. Das sollte vielleicht auch im Artikel ersichtlich gemacht werden. Und bitte gleich auch den Link „anständig“ formatieren. --Leyo20:10, 5. Feb. 2009 (CET)
Ich glaube bei ChemSpider gibt es nichts anderes als "predicted Properties". Ich hab es aber mit reingeschrieben und gleich den Link ordentlich sichtbar gemacht. Rjh07:50, 6. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:46, 6. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Hier steht nur etwas zum Pyrovat(-Ion), nichts zu Pyrovaten (Salze und Ester). Wollte schon das QS-Bapperl nehmen. Gibt es überhaupt etwas zu Pyrovaten oder ist hier nicht die Einzahl angebracht? --Hystrix23:44, 27. Jan. 2009 (CET)
...und was ich mich auch noch frage: ist das Pyruvat nur eine α-Ketosäure oder gibt es auch noch β,γ usw. Ketosäuren und sind das dann auch noch Pyruvate? Fragen über Fragen. Gruß -- Roland1952DiskBewerten01:19, 28. Jan. 2009 (CET)
Als Pyrovate werden ausschließlich α-Ketocarbonsäuren bezeichnet. Die β-Ketocarbonsäuren sind Acetessigsäuren die weiteren haben auch Namen die ich aber aus dem Stand nicht weiss. Beide haben als biochemische Intermediate eine herausragende Bedeutung. Pyruvate zb. in der in vivo Aminosäuresynthese und Acetessisäuren in der Fettsäuresynthese für die höheren Homologe fällt mir da keine so zentrale Bedeutung ein. Der Name Pyruvat kommt von pyro also dem Erhitzen genauso wie der Name Brenztraubensäure von der alten Herstellung Brenzen, also trockenes Erhitzen, der Traubensäure (Weinsäure) kommt. Hoffe das hilft dir weiter. --Codc10:48, 28. Jan. 2009 (CET)
Quetsch - natürlich spricht nichts dagegen das im Artikel zu erwähnen. Schreib ruhig das rein was dir deiner Meinung nach fehlt. Ich selber wüsste nicht genau was dir dort fehlt vielleicht weil mir das zu selbstverständlich ist und da ist man ein schlechter Autor. --Codc12:16, 28. Jan. 2009 (CET)
Zur Bedeutung: KEGG listet 36 Stoffwechselwege in denen Pyruvat beteiligt ist; 130 grundlegend verschiedene Enzyme haben eine Nische für das Molekül. Wenn ich richtig gezählt habe. --Ayacop11:25, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich würde sie dazu zählen wobei letzteres ein wenig Grenzwertig ist da der aliphaten Kohlenstoff durch ein Aromat ersetzt ist und es kein Biosynthese-Intermediat. Chemisch sollte es sich aber weitgehend wie ein Pyruvat verhalten. --Codc21:05, 28. Jan. 2009 (CET)
Neben dem üblichen auch eine Frage: Gibt es denn überhaupt 1,2-Dioxine? Laut Literatur liegt zumindest 3,6-Bis(p-tolyl)-1,2-Dioxin als offenkettige Form vor. -- Yikrazuul20:01, 19. Jan. 2009 (CET)
PS: Soll ich in das Übersichtsschema auch noch 1,3-Dioxin einfließen lassen?
Beilstein kennt es nicht, jedoch acht Derivate davon. Vielleicht sollte man es in einen allgemeinen Artikel über 1,2-Dioxine umwandeln. --Eschenmoser21:25, 19. Jan. 2009 (CET)
Oder gleich über Dioxine einschließlich der verschiedenen Isomere (dann müsste man das mit der WL auf die Polychlorierten eben anders lösen) Viele Grüße --OrciDisk21:52, 19. Jan. 2009 (CET)
Naja, die Dinger sollten hochreaktiv und schwer zu synthetisieren sein. Ein praktisches Interesse sehe ich da eher nicht und wenn kein praktisches Interesse vorhanden ist, interessiert es die Theoretiker meist auch nicht. Gruß --Eschenmoser22:37, 19. Jan. 2009 (CET)
... das sind doch cyclische Peroxide, also – wie hier bereits von Eschenmoser berichtet – hochreaktive Verbindungen. Ein eigenes Lemma ist nicht gerechtfertigt. Löschen. Gruß --Jü23:04, 19. Jan. 2009 (CET)
Die angegebene Literaturstelle heißt: Block, E. et al. (2003): Revised structure of a purported 1,2-dioxin. Wenn ich das richtig interpretiere, handelt es sich um eine "vorgeschlagene" Verbindung. Gruss, Linksfuss23:28, 19. Jan. 2009 (CET)
Ja, aber (wie oben angegeben) liegt die eben nicht als Ringform vor, sondern als Diketon. Und wenn die schon laut Autoren "stabil" sein soll, dann wäre das normale 1,2-Dioxan alles andere als stabil...N8, -- Yikrazuul00:14, 20. Jan. 2009 (CET)
Irgendwie finde ich den Link von Dioxine zu Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane unpassend. In der Umgangssprache mag mit ersterem ja letzteres gemeint sein, aber er weicht von der sonst üblichen Verlinkung in der Chemie ab (Stoffgruppe mit Endung "e"). Das eigentliche Lemma findet man dann unter Dioxin, wobei dort noch nicht mal eine allgemeine Struktur bzw. Definition angegeben ist. Rjh08:21, 21. Jan. 2009 (CET)
Obwohl die Verbindung 1,2-Dioxin sicher unter normalen Laborbedingungen nicht existent ist ist ein Artikel gerechtfertigt nur sollte darin stehen dass das Zeug sehr instabil ist was ich jetzt mal korrigiere. --Codc17:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich habe das auf Beilstein kennt es nicht, jedoch acht Derivate davon. Vielleicht sollte man es in einen allgemeinen Artikel über 1,2-Dioxine umwandeln. --Eschenmoser 21:25, 19. Jan. 2009 (CET) bezogen und versucht eine neutrale Formulierung zu finden. Ich habe hier leider keinen Beilstein oder SciFinder um das genau zu recherchieren. Wollte das jedoch nachholen wenn es noch kein anderer gemacht hat bis dahin. --Codc19:52, 25. Jan. 2009 (CET)
Folgender Vorschlag: Die Chembox könnten man sich mE sparen, da es ja keine weiteren Daten zu der Verbindung gibt. Die molare Masse kann man auch im Text unterbringen und den Pubchem-Link nach unten legen. Dann das Ganze auf das Plurallemma verschieben ein bisschen was zur Stoffgruppe erzählen und die Struktur eines stabilen (?) Derivats zeigen. Gruß --Eschenmoser17:47, 26. Jan. 2009 (CET)
Gute Idee, habe den Text erweitert. Anscheindend gibt es nur ein (instabiles) Derivat eines 1,2-Dioxoins...-- Yikrazuul23:03, 4. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Erweiterung. Nur die Anordnung der Bilder gefällt mir noch nicht (Loch im Artikel). Eine gute Lösung habe ich gerade nicht parat. --Leyo23:22, 4. Feb. 2009 (CET)
Wurde aus dem englischen Artikel übersetzt, der ist aber auch nicht umfangreicher. Hab es deshalb aus der Übersetzungs-Wunschliste hierher verschoben. --Celph titled22:39, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich bin auch für Löschung und bezweifle, dass Gamma-PGS von Bakterien durch Gärung synthetisiert wird. Gruss, Linksfuss00:32, 3. Feb. 2009 (CET)
Danke für die Einladung hier her. In der "Küchenbibel" wird Natto ausführlich beschrieben, diese Säure jedoch mit keinem Wort erwähnt. Nicht ausgeschlossen, daß sie ein Gärprodukt ist, jedoch ziemlich unwahrscheinlich, daß es sich um einen Hauptbestandteil handelt, der eine Erwähnung rechtfertigt.Oliver S.Y.01:38, 3. Feb. 2009 (CET)
Keine Säure, sondern eine Stoffgruppe von für sich allein völlig unwichtiger Proteine. Pro Löschung. -- Ayacop08:48, 3. Feb. 2009 (CET)
Bei so viel Stimmen pro Löschung habe ich den Artikel mal nach oben verschoben. Bin allerdings noch nicht ganz überzeugt, ob der Artikel wirklich gelöscht werden muss. So bleiben kann er jedenfalls nicht, da Quellen vollkommen fehlen. Viele Grüße --OrciDisk10:24, 3. Feb. 2009 (CET)
Das Natriumsalz hat wohl die CAS 28829-38-1. Man könnte eine Polymerbox einbauen und den Artikel ausbauen. Bezüglich bakterieller Synthese habe ich beispielsweise dies gefunden. 11. Ho, G.H., Ho, T.I., Hsieh, K.H., Su, Y.C., Lin, P.Y., Yang, J. Yang, K.H., Yang, S.C., γ - Polyglutamic acid Produced by Bacillus subtilis (natto): Functional Characteristics of γ - Polyglutamate Hydrogels ( 2006-03-30 )。. Gruß --Eschenmoser10:41, 3. Feb. 2009 (CET)
Also gut, sind wir mal nicht so. Es ist ein Stoffwechselintermediat, das beim THF-Abbau (genauer THF-Poly(Glu)) anfällt. Hier der Stoffeintrag, und hier die Reaktion bei KEGG. Wird aber wohl nur von Proteasen zerstückelt, keine Funktion.
Der KEGG-Eintrag führt zum PubChem-Eintrag, aber Vorsicht, da wird das Tripeptid gezeigt, die menschliche Folylpolyglutamat-Synthetase hängt aber meist sechs oder sieben Glu an das THF, es gibt also möglicherweise Art-Unterschiede. -- Ayacop10:58, 3. Feb. 2009 (CET)
Wie gesagt, das wäre wirklich unwichtig, wenn es da nicht die Bakterien gäbe, die hochpolymere γ-PGS, und die Chemie, die α-PGS bauen kann. Wozu das gut ist, steht offenbar in den Reviews PMID 17364686 und PMID 18568849. Mir ist das die zwanzig Euro bei subito nicht wert, andere kommen da sicher kostenfrei ran. -- Ayacop11:49, 3. Feb. 2009 (CET)
Danke, das ist ja nun der krasse Gegensatz zum LA. Und was Natto genau ist, wissen wir daher jetzt auch, nämlich hauptsächlich unverdaulich. -- Ayacop19:48, 4. Feb. 2009 (CET)
Die Momentane Verlinkung führt ja zur RC, was ich auch nicht schlecht finde. Wir haben nur nirgends einen Rücklink dorthin. Gruß --Eschenmoser07:22, 23. Jan. 2009 (CET)
(BK)Welche Reaktion soll das sein? Aus welchem Artikel? Der letzte Schritt sieht mir auch ziemlich abenteuerlich aus da der Phospor hier oxidiert wird was wird denn dann reduziert? Das Iodid-Ion? --Codc22:20, 28. Jan. 2009 (CET)
Das Formelschema ist in dem Zusammenhang Käse3 weil H+ alles andere als ein Nucleophil ist. Ich habe keine Ahnung wo das nun her kommt aber es geht wohl eher um das Phosphor-Equivalent eines Pyridinium-Ions. Diese reagieren in der Tat mit Nucleophilen in 2- und in 4-Position aber eher mit so etwas wie Grignard-Reagenzien und dann zu Dehydro-Aromaten. --Codc22:48, 28. Jan. 2009 (CET)
(BK) Ich habe mir mal die im Artikel angeg. Quelle angesehen. Danach folgendes: die ersten drei Strukturen sind dort drin, die überzählige Doppelbindung wurde mit diesem Bild inzwischen korrigiert. Die vierte ist dagegen nicht drin, das einzige was dazu drin steht, ist dass die NMR-Spektren von Nr.2 und 4 ähnlich sind. Bitte also die letzte Reaktion zum Dimethylphosphabenzol entfernen. Viele Grüße --OrciDisk22:50, 28. Jan. 2009 (CET)
In dem Artikel der zitiert wird ist Formel 4 falsch. Ansonsten ist das normale Tschischibabin-Chemie was dort publiziert wird. Also Pyridin-Analoge Chemie. Wie Orci sagt ist in dem WP-Formelschema die letzte Reaktion falsch und in der Publikation ist Formel 4 falsch und muss das andere Mesomer sein. --Codc23:16, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe, aber dann wäre dies das Reaktionsschema, wobei kein Dimethyl sondern und ein Methyl entsteht? Gruß -- Roland1952DiskBewerten01:40, 31. Jan. 2009 (CET)
Der Reaktionsverlauf von 3 nach 4: Methylierung des Phosphors zum Dimethylphosphoniumion, Deprotonierung zum Dimethylphosphorin. Ganz analog zur Herstellung eines Wittig-Reagenzes... Ich verweise mal auf unsere Kollegen, die das ebenso (und richtig) formuliert haben: http://en.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Phosphorine
Ich würde gern sehen, wenn das Reaktionsschema jetzt mal vervollständigt würde; am allerbesten so, wie es im "Phosphorine"-Artikel steht. Dann würde es nämlich zum Text passen, der darüber steht. Ob Molekül 4 nun ein Elektronensextett aufweist (wie es der Römpp sagt) oder doch eher ein Ylid ist (sollte man am Dipolmoment sehen), vermag ich nicht zu entscheiden. Eine besondere Aromatizität besitzt es jedenfalls nicht. Gruß --FK195419:50, 4. Feb. 2009 (CET)
Der Artikelwunsch steht schon seit langer Zeit auf unserer Wunschliste. Die Frage ist, ob wir so etwas (auf Deutsch heißt das wohl "Geheimchemie" oder so ähnlich) wirklich brauchen. Auch für den englischen Ausdruck (der en-Artikel zeichnet sich vor allem durch viele Bausteine und keine Quellen) gibt es nicht wirklich viele Googletreffer. IMo sollten wir das einfach aus der Wunschliste streichen. Viele Grüße --OrciDisk22:58, 30. Jan. 2009 (CET)
Besonders die Liste für schreibwolllüstige ist extrem bearbeitungsbedürftig. Da sollten wir uns mal einen komplett neuen Satz an Artikeln einfallen lassen. Ich halte viele der vorgeschlagenen Artikel für minderdringlich. Gruß --Eschenmoser23:32, 30. Jan. 2009 (CET)
das Problem bei den "MissingTopics" ist, dass die ziemlich einseitig sind und überwiegend Minerale und Zeitschriften betreffen, die zwar gerne verlinkt werden, aber nicht wirklich dringlich anzulegen sind oder nicht unbedingt die RC betreffen. Ich würde vorschlagen, jeder nennt 2-3 Artikel, die er für wichtig anzulegen hält und aus denen stellen wir dann eine neue Liste zusammen. Viele Grüße --OrciDisk10:31, 31. Jan. 2009 (CET)
+1 für den Vorschlag, "Clandestine Chemistry" zu entfernen. Ich sehe ab und zu mal nach, ob bei den Artikelwünschen was dabei ist, das ich erledigen kann (kommt leider zu selten vor), aber ein IMO so offensichtlich unrelevantes Lemma wie dieses zu bearbeiten, wäre Zeitverschwendung. Die Kategorie "Hot Stuff" ist ein hervorragendes Mittel, die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Lemma zu lenken, sie sollte daher IMO nur mit "handverlesenen" Artikelwünschen bestückt werden. Prinzipiell finde ich das "Missing topics" Tool auch gut, es sollte ja eigentlich die "Kundenwünsche" repräsentieren. Über die merkwürdige Auswahl an Themem habe ich mich aber auch schon gewundert - Wie genau funktioniert das Tool eigentlich / kann man es evtl. verbessern? --S_nova13:41, 31. Jan. 2009 (CET)
(BK)Ich nehme an, das Tool wertet einfach die roten Links in Artikeln aus, die im Chemie-Katbaum stehen. Da sind eben auch die Minerale drin und bei diesen ergibt sich immer ein Masse Links zu anderen Mineralen, die zwar i.d.Regel nicht allzu wichtig sind, aber sinnvollerweise verlinkt werden. Zeitschriften oder Buchautoren (Elschenbroich) kommen darüber, dass diese manchmal in Quellenangaben verlinkt werden. Viele Grüße --OrciDisk13:54, 31. Jan. 2009 (CET)
Hab mal einen neuen Missing-Topics-Lauf gemacht, Ergebnis hier. Da Elschenbroich die einzige Person ist, die unter den Topics auftaucht, werde ich mal auf meiner Benutzerseite mit einem Artikel beginnen. Hilfe willkommen! --S_nova14:07, 31. Jan. 2009 (CET)
Auf Grund seines Buchs ist Elschenbroich sicher häufig verlinkbar. Scheint mir eine sinnvolle Neuanlage zu sein. Gruß --Eschenmoser14:25, 31. Jan. 2009 (CET)
Vorschläge für Hot Stuff-Liste
(Zur Unterteilung, damit es übersichtlicher bleibt)
Nachdem jetzt länger nichts kam, habe ich die Vorschläge in die Hot-Stuff-Liste übertragen. Damit erledigt. Viele Grüße --OrciDisk21:56, 10. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel ist zwar recht umfangreich, derzeit aber nicht brauchbar. Im wesentlichen ist es ein Synthese-how-to, das gegen unsere Richtlinien verstößt. Zudem ist es nicht klar, ob das jetzt (wie in en.WP) ein Stoffartikel oder ein Stoffgruppenartikel (wie in der Einleitung geschrieben) sein soll. Das Lemma könnte auch besser sein. Viele Grüße --OrciDisk13:21, 21. Jan. 2009 (CET)
Wenn niemand was dagegen hat, würde ich die Synthese auf zwei Sätze eindampfen, im Sinne: wird hergestellt aus A + B + C in einem Ofenprozess bei bis zu 900 °C. Auch der vorige Abschnitt müsste so etwa auf die Hälfte gekürzt werden, um das Schwadronieren zur Thematik ein wenig rauszuhalten. Gruß --Eschenmoser17:23, 21. Jan. 2009 (CET)
Keine Einwände. Das Thema Systhesevorschriften bzw. Herstellungsanleitungen wurde ja zur Genüge diskutiert. Man könnte es falls es interessant ist und man es behalten will, ja in Wikibooks etc. ablegen. Rjh07:25, 23. Jan. 2009 (CET)
Zum Thema Staoffartikel/Stoffgruppenartikel. Ich habe solch einen Supraleiter mal während des PCF-Praktikums hergestellt (und er schwebte sogar und war supraleitend) und kann mich sehr dunkel daran erinnern, dass die Supraleitfähigkeit auch von der Anzahl der Sauerstoffe pro Formeleinheit abhängt. So gesehen wäre vielleicht ein Stoffgruppenartikel gar nicht falsch, aber das sollen die Festkörperleute entscheiden. Gruß --Eschenmoser10:04, 24. Jan. 2009 (CET)
Ist eigentlich kein Stoffgruppenlemma. Die verschiedenen Supraleiter unterscheiden sich nur durch die produktionsbedingt unterschiedliche Stöchiometrie an Sauerstoff. Ist mE erledigt. --Eschenmoser18:47, 10. Feb. 2009 (CET)
Da finde ich dieses deutlich besser (vor allem hat es eine sinnvolle Quellenangabe). Ich werde es mal zusammen mit einer Chemobox einfügen. Zudem finde ich das Lemma noch nicht schön. Hat jemand was gegen Yttrium-Barium-Kupferoxid? Viele Grüße --OrciDisk20:26, 10. Feb. 2009 (CET)
Habe es verschoben. Der Artikel gefällt mir zwar immer noch nicht besonders, ein akuter QS-Fall ist es imo aber nicht mehr. Viele Grüße --OrciDisk10:26, 11. Feb. 2009 (CET)
Es ist bei allen Angaben unklar, ob sich diese auf das (S)-Salsolinol, das (R)-Salsolinol oder das Racemat (RS)-Salsolinol beziehen. MfG --Jü18:14, 13. Jan. 2009 (CET)
Moin, moin, Orci, es ist nach wie vor unklar, welches Stereoisomer in Schokolade und/oder Kakao vorkommt. MfG --Jü22:16, 3. Feb. 2009 (CET)
Alles was ich finden konnte ist, dass aus Aristolochia arcuata das S-Enantiomer isoliert wird. (doi:10.1016/S0031-9422(02)00655-6) Kann man davon ausgehen, dass natürlich nur dieses Enantiomer gebildet wird? Gruß --Eschenmoser 19:14, 10. Feb. 2009 (CET)
Moin, moin, Eschenmoser, vielen Dank für den hinweis auf Aristolochia arcuata, scheint ne' Art Topfpflanze zu sein, hat aber nichts mit Kakao zu tun. Ich habe gerade erneut recherchiert, wieder ergebnislos. Scheint ne' harte Nuss zu sein. MfG --Jü22:10, 11. Feb. 2009 (CET)
Hier und in weiteren Artikeln hat Gimpor die Navileiste mit der Begründung „Navigationsleiste ist Unsinn, da das Element da nicht drauf ist“ entfernt. Bevor ich ggf. revertiere möchte ich mich gerne absichern. --Leyo13:13, 22. Jan. 2009 (CET)
... eine Alternative wäre die Erweiterung der Navigationsleiste um die neuen Elemente. Würde auch besser deren (theoretische) Elektronenkonfiguration verdeutlichen.--Steffen 96213:45, 22. Jan. 2009 (CET)
Ohne dass das betreffende Element drauf ist, bringt die Navileiste ja wirklich nicht viel, da finde ich Gimpors Löschng und Begründung sinnvoll. Ich würde auch nicht diese noch unbekannten Elemente in die Navileiste mit aufnehmen, das Einzige, was ich befürworten würde, wäre eine Lösung wie beim kleinen PSE in der Box, mit zwei verschiedenen Navileisten einmal für "normale" und einmal für die hypothetischen ab Ununennium. VIele Grüße --OrciDisk14:10, 22. Jan. 2009 (CET)
Dafür gibt es schon ein erweitertes Periodensystem. Also nicht revertieren, sondern diesen Link einsetzen. Das gilt für alle schon existierenden Lemmata für die Ordnungszahlen oberhalb des "normalen" PSE (Ein solches erweitertes PSE gibt es auch in klein für den Artikelanfang, dort habe ich neulich den dort vorhandenen Link zum "normalen" PSE durch den zum "erweiterten" ergänzt, weil es für die genannten Ordnungszahlen auch verwendet wird). Diese Lemmata für die "ganz hohen OZ's" müssen aber mal systematisch durchgegangen und diesbezüglich vereinheitlicht werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.14:17, 22. Jan. 2009 (CET)
@Dr.cueppers: Ich weiss nicht genau, wie du das meinst. Kannst du das ggf. selbst umsetzen? --Leyo18:49, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich wollte in ein paar Wochen ähnliches formulieren. Das sind einfach zu viele Artikel für die Box und im Speziellen zu viele, die praktisch gar nichts mit uns zu tun haben. Wenn man die Geowissenschaften ausblendet, wären dann die Minerale noch drin? Die sind ja durchaus interessant für uns. Gruß --Eschenmoser07:26, 14. Jan. 2009 (CET)
Die Minerale sind auch eine ziemliche Menge, die wurden so weit ich weiß von Anfang an ausgeblendet und sind sowieso nicht drin. Die Gesteine könnte man imo auch ausblenden. Viele Grüße --OrciDisk10:34, 14. Jan. 2009 (CET)
Auch auf der Sichtungsseite häufen sich die Geo-Artikel unverhältnismäßig. Als ob in dem Bereich mehr Accountverweigerer wären. --Ayacop11:58, 14. Jan. 2009 (CET)
Ihr könntet statt einen Kategorienteilbaum zu ignorieren auch einfach QS-Geowissenschaften beim Parameter IGNORE-QS hinzufügen und somit das Anzeigen dieses QS-Bausteins einfach ausblenden. -- Merlissimo 12:19, 14. Jan. 2009 (CET)
Wo ihr schonmal am Diskutieren seit. Der Bot kann demnächst auch KEA, KLW, KILP und KEAU jeweils mit Wahl und Abwahl. Oben steht aber nur was von Wahl bei KEA und KLW. Wie hättest ihr das gerne umgesetzt? Von dem acht Listen nur die eingeblendet, wo gerade ein relevanter Artikel drin ist? -- Merlissimo 21:32, 14. Jan. 2009 (CET)
KEAU gibt es doch gar nicht mehr. Ich würde sagen, das ist nicht so viel, das können wir weiter per Hand machen. Viele Grüße --OrciDisk21:42, 14. Jan. 2009 (CET)
Die paar Artikel, die in den KEA, KLW, oder sogar KILP stehen, kann man wirklich per Hand ergänzen. Ich befürchte da einen überquellenden Kasten ähnlich QS. Gruß --Eschenmoser11:20, 17. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht wäre es sogar interessant (automatisch) auf Kandidaten aus Chemie-Randgebieten hingewiesen zu werden. So viele werden das wohl sowieso nicht sein. --Leyo02:27, 21. Jan. 2009 (CET)
Mir sind die exzellenten Artikel Enzyme und Alkane unter die Finger gekommen. Beide sind schon recht lange exzellent. Ich habe den Inhalt nicht im Detail gesichtet, doch ist mir aufgefallen, dass die Bequellung beider Artikel unbefriedigend ist. Was meint ihr was man in dem Fall unternehmen sollte? Gruß --Eschenmoser21:29, 22. Jan. 2009 (CET)
Ja, die stammen (wie einige andere auch) noch aus der "Vor-Einzelnachweis-Ära", so gesehen ist es kein Wunder, dass da kaum EN drin sind. Wenigstens ist Literatur angegeben. Duchgesehen sollten sie sicher mal (ich hatte auch mal eine Seite entworfen, da ist aber bislang nichts passiert), z.B. erscheint mir die Gliederung und die Bilder bei den Alkanen überarbeitungswürdig zu sein. Viele Grüße --OrciDisk21:38, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich nehme mir mal zunächst dem Lemma Terpene an da ich mit so etwas promoviert wurde (ein Web-Link von mir sehe ich gerade ist von 2004 von mir noch drin) ;) --Codc23:52, 22. Jan. 2009 (CET)
Drei der vier der Weblinks sind tot. IMHO eine etwas gar schlechte Quote für einen Lesenswerten… --Leyo23:58, 22. Jan. 2009 (CET)
Terpene habe ich bis zum Kapitel Analytik mal durchgearbeitet und bequellt. Die Weblinks gehen alle jetzt. Wer will darf natürlich verbessern. In den Quellen habe ich noch einen Satz Formatierungsfehler bin aber mittlerweile für heute zu kaputt um da was zu verbessern. --Codc18:58, 23. Jan. 2009 (CET)
Sieht gut aus. Einige Fehler habe ich korrigiert. "Ruzicka" habe ich mal auf den Artikel von ihm angepasst. Ist das so richtig? (Es könnte auch der Nobelpreis-Vortrag sein). Für "Lynen" bietet sich bislang nur Nobelpreis-Vortrag an. Ist das die richtige Quelle? Ansonsten müsstet Du die passende dort direkt angeben. Viele Grüße --OrciDisk19:55, 23. Jan. 2009 (CET)
Die Nobelvorträge sind normalerweise in der Angewandten nachzulesen nur ich verlinke normalerweise gerne auf die frei zugänglichen PDFs des Nobelkomitees. Was man manchmal so im Netz findet an deutschsprachigen PDFs sind URV aus der Angewandten und das lasse ich dann lieber die zu verlinken. FK1954 hat auch schon eine Reihe Fehler korrigiert. Morgen sehe ich mal zu dass ich Zeit finde weiter zu machen wobei es schwierig werden könnte Quellen für die Einzelverbindungen auftreiben zu können ohne SciFinder-Zugang. Vielleicht sollte man auch auf Dauer den Artikel in Mono-, Di-, Sesqui- usw. -Terpene aufteilen. --Codc20:08, 23. Jan. 2009 (CET)
Naja, z.B. die Reaktion von Säurechlorid und Alkohol wird IMO nicht als Alkoholyse sondern als Veresterung bezeichnet. Ich kenne den Begriff Alkoholyse eigentlich nur als Synonym für eine Umesterung. Gruss, Linksfuss13:41, 15. Feb. 2009 (CET)
Die Alkoholyse fällt unter den Oberbegriff Solvolyse und passt also. Ein Synonym für Veresterung ist das nicht (sondern die Bezeichnung für einen Reaktionstyp), auch wenn ein Ester dabei herauskommt. Gruß, Franz --FK195414:07, 15. Feb. 2009 (CET)
Hast Du eine Literaturstelle, wo die Reaktion von Säurechlorid mit Alkohol als Alkoholyse bezeichnet wird? Gruss, Linksfuss 17:48, 15. Feb. 2009 (CET) Schon gut, habe selber eine gefunden. Gruss, Linksfuss17:55, 15. Feb. 2009 (CET)
Habe den Artikel ein wenig wikifiziert und eine Quelle spendiert. Zwar nicht wirklich schön, aber hier IMO erledigt. Gruss, Linksfuss18:11, 15. Feb. 2009 (CET)
Senfgas halte ich für eine gute Idee, also die Verschiebung dorthin. Das Klammerlemma ist überflüssig und die Verschiebung gerechtfertigt. Gruß --Eschenmoser18:58, 3. Jan. 2009 (CET)
Warum ein Klammerlemma, wenn es ein absolut gängiges alternatives Synonym gibt? Verschiebung auf Senfgas ist die offensichtliche Lösung. --S_nova19:12, 3. Jan. 2009 (CET)
"Senfgas" ist eine gute Idee, ist auch der deutsche und durchaus gängige Trivialname der Substanz (nach der Fernsehserie kräht nebenbei in fünf Jahren trotzdem kein Hahn mehr...). Verschiebung auf den systematischen Namen halte ich in dem Fall für nicht so gut (auch schon deswegen, damit nicht wieder das übliche Geplärre Theater wie seinerzeit bei einer bestimmten halluzinogenen Substanz erneut losgeht...). –-Solid State«?!»±19:32, 3. Jan. 2009 (CET)
(BK)Das Lemma Senfgas scheint auch sehr beliebt. Besucherstatistik Senfgas: 150 Vies per Day. Da die ja auch alle bei Lost landen, muss man sie dort ja quasi wieder abziehen. Dann bleiben da noch 600 übrig, von denen aber wiederrum viele sicherlich die Fernsehserie meinten. -- Merlissimo 19:34, 3. Jan. 2009 (CET)
OK, überzeugt, ich habe Lost auf Senfgas verschoben. Hilft jemand beim Linkanpassen, damit die Fernsehserie verschoben werden kann? Viele Grüße --OrciDisk20:04, 3. Jan. 2009 (CET)
BITTE, mache das rückgängig. Irgendwie schaffe ich das nicht, vielleicht zu blöd. Lost ist NICHT "Senfgas"; EINER von -zig Losten (nämlich Dichlordiethylsulfid) läuft auch unter diesem Trivialnamen (steht auch im Artikel!). Außerdem hat im allgemeinen derjenige das Recht auf einen NAmen, der ihn zuerst verwendet / dem er gehört, und das ist zweifelsfrei nicht diese TV-Serie. Gruß. Lost Boy20:09, 3. Jan. 2009 (CET)
Das Problem des Artikels ist, dass er zwei Dinge vermischt, die eigentlich nicht zusammengehören. 1. ein Artikel über die Einzelsubstanz Lost, die auch Senfgas genannt wird und einen Artikel über die Stoffgruppe der Loste. Das müsste getrennt werden. Viele Grüße --OrciDisk20:14, 3. Jan. 2009 (CET)
Die Linkanpassungen werden zu gegebener Zeit, wenn alles fertig ist, durch das BKS-Projekt übernommen - darum braucht ihr euch nicht kümmern. Vorerst ist ja noch der Redirect da. (Bisher ist eine BKS geplant und keine BKL II, also wird die Fernsehserie das Lemma auch nicht bekommen). -- Merlissimo 20:22, 3. Jan. 2009 (CET)
OK, alles klar, BKS klingt sinnvoll, dann kann auf Senfgas, die Stoffgruppe Loste (wenn das mal sauber getrennt ist) und die Fernsehserie verwiesen werden. Viele Grüße --OrciDisk20:25, 3. Jan. 2009 (CET)
Jepp. P.S.: BKS = BKL I = Begriffklärungsseite, BKL II = Artikel mit BKH (=Begriffsklärungshinweis oben) auf Lemma, BKL III = Redirect auf stark bevorzugtes Lemma und dort BKH. Also Lost war vorher BKL II. und soll BKS werden. -- Merlissimo 21:42, 3. Jan. 2009 (CET)
Bin gerade erstmal die Fehllinks zur Fernsehserie am umbiegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass häufig Schwefellost auf Lost verlinkt. Sowohl im Kontext Kampfstoff (dann auch S-Lost genannt), als auch als Arzneimittel. Kann letzteres nach der Umstellung immer auf Mechlorethamin umgebogen werden und fällt Schwefellost als Gas auch immer unter S-Lost oder doch manchmal auf Loste (z.B. in Arsinöl)? -- Merlissimo 23:12, 3. Jan. 2009 (CET)
Link-Anpassungen sind nicht (!!) automatisch möglich; rd. fünfzehn habe ich schon geändert: Da kommen viel zu viele verschiedene zusätzlich änderungspflichtige Formulierungen vor (also nicht nur "Lost", sondern auch "Lost|Senfgas" oder "Lost (Senfgas)" oder "Lost (auch Senfgas genannt)" usw. usw.) - das kann kein Bot in korrekt Ordnung bringen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk.23:47, 3. Jan. 2009 (CET)
Hatte doch schon etliche per Bot umgebogen gehabt, deswegen sind es ja nicht mehr soviele. Die Linkanpassung läuft halbautomatisch, der Bot ändert das nur so wie ich ihm das sage. Mit dem Rest habe ich nur gewartet, weil oben ja angedeutet wurde, dass der Artikel getrennt werden soll und ich das erstmal abwarten wollte. -- Merlissimo 00:43, 4. Jan. 2009 (CET)
Ok, dann hast du mir Arbeit erspart ;-). Aber aber die Linkumbiegungen auf das Gemisch Senföl, wenn von Losten die Rede ist habe ich irgendwie nicht verstanden. -- Merlissimo 03:28, 4. Jan. 2009 (CET)
Geb' mir doch einer ein Zeichen, wenn hier fundierte Kenntnisse über und laaaange Praxis mit diesem Stoff/diesen Stoffen gefragt ist/sind. Ich bin gerne bereit (read that as "eager"), hier beizutragen; aber zur Zeit ist mir das Ganze einfach ZU chaotisch. Grüße, Lost Boy19:21, 4. Jan. 2009 (CET)
Euch ist schon klar, dass es mehr als eine Lost-Verbindung gibt, oder? Senfgas ist nur dieser eine spezielle Schwefel-Lost. Homologe oder gar N-Loste werden gar nicht berücksichtigt. --87.146.31.12800:50, 5. Jan. 2009 (CET)
Schon die ganze Diskussion hier oder den (zumindest momentan unter dem Lemma Senfgas befindlichen) Artikel komplett gelesen? Offensichtlich nicht... –-Solid State«?!»±00:59, 5. Jan. 2009 (CET)
Stand der Dinge: Lost ist BKL auf Loste, Senfgas und die doofe Fernsehserie, allgemeines zu Losten habe ich von Senfgas nach Loste ausgelagert, händisch, denn dieser Bugwontfix. Zwecks Lizenzkonformität häppchenweise, die alten Hauptautoren finden sich in der Versionsgeschichte des neuen Artikels, nur eben jetzt im Zusammenfassungskommentar, incl. Link auf den ursprünglichen Diff. Dafür habe ich übrigens alte, verschütt gegangene Versionen von Senfgas wiederherstellen müssen, evtl. schaut die Versionsgeschichte dieses Artikels nun etwas seltsam aus, das ließ sich aber leider nicht vermeiden. Die Redirects sollten alle umgebogen sein.
Nota bene: Die Artikel wurden nur getrennt, nicht aber ernsthaft überarbeitet. Sollten wir evtl. mal in Angriff nehmen, denn: Zwar sind die meisten von uns wohl nur wenig scharf auf Kampfstoffe, aber es ist bei solchen Themen doch zu empfehlen, diese nicht ausschließlich Weltkriegs-Fans und anderen Laien zu überlassen. --G. ~~ 04:04, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mich gemäß fr-WP mal daran gemacht. Vielleicht schaut noch mal jemand drüber. --Codc 11:53, 28. Jan. 2009 (CET)NachtragIch glaube das die Schöpfungshöhe bei dem Artikel in der fr-WP so gering ist dass man sich einen Versionsimport schenken kann. --Codc12:06, 28. Jan. 2009 (CET)
Ein Datenblatt, auf das man direkt verlinken kann, habe ich auch nicht gefunden. Vielleicht sollte man einfach den Link zum Hersteller geben und durch manuelle Eingabe der CAS kommt man dann zum MSDS. Sicher nicht die beste Lösung, aber wenn es nicht anderes gibt sehe ich keine Option. Gruß --Eschenmoser19:12, 9. Feb. 2009 (CET)
Man kann auf den Frame verlinken, ist aber wirklich eine schwer zitierbare Internetseite mit sehr langer URL. Gefahrstoffkennzeichnung mit Sicherheitsdatenblatt ist nun angegeben. Matthias M.22:14, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich dachte die würden mit session ID arbeiten, scheinen sie aber doch nicht zu tun. Damit wohl erledigt.
Warum steht dieser Artikel in der Kategorie:Mutagen? Ich finde weder im Artikel noch auf Gestis einen Hinweis darauf. Die bloße Zuteilung von R40 sollte doch wohl nicht ausreichen. Gruß --Eschenmoser16:59, 30. Jan. 2009 (CET)
Ist meiner Meinung nach Quatsch ansonsten wäre das Zeug nicht heute noch als Farbstoff in Stiften. War auch immer ein nettes Praktikumspräparat für Labor-Ferkel. Malachitgrün war da (vielleich auch wegen des Dimethylanilin verboten). Die Kategorie ist sowieso ziehmlich leer. --Codc20:01, 30. Jan. 2009 (CET)
Stimmt die Kat ist ziemlich leer. Wir sollten mal klare Kriterien aufstellen, nach welchen Artikel da rein sollen oder ob wir sie ganz auflösen. Eine automatische Lösung wie bei den anderen Gefahrstoff-Kats geht ja leider nicht. Viele Grüße --OrciDisk20:07, 30. Jan. 2009 (CET)
Mutagen ist halt erst einmal ein schwammiger Begriff. Ich müsste mal in der GefStoffV nachschauen ob es da eine gesetzliche Regelung gibt aber vermutlich hat die EU da alles noch verwässert. Ich weiss das es eine Regelung teratogen gibt von wegen Frauen und Schwangeschaften. --Codc21:30, 30. Jan. 2009 (CET)
Die Kategorie:Teratogen und Kategorie:Cancerogen gibt es auch nicht. Wenn dann bräuchten wir sie im Dreierbündel. Die Einstufung chemischer Substanzen ist mW vom Gesetzgeber geregelt, sodass eine objektive Klassifizierung durchaus vorgenommen werden kann. Die Einstufung müsste jedoch auf jeden Fall im Artikel vermerkt und belegt sein. Auch die Unterkat Kategorie:Ionisierende Strahlung empfinde ich in diesem Zusammenhang etwas deplatziert. Gruß --Eschenmoser13:58, 31. Jan. 2009 (CET)
R40 ist "Verdacht auf krebserzeugende Wirkung" - nix mutagen.
Alle Kriterien ergeben sich aus der Einstufung (insbesondere bei den von der EU eingestuften), so dass darüber doch eine "automatische" Kategorisierung möglich wäre (und evtl. alle nicht auf diese Weise anschließend hinausgeworfen werden könnten).
Aus den in WP derzeit vorhandenen Stoffdaten ergäben sich jeweils 6 Kriterien; drei für canc, tera und muta, sowie für jede davon zwei Stufen im Sinne von "...kann erzeugen" und "Verdacht auf ..." :
R45 und R49 = krebserzeugend; R40 = Verdacht auf krebserzeugend
R60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen; R62 = Verdacht auf: Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.
R61 = Kann das Kind im Mutterleib schädigen; R63 = Verdacht auf: Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.
Evtl: R64 = Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen (hier gibt es kein Unterteilungen).
In den EU-Gefahrstoffkennzeichnungen werden allerdings innerhalb 45, 49, 60 und 61 nochmals zwei Stufen unterschieden, so dass es insgesamt sogar drei Stufen gibt (die Stufen eins und zwei haben wir in WP nicht erfasst, sie sind auch in unseren Quellen nicht drin; aber bei den gerade laufenden Änderungen habe ich es jeweils dreistufig dazugeschrieben mit insgesamt neun Möglichkeiten:
Wenn gewünscht, kann ich das ergänzen und überall 45, 49, 60 und 61 so unterteilen (d. h. Neueinführung von "gilt als") und das Kapitel R- und S-Sätze hierzu erweitern (alles kein Problem, nur viel Arbeit).
Meinungen zum Automatisieren dieser 3 Kategorien (in den derzeitigen zwei Stufen)?
Sieht ja eigentlich nicht so schwer umzusetzen aus. Wenn ein entsprechender R-Satz auftaucht, wird die dazugehörige Kat gesetzt. Wie müsste man das Kapitel R- und S-Sätze erweitern, um zwischen Stufe 1 und 2 zu unterscheiden (und das sollte in der Box geschehen und nicht im Text)? Ansonsten würde ich es möglichst einfach halten: eine Kat "krebserzeugend" wird (automatisch) gesetzt, wenn R45 und/oder R49 (wann wird der eine und wann der andere gesetzt oder ist das beliebig?) auftaucht, bei R60 Kat "fruchtschädigend"und bei R61 erbgutverändernd. Auf die 3. Stufe würde ich verzichten. Viele Grüße --OrciDisk10:55, 26. Feb. 2009 (CET)
Ja, ich sehe das nur als automatische Kategorisierung machbar an, per Hand ist mir das zu aufwändig, wartungsintensiv und nicht sicher genug. Die technische Umsetzung kann ich schlecht beurteilen. Viele Grüße --OrciDisk12:21, 26. Feb. 2009 (CET)
"Verzicht auf die dritte Stufe": Hier liegt vielleicht ein Missverständnis vor; die "dritte" Stufe hat ja eigenständige R-Sätze (oder ist gemeint "Verzicht auf eine eigene WP-Kategorie?").
(Hier ist aufpassen geboten beim Umgang mit dem Wort "Kategorie" - denn der Gesetzgeber nennt die drei Stufen "Categorie").
Stufen eins bis drei in der Gesetzgebung: Das ist jeweils dazugeschrieben, sogar bei R40, 62 und 68, obwohl es dort gar nicht nötig wäre: So steht bei Stoffen mit
R45, 49: "canc. cat. 1" oder "canc. cat. 2"; bei R40: "canc. cat. 3"
R60, 61: " repr. cat. 1" oder "repr. cat. 2"; bei R62: "repr. cat. 3"
R46: "muta. cat. 1" oder "muta. cat. 2"; bei R68: "muta. cat. 3"
(Anmerkung: "muta cat. 1" ist bisher bei keinem RL-Stoff vergeben!)
Diese Zusatzeinstufungen sollen auf dem Etikett in Klammern hinter dem R-Satz stehen (z. B.):
In meinem Programm verwende ich intern dafür die Kürzel (z. B.) 45.1 und 45.2. Diese Unternummern stehen aber nicht auf den Etiketten, sondern der vorgeschriebene Klammertext.
(ich habe mal die nichtssagende Überschrift geändert...) Zum ersten: ich meinte einen Verzicht auf eine eigene WP-Kategorie. Zum zweiten: das habe ich befürchtet, dass das nicht so einfach sein wird. Den Klammertext kann man auch nicht so einfach in die Box bekommen. Ich sehe da jetzt mehrere Möglichkeiten: entweder ein neuer Box-Parameter, der aber nur die Kategorien bestimmt (eine Anzeige, welcher canc.- oder muta.-Kategorie ein Stoff angehört in der Box finde ich unnötig) oder wir machen wie oben beschrieben für die Kategorie keine Unterscheidung zwischen cat 1 und 2 und blenden die Kat alleine abhängig vom R-Satz ein (was ich -da in der Anwendung einfacher- bevorzugen würde, ob und wie das technisch umzusetzen ist, kann ich aber nicht beurteilen). Viele Grüße --OrciDisk15:36, 26. Feb. 2009 (CET)
Ja: Wegen des Aufwandes und dem Nichtvorhandensein in den Referenzen hatte ich bisher auch noch nie davon gesprochen.
Dann bliebe also die "einfache" Variante - und die ist wohl etwas für Vorlagenprogrammierer:
Aufgabe:
Wenn in den R-Sätzen die Nummer 45 oder 49 vorkommt, wird für den Stoff automatisch die "Kategorie:Krebserzeugend" vergeben.
Wenn in den R-Sätzen die Nummer 60 oder 61 vorkommt, wird für den Stoff automatisch die "Kategorie:Fruchtschädigend" vergeben.
Wenn in den R-Sätzen die Nummer 46 vorkommt, wird für den Stoff automatisch die "Kategorie:Ergutverändernd" vergeben.
Diese drei Kategorien werden Unterkats zur Kategorie:Gefahrstoff.
Ja - diese Kategorien lege ich in den nächsten Stunden an. Und :
Sollten wir vereinbaren, dass dort "nur" automatisch erzeugte hineinkommen?
Ich wäre dafür und würde das auch mit in die drei Kategorienköpfe hineinschreiben, ebenso die Hintergrundinfos aus der RL.
Weitere Konsequenz: Wer löscht die Kategorie "mutagen" in den acht betroffenen Artikeln und die Kategorie dann selber auch? Gruß -- Dr.cueppers - Disk.20:11, 26. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Soll Ionisierend Strahlung Unterkat von erbgutverändernd werden wie für mutagen? Ich wäre dagegen. Gruß --Eschenmoser20:17, 26. Feb. 2009 (CET)
@Leyo: die Kategorie heißt natürlich Erbgutverändernd ;)
@cueppers: dass da nur automatisch verlinkte rein kommen, sollten wir (wie bei giftiger Stoff...) auf jeden Fall vereinbaren, sonst gibt es Chaos. Mit der Leerung der alten kann eigentlich schon jetzt angefangen werden, viel ARbeit dürfte es nicht sein
So, jetzt sollten die Kategorien langsam gefüllt werden (die ersten Einträge habe ich per Nulledit veranlasst). Da die Job Queue momentan etwas lang ist, kann das aber dauern. --Leyo22:58, 26. Feb. 2009 (CET)
Jetzt habe ich meinen eigenen "Erledigt"-Eintrag wieder herausgenommen:
In Teratogen#Chemikalien stehen "blaue" Beispiele, die nicht in der neuen Kategorie gelistet sind, also keinen entsprechenden R-Satz haben. (Die sowohl in der neuen Kategorie als auch dort vorhanden gewesenen habe ich in Teratogen gelöscht - mit Ausnahme von Thalidomid). Wie sollen wir mit solchen, eigentlich doch "von Hand in die Kategorie eintragungspflichtigen Stoffen" umgehen (im Widerspruch zu der Festlegung "Kategorie nicht von Hand zuordnen")? Gruß -- Dr.cueppers - Disk.14:39, 27. Feb. 2009 (CET)
Dass Stoffgruppen wie die Dioxine nicht in der Kat auftauchen ist klar, weil dort keine Chemobox und damit keine R-/S-Sätze vorhanden ist. Nichtsdestotrotz kann es ja sein, dass bestimmte Stoffgruppen generell teratogen, cancerogen... sind. Für diese finde ich auch einen EIntrag in den Artikel gerechtfertigt. Ich würde das jetzt so handhaben, dass dort nur mit entsprechendem Beleg Artikel aufgeführt werden dürfen. Viele Grüße --OrciDisk15:34, 27. Feb. 2009 (CET)
In den Kopf der drei neuen Kategorien habe ich jetzt hineingeschrieben:
Einträge in diese Kategorie sollen in Artikeln nur dann von Hand vorgenommen werden, wenn dort ein Beleg für diese Eigenschaft zitiert ist und sich in dem betreffenden Artikel keine Infobox Chemikalie befindet.
Da hast Du mich falsch verstanden, in der Kategorie sollte imo weiterhin nur die automatisch verlinkten auftauchen, das mit dem Beleg bezog sich alleine auf den Artikel Teratogen und die dortigen Beispiele. Viele Grüße --OrciDisk16:11, 27. Feb. 2009 (CET)
@Leyo: In den drei Kategorienköpfen ist bereits der jeweilige Link drin, wenn auch nicht "als Hauptartikel" deklariert, sondern zur Info über die drei "categorien".
@orci: Das stört in den beiden momentan nicht betroffenen Kategorien nicht; es könnte ja aber mal sein, dass in einem Artikel ohne Infobox etwas Krebserzeugendes beschrieben wird, genau so wie jetzt z. B. Contergan keine Infobox und dadurch keine R-/S-Sätze hat. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.16:28, 27. Feb. 2009 (CET)
Thalidomid hat doch eine Infobox und auch entsprechende Kategorien? Contergan ist, da Handelsname, kein Artikel, sondern nur eine BKL. Das Problem stellt sich eher bei der Frage, ob die Kategorie:ionisierende Strahlung da rein soll oder nicht. Um da keine Ungenauigkeiten zu bekommen, wäre ich dafür, die krebserzeugend...-Kats nur automatisch zu befüllen. Viele Grüße --OrciDisk16:53, 27. Feb. 2009 (CET)
Etwas anderes: Ich habe die neuen Kategorien wie oben angeregt in Kategorie:Gefahrstoff eingeordnet. Nun habe ich bemerkt, dass die dort enthaltenen Kategorien nun etwas uneinheitlich sind. --Leyo20:07, 27. Feb. 2009 (CET)
Gut. Legst du (als Autor der bisherigen) die neuen Kategorieseiten an? Dann passe ich die Vorlage an. --Leyo23:13, 28. Feb. 2009 (CET)
Ja, aber erst morgen bzw. doch schon heute (nach dem Spätstück).
Mit dem neuen Namen kommt auch (hoffentlich) keiner mehr auf die Idee, da ionisierende Strahlen usw. einzuordnen.
Wenn die R-Satz-Nummern-Vorlage fertig geändert ist, bleiben in den alten Seiten nur solche, die evtl. irgendwo von Hand zugeordnet wurden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.00:12, 1. Mär. 2009 (CET)
Du kannst das ja copy/paste machen. Es sollten ja höchstens kleine Anpassungen notwendig sein. Nach der Änderung der Vorlage wird es wohl wieder ziemlich lange dauern, bis alle Artikel (automatisch) umkategorisiert sein werden. --Leyo00:18, 1. Mär. 2009 (CET)
Der Begriff Alchemist leitet auf Alchemie weiter, soweit, so gut. Aber, wie ist ein Alchemist wirklich definiert, soweit das überhaupt geht? Über die Zeit in der erlebte? Über seine Tätigkeit. Ich habe da etwas Schwierigkeiten, Isaac Newton als Alchemisten einzustufen, wie bei hier bzw. unter der Kategorie:Alchemist geschehen ist. Ähnlich würde es mir dann mit Albert Riedel (1911–1984) gehen, wenn über das Zeitalter definiert würde. Gruß -- Roland1952Disk+/−15:59, 20. Jan. 2009 (CET)
Bei Isaac Newton ist ja auch Literatur zu N. und Alchemie angeführt - ansonsten: das müsste man in der Kat oder im Artikel diskutieren. Albert Riedel kenne ich nicht - logisch wäre vermutlich, die Leute dann als Alchemist einzordnen, wenn sie selbst meinen, Alchemie zu betreiben - Goldmacher und andere Adepten gibt es wohl heute noch. Cholo Aleman10:24, 14. Mär. 2009 (CET)
Zitat: Auch Kationen können die Reaktionsrichtung beeinflussen: ersetzt man im obigen Beispiel KCN durch AgCN, so erhält man eine höhere Ausbeute an Isonitril, da das Silberion als weiche Lewissäure bevorzugt an das (weichere) C-Atom des Cyanidions koordiniert und dieses dadurch am Angriff hindert. Dadurch wird die Reaktionsrichtung nach "SN1-artig" verschoben. Bei der Reaktion von Alkylhalogeniden mit Silbernitrit erhält man - verglichen mit Alkalicyaniden - mehr Alkylnitrite, da hier das Silberion an das - in diesem Fall weichere - N-Atom koordiniert.
Stimmt das so? Ag+ ist eher eine harte Säure. Durch Ausfällen von AgCl wird m.E. die Reaktion nach SN1 gedrängt. Gruss Bernhard--Muellerb14:25, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Theorie dazu (wie ich sie auch gelernt habe) besagt, dass das Silberion sich an das Halogen anlagert und dadurch eine stärkere Polarisation des benachbarten C-Atoms bewirkt. Das sieht erstmal plausibel aus. Dazu kann man aber einwenden, dass, je mehr sich der Ag-Halogenalkankomplex dem Status Ag-Halogenid + Carbeniumion nähert, umso mehr Reaktion mit dem Lösemittel (soweit protisch) eintreten müsste. Des weiteren stellt sich die Frage, was passiert, wenn die Abgangsgruppe kein Chlorid/Bromid/Iodid ist, sondern ein Sulfonat z. B.. Leider weiß ich im Moment noch nicht, was auf der Gedächtnisschublade stand, aus der mir die "neue" Begründung entgegengefallen ist. Ich checke meine (neuere) Organikliteratur mal durch... Bis jetzt fand ich im March (1992, also nicht ganz so neu, wird aber upgedatet) eher die gängige Lehrmeinung unterstützt, mit der Anmerkung, dass Ag-unterstützte SN-Reaktionen nach SN1 und nach SN2 ablaufen können. Gruß, Franz --FK195416:01, 17. Jan. 2009 (CET)
Übrigens ist Ag+ ziemlich weich, das zeigt sich neben dem obigen Cyanid-Beispiel auch daran, dass das Iodid schwerer löslich ist als das Bromid oder Chlorid. Viele Grüße --OrciDisk16:24, 17. Jan. 2009 (CET)
So ist es; schließlich bevorzugt das Silberion Ammoniak als Ligand vor Wasser...Bei der Suche im Sykes (1976) fand (natürlich...) auch die Formulierung über die Komplexbildung mit dem Halogen und daneben eine handschriftliche Anmerkung von mir, wie es den aussieht, wenn die Abgangsgruppe ein Sulfonat ist... ;)
Bin aber doch fündig geworden - im Holleman-Wiberg (101. Aufl.). Im AgCN selbst ist das Ag-Ion an C und an N gebunden (lineare Ketten), im Dicyanoargentat aber an C, und dann steht noch da: "Im AgCN ist das Silberion fester an den Kohlenstoff als an den Stickstoff gebunden, weshalb man bei der Umsetzung mit Alkylhalogeniden hauptsächlich Isonitrile erhält...". Ich will aber keinesfalls behaupten, dass die Unterstützung der Substitution von Halogenid durch Ag+ nicht stattfindet. Wäre interessant zu wissen, wie sich die Produktverteilung bei der Umsetzung von Alkylsulfonaten mit AgCN bzw. KCN gestaltet sowie, ob z. B. sich bei der Solvolyse (Alkohol oder Carbonsäure) von primären oder sekundären Halogenalkanen in Gegenwart von Silbernitrat oder -perchlorat Anzeichen eines SN1-artigen Verlaufs zeigen. Gruß --FK195417:05, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich bin mal alle Verlinkungen auf Ester (Chemie) durchgegangen und habe jene, die auf Carbonsäureester verlinken sollten, dorthin umgeleitet. Man könnte doch überlegen, den Rest direkt auf Ester leiten zu lassen und dann das Klammerlemma zu löschen. Ein weiterer Kandidat wäre Alkohol (Chemie) auf Alkohole. Das Esterklammerlemma hat bis zu knapp 300 Aufrufe pro Tag, beim Alkohol sind es knapp 100, sodass es im Sinne einer Serverentlastung sinnvoll sein sollte die Klammerlemmata zu eliminieren. Könnte man vielleicht botunterstützt machen. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser21:29, 22. Jan. 2009 (CET)
Bei Ester ist das nicht sinnvoll, da Ester sowohl ein Vor- als auch Nachnahme, als auch der Namen einer Stadt in Alaska ist. -- chemiewikibm cwbm 15:42, 27. Jan. 2009 (CET)
Teilen wir es uns auf und machen es per Hand oder kann man das bei der Menge an Korrekturen botgestützt machen? Gruß --Eschenmoser21:11, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich denke, bei folgenden Fällen wäre es eindeutig, so dass es auch ein Bot machen könnte:
Auch bei Ion halte ich LFs auf Grund der Uneindeutigkeit für falsch. -- chemiewikibm cwbm 18:06, 15. Feb. 2009 (CET)
Was gibt es da an Uneindeutigkeit? Andere Bedeutungen haben doch andere Artikel, wenn ein Link auf Ion falsch zeigt, muss man den eben korrigieren, die Klammerlemmata haben aber sicher Ion und nicht die Vorsilbe o.ä. als Bedeutung. Viele Grüße --OrciDisk18:18, 15. Feb. 2009 (CET)
Auf Ion zeigen fast 1000 Links. Weder kann noch wird die jemand regelmäßig kontrollieren. -- chemiewikibm cwbm 18:58, 15. Feb. 2009 (CET)
Ich glaube einfach du verstehst das Problem nicht. Alle knapp 200 Verlinkungen von Ion (Chemie) werden auf Ion umgebogen. Da braucht niemand auch nur irgendeine Verlinkung von Ion zu überprüfen, da das Linkziel vorher wie nachher das gleiche ist. --Eschenmoser19:12, 15. Feb. 2009 (CET)
Du verstehst das Problem nicht. Leute verlinken Ion, obwohl sie Ion (Mythologie) oder Ion (Fenstermanager) oder Ion (Platon) meinen. -- chemiewikibm cwbm 19:17, 15. Feb. 2009 (CET)
Was aber auch nicht besser oder schlechter wird wenn wir die Links auf das Klammerlemma umbiegen und darum geht es ja immer noch. Der Artikel liegt ja schon lange auf Ion. --Eschenmoser19:20, 15. Feb. 2009 (CET)
Ich glaube immer noch fest daran, dass du irgendwann verstehen wirst, was wir hier überhaupt tun. Vielleicht schaffst du es wenn wir es mal zusammen probieren, versuch es doch auch nochmal ganz fest. --Eschenmoser21:21, 15. Feb. 2009 (CET)
<quetsch> Es hat schon seine Gründe, warum ich mich im Bereich der Chemie nicht mehr betätige (Black Silicon). -- chemiewikibm cwbm 21:37, 15. Feb. 2009 (CET)
Offensichtlich nicht ;) (Leyo hat die kurz danach gelöscht). @cwbm: wenn Du Dich im Chemie-Bereich nicht mehr beteiligst, warum gibt Du hier dann Kommentare ab? Dir ist hoffentlich auch klar, dass die Auflösung eine Klammer-Weiterleitung mit dem Verschmelzen von zwei Artikeln nun wirklich gar nichts zu tun hat. Viele Grüße --OrciDisk22:05, 15. Feb. 2009 (CET)
Über die Tautologie, das alles mit allem zusammenhängt, hinaus besteht schon ein Zusammenhang, der mit etwas Transferleistung erkennabr sein sollte. Was passiert denn, wenn man zwei Artikel vereinigt, von denen einer ein Klammerlemmata ist? Kommentare gebe ich darum ab, weil ich hoffe, dass diese einen Denkprozess anstoßen. Manchmal klappt's ja auch. -- chemiewikibm cwbm 22:25, 15. Feb. 2009 (CET)
Keines der hier diskutierten Klammerlemmata war jemals ein Artikel, das waren immer beim Verschieben übriggebliebene Weiterleitungen. Ansonsten verstehe ich nicht, was Du genau meinst. --OrciDisk22:34, 15. Feb. 2009 (CET)
Bis auf Ständigkeit und Massenanteil alles erledigt. Beim Massenanteil gibt es eine potentielle BKL und bei Ständigkeit soll cvf-ps erstmal sagen, warum er den Artikel auf einem Klammerlemma angelegt hat. Viele Grüße --OrciDisk15:30, 18. Feb. 2009 (CET)
Gute Frage....hatte mir damals überlegt, dass Ständigkeit allein vl. nicht unbedingt nur in der Chemie verwendet wird und mit "Chemie" aussagekräftiger ist. Von mir aus kann man das aber verschieben. Gruß --Cvf-psDisk+/−18:55, 18. Feb. 2009 (CET)
Gibt es denn noch andere Bereiche (evtl. bei der Ständegesellschaft), in der der Begriff verwendet wird (weiß es nicht genau), dann würde sich eine BKL anbieten, ansonsten sollte man den Artikel verschieben. Viele Grüße --OrciDisk21:58, 18. Feb. 2009 (CET)
Mir fällt nichts mehr ein, obwohl es schon wahrscheinlich ist, dass es noch eine andere Bedeutung gibt. Ich wäre dafür den Artikel zunächst mal auf das klammerlose Lemma zu verschieben, falls irgendwann in verschwommener Zukunft eine BKL eingerichtet werden soll, kann ja weiterverschoben werden. Gruß --Eschenmoser08:05, 19. Feb. 2009 (CET)
Bleibt eigentlich nur noch Massenanteil (Chemie). Derzeit ist Massenanteil eine Weiterleitung dorthin. Es gäbe also die Möglichkeit, falls die Bezeichnung mehrfach besetzt ist, eine BKL einzurichten. Falls nicht sollte der Verschiebung auf das klammerlose Lemma nichts im Wege stehen. Gruß --Eschenmoser13:03, 23. Feb. 2009 (CET)
... ich verstehe das Problem auch nicht -:) - aber dieser Abschnitt oben ist per Löschung erledigt, oder?? (unerledigte Teile sollte man evt. neu eintragen, ist übersichtlicher) Cholo Aleman10:28, 14. Mär. 2009 (CET)
Doch äußert euch. Sind Basen eine Stoffgruppe oder ein theoretisches Konzept. Und die Entscheidung sollte endgültig sein. Denn in drei Monaten den Artike wieder zurückverschieben und dann alla Links wieder zu fixen ist Scheiße. -- chemiewikibm cwbm 13:45, 2. Mär. 2009 (CET)
Obwohl ich mir aus Erfahrung angewöhnt habe cwbms Ideen als sinnleer zu ignorieren, muss ich ihm hier beipflichten. Basen sind keine Stoffgruppe und müssten konsequenterweise als Singularlemma geführt werden. Wünschenswert wäre nur gewesen die Verschiebung vorher zu diskutieren; konsequent wäre gewesen auch Säuren auf das Singularlemma zu verschieben. --Eschenmoser14:28, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich habe das vor allem geschrieben, weil Hystrix schon damit angefangen hatte, den Klammerredirect zu entlinken… --Leyo20:42, 2. Mär. 2009 (CET)
Mir ist die Sache im Grunde egal, außer das es dadurch zu allerlei völlig sinnloser Linksfixerei kommt. Nur ist durch die Stoffgruppenregel das Lemma "Basen" nicht gedeckt. -- chemiewikibm cwbm 12:35, 6. Mär. 2009 (CET)
Im Sinne einer schnellen Abwicklung wäre es vielleicht das Günstigste, eine Abstimmung über die Verschiebung durchzuführen. Gruß --Eschenmoser21:30, 7. Mär. 2009 (CET)
Neutral, Hauptsache Base(n) und Säure(n) beide auf dem Singular- oder dem Plurallemma. --Leyo21:36, 7. Mär. 2009 (CET)
Neutral, ist mir mittlerweile ziemlich egal. Werde weder weiterhin auf Plural noch auf Singular ändern; dann müssen halt beide Klammerlemmatas bestehen bleiben. Singular macht bei Base Sinn, wegen „keine Stoffgruppe“; allerdings wäre es eine Ausnahme (keine Stoffgruppe) der Ausnahme (Stoffgruppe) von der Singularregel (und wäre kaum noch nachvollziehbar) und würde zu weiteren Verschiebungen führen, da die Untergruppen (Mineralsäuren, Alkalien, etc.) im Plural/Kat: Stoffgruppen stehen. Säure ist eher eine Stoffgruppe und wer das dann immer erklären möchte: nur zu! --Hystrix22:03, 7. Mär. 2009 (CET)
Das Plurallemma war ja der Ursprungszustand. Könnten wir uns daruaf einigen es einfach dort zu lassen? Wegen solch einer Kleinigkeit so viele Verlinkungen umzubiegen ist vielleicht ein wenig Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Gruß --Eschenmoser19:17, 16. Mär. 2009 (CET)
Kann es sein, dass die Vorlagen-Links zu ESIS nicht mehr funktionieren? Zumindest bekomme ich z.B. bei Aceton einen allgemeinen Text angezeigt und nicht den Link zur Gefahrstoffkennzeichnung. Viele Grüße --OrciDisk20:52, 23. Jan. 2009 (CET)
Geht bei mir zumindest am Beispiel Aceton auch nicht. Wenn man nach der CAS von Aceton sucht, kommt auf der gleichen Adresse raus, nur diesmal mit Text. Verstehe ich erst mal nicht. Gruß --Eschenmoser21:21, 23. Jan. 2009 (CET)
Mit FF 3.05 und IE7 gestestet -> funktioniert NICHT beim direkten Aufruf in de.wikipedia.org bei beiden Browsern. Mit "Link-Adresse kopieren" (FF) geht es aber, d.h. es könnte ein Wikipedia-Problem sein. Gruß --Cvf-psDisk+/−21:50, 23. Jan. 2009 (CET)
Bei den Symptomen vermute ich eher ein 'Problem' bei ESIS, oder besser, ein "Referrer-Check". Kopieren und Einfügen eines Links bedeutet den Aufruf der Zielwebseite OHNE Referrer.... eventuell mögen die nicht WP-Verlinkt sein? Würde auch erklären, warum bei mir alles klappt - mein Filter-Proxy killt den Referrer eh raus. Guandalug21:52, 23. Jan. 2009 (CET)
Bei mir funktioniert bei keinem der testweise angeklickten Stoffe der Link. An die vorstehende Erklärung glaube ich nicht recht: Es ging doch bisher immer. Vielleicht ist ESIS gerade dabei, die 31. ATP einzubauen und währenddessen ist "Pause". Warten wir mal auf Anfang der nächsten Woche. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.21:59, 23. Jan. 2009 (CET)
Wenn man auf der ESIS-Seite als Suchbegriff eine (korrekte) CAS-Nr. eingibt, kommt eine Fehlermeldung, dass diese Eingabe "formal" falsch sei. Da ist also wohl innerhalb der ESIS-Datenbank ein Problem (oder wie schon vermutet, im Moment alles außer Betrieb). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.22:10, 23. Jan. 2009 (CET)
Jep, die wollen uns wohl nicht mehr...Auch nach Ausschalten des "Referrers" in FF nach Guandalug oben kommt eine Fehlermeldung (dann im FF sogar beim manuellen Einfügen des Links). Vl. sollten wir einfach mal offiziell bei ESIS anfragen? Gruß --Cvf-psDisk+/−22:26, 23. Jan. 2009 (CET)
Die machen einfach nur einen Referrer-Check. Mein Browser sendet normal keinen und ich komme ohne Probleme auf die Seite. Schalte ich den Referrer mal ein, klappt es nicht mehr. Wieder aus und es klappt. Aber das Verhalten ist identisch bei allen Domains, egal, was ich in den Referrer reinschreibe. Nur wenn der leer oder der dortigen Domain entspricht, wird die Seite direkt angezeigt. -- Merlissimo 23:14, 23. Jan. 2009 (CET)
Dann sollte mal jemand "Mit Ahnung" und 'nem guten Draht zu denen anfragen, ob ein referrer 'Wikipedia' nicht auch akzeptiert werden könnte..... ist blöd sonst..... Guandalug23:22, 23. Jan. 2009 (CET)
Den "Draht" dahin habe ich (aber nur den), brauche also einen kompletten Text für eine e-mail dorthin, und zwar (leider) in englisch oder vielleicht in deutsch und in englisch, denn meine Gesprächspartnerin ist für die Kennzeichnung zuständig und spricht kein deutsch, versteht aber sicherlich von diesem technischen EDV-Vokabular nur Bahnhof und gibt das alles weiter, wobei man nicht weiß, welche Sprache am Ziel besser verstanden wird.
Dann würde ich vorschlagen, in dem Schreiben zuerst wg. der Erlaubnis für Verlinkung zu fragen, und dann auf das kleine Referrerproblem hinzuweisen. --Ayacop08:27, 24. Jan. 2009 (CET)
Dass WP die ESIS-Daten als Referenz benutzt, wissen die schon; das stand schon in meiner Kontaktaufnahme und ist in deren Antwort auch nicht beanstandet worden, im Gegenteil: Ich soll informiert werden, sobald ESIS mit der Änderung aufgrund der 31. ATP fertig ist. Diese Antwort kam von den für die Kennzeichnung zuständigen Leuten (und wäre nicht so gekommen, wenn die damit nicht einverstanden wären) - jetzt haben wir es aber mit deren "Internet-Administrator" (oder wie auch immer diese Amt sich nennt) zu tun. Genau um zu vermeiden, dass aus dieser Ecke eine negative Antwort kommt, werde ich unsere jetzige Anfrage an meine Gesprächspartnerin richten mit der Bitte um Weitergabe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.13:43, 24. Jan. 2009 (CET)
Hier mal ein Anfang:
Sehr geehrte Frau ....,
Wie ich Ihnen früher berichtet habe, nutzt die deutschsprachige Wikipedia die von ESIS im Internet veröffentlichten Gefahrstoffdaten als Referenz für diejenigen Gefahrstoffe, die vom Gesetzgeber eingestuft sind. Die in der 30. ATP veröffentlichten Daten haben wir gerade entsprechend geändert.
Seit einigen Tagen sind jedoch gar keine ESIS-Gefahrstoffdaten im Internet mehr direkt erreichbar, weil offenbar eine Software-Änderung in Ihrem Hause bzw. an Ihrer Datenbank stattgefunden hat:
Um es technisch genau zu formulieren: Ihr Webserver weist alle HTTP-Anfragen zurück, die einen Referrer-Header haben, unabhängig davon, was darin enthalten ist. Dies führt dazu, dass es nun unmöglich ist, per Link von irgendeiner Webseite aus konkrete Datenbankeinträge bei Ihnen aufzurufen.
Bitte geben Sie diese Information an die dafür zuständige Stelle in Ihrem Hauses weiter.
Mit Dank für Ihre Mühe und in der Hoffnung, dass die Daten wieder erreichbar werden, verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
....
(im Namen der Redaktion Chemie der deutschsprachigen Wikipedia)
As discussed earlier, the information on hazardous substances provided by ESIS on the internet is used by the German Wikipedia as a reference for those hazardous substances that have been officially classified by authorities. The data published in the 30. ATP has just been incorporated to reflect the latest changes.
It seems that just recently, obviously due to a changed IT configuration, the ESIS database is no longer directly accessible via the internet. To be exact, your server rejects any HTTP request that includes a referrer header regardless of the information it contains. This makes it impossible to create working links from any web page in order to retrieve database entries from your server.
Hoping that the data can be made available again, we’d be most grateful if you could pass this information to the relevant group in your organization.
Sincerely yours
(...)
on behalf of the German Wikipedia Chemistry team
Danke für die Hilfe (ich habe einige wenige Stellen etwas umformuliert; bitte noch mal "drüberlesen" und bei "the ESIS data is no longer directly accessible" hätte ich "are" genommen - richtig?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.20:01, 24. Jan. 2009 (CET)
Geht IMHO beides. Ich habe noch „… deutschen Wikipedia“ in „ …deutschsprachigen Wikipedia“ geändert. --Leyo21:23, 24. Jan. 2009 (CET)
Hab den englischen Text nochmal überarbeitet. "Organization" ist amerikanisch, "organisation" englisch. Je nachdem, wer am empfangenden Ende sitzt, würde ich das noch anpassen. --S_nova23:01, 24. Jan. 2009 (CET)
(Quetsch) Ist aber genau umgekehrt: alles mit 'ize' und 'ization' ist grundenglisch, während die Amis 'z' in 's' gewandelt haben. --Ayacop09:08, 25. Jan. 2009 (CET)
<Quetsch>Für die Akten die Amis haben die Z-Schreibweise für die -zation-Endung, die intuitiv richtiger wirkt, die Engländer schreiben immer -sation. Somit stimme ich S_Nova zu. Gruß --Eschenmoser15:29, 25. Jan. 2009 (CET)
Habe beim "On behalf"-Satz übrigens zwischen "German" und "German-speaking" geschwankt, aber ich glaube, dass die jetzige Formulierung OK ist (German Wikipedia sollte wie bei sprachlich, nicht national ankommen. --S_nova23:10, 24. Jan. 2009 (CET)
Danke, alles o. k. und fertig. Bei der EU in Brüssel ist das vornehme englisch eine der Amtssprachen, nicht das vulgäre amerikanisch - das ist dort eher verpönt (man will es ja den amis auf allen Ebenen zeigen, dass die EU größer, wirtschaftskräftiger, schöner und überhaupt .... ist). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.23:22, 24. Jan. 2009 (CET)
Übersetzt und (POV-)zusammengefasst also: "Das soll so, da sind zu viele andere unterwegs, die direkt verlinken, das bleibt so". Hmmmm. Unschön. Guandalug13:16, 27. Jan. 2009 (CET)
Und was machen wir jetzt?
Ist da auf unserer Seite programmtechnisch etwas zu machen?
Hmm, Ich komme grade (ohne umgestellte Firefox-Spielereien) über Aceton an die entsprechenden Gestis-Daten. Kann jemand das nachprüfen? Ansonsten müsste man mal sehen, welche Zusatz-Parameter das Formular hat (eventuell nutzen die ja nicht mal den Referrer...) Guandalug13:50, 27. Jan. 2009 (CET)
Klar, hier gehts um ESIS; und ich Trottel teste grade Gestis..... Na Klasse ;) Stimmt, da klappts nicht. Ich werd' daheim mal spielen... Guandalug14:05, 27. Jan. 2009 (CET)
Kann man das auf der Formularseite nötige Umschalten auf die CAS-Maske und den Eintrag darin irmendwie programmtechnisch imitieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk.14:08, 27. Jan. 2009 (CET)
"Anyway, what I know is that normally before making direct link to our databases there should be a request from the user." Wir können ja auch einfach Direktlinks nach ESIS beantragen. Wir sind gemeinnützig und sicherlich keine Internet-Gauner. Die lassen uns mit Sicherheit weiter direkt verlinken. Für die ECB entsteht so in keiner weise ein Schaden. Ist halt eine Behörde, da muss immer erstmal ein Antrag ausgefüllt werden. ;) Matthias M.15:02, 27. Jan. 2009 (CET)
Da muss man wohl noch mal genauer erklären, was wir wollen, denn unser erster Text ist ja dorthin weitergeleitet und bisher offenbar nicht verstanden worden (der war abgestimmt auf die erste Empfängerin und deren Vorkenntnisse über unsere Arbeit). Außerdem geht für mich aus dieser Antwort evtl. hervor (?), dass das so verstanden wurde, als ob "von einem bestimmten Computer aus" gearbeitet werden soll ("from where") und für "diese eine I.P." dann die Erlaubnis erteilt werden soll. Liege ich mit diesem Eindruck richtig? Wenn ja, ist wohl eine längere Erklärung nötig. Wer entwirft mal was, vielleicht aus dem alten Text mit Erweiterungen (Vorschlag: Erst mal in deutsch entwerfen und optimieren und erst übersetzen, wenn das fertig ist? Gruß -- Dr.cueppers - Disk.18:22, 28. Jan. 2009 (CET)
<denklaut>Hatte den Gedanken, den Ursprungstext nochmal in der jeweiligen landessprachlichen WP (IT, FR, ...) des letzten Absenders zu posten und um eine Erklärung in der Originalsprache zu bitten. Bin aber nicht sicher, ob man woanders auch die ESIS-Links nutzt und unser Problem überhaupt versteht: Habe das mal anhand von Benzol in der IT- und FR-WP nachgesehen und dort keine Direktlinks zum ESIS-Datensatz gefunden. Dito bei Aceton in der FR-WP. --S_nova07:19, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Eindruck, der Mann der ESIS kriegt unsere Anfrage/Bitte in den falschen Hals. Wir wollen ja keinen direkten Zugriff auf seine Datenbank, sondern nur dessen Oberfläche nutzen. (So wie ein Browser =! Internet ist.) Vielleicht sollten wir ein weiteres Mail schreiben, dass unser Problem ausführlich am Beispiel Aceton mit der dortigen Angabe zur Gefahrstoffkennzeichnung beschreibt. Ein Mail, das eine vollständige Angabe der http-Adressen des Artikels, des Absatzes "Quelle", sowie die unter Quelle generierte http-Adresse auf ESIS enthält. Vielleicht hilft er und dann, wenn er unsere virtuelle Welt anschauen kann. Grüsse, Roland.chem12:12, 29. Jan. 2009 (CET)
Entwurf:
"Wikipedia" (genauer Name erforderlich) ist eine non-profit-Organisation ... und stellt weltweit kostenlos Informationen über alle Wissensgebiete zur Verfügung, die durch ehrenamtlich tätige Autoren bereitgestellt werden.
Jeder Benutzer der deutschsprachigen Version des Internet-Lexikons "Wikipedia", der einen Artikel über eine Chemikalie aufruft (zum Beispiel Aceton: http://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Aceton ), findet darin die "Sicherheitshinweise" mit den Angaben zu der von der EU gesetzlich vorgeschriebenen Gefahrstoffkennzeichnung. Die stehen in der Box auf der rechten Seite unten; in dem genannten Beispiel
F, Xi; R: 11-36-66-67; S: 2-9-16-26-46.
In Wikipedia gilt der Grundsatz, dass zu solchen Angaben jeweils eine zuverlässige Quelle anzugeben ist; gerade bei sicherheitsrelevanten Daten ist das wichtig. Dafür befindet sich im genannten Beispiel eine hochgestellte "" hinter "Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548EWG, Anh. I". Für diese "" steht unten (fast am Ende der Seite):
"Eintrag zu CAS-Nr. 67-64-1 im European chemical Substances Information System ESIS"
und ein Klick darauf bewirkt den vorprogrammierter Link:
Dadurch sollen genau diese von der EU vorgeschriebenen Sicherheitsdaten zu der jeweiligen CAS-Nr. angezeigt werden, weil die Mitarbeiter der Redaktion Chemie die ESIS-Daten als zuverlässigste Quelle ansehen.
Der referrer zu diesem Link lautet "wikipedia.org"; der müsste von ESIS zugelassen werden, damit wieder jeder Benutzer der Wikipedia diesen Link auf dieses Weise wieder direkt aufrufen kann, so wie es bis vor kurzer Zeit funktioniert hat. Wikipedia-Benutzer können auf diese Weise diese Daten sowieso nur ansehen und sonst mit oder in der ESIS-Datenbank nichts anrichten.
Referrer (= Herkunfts-Webseite) ist 'de.wikipedia.org/.....' ? Wobei Referrer - Analysen generell eher nervig denn wirklich hilfreich sind. Die halten die DAUs ab, nicht aber Data-Miner (==Daten-Ausbeuter / Datensammler) mit etwas Ahnung.... Guandalug23:56, 29. Jan. 2009 (CET) (ergänzt und gebläut - zu faul zum komplett übelsetzen*
Das Szenario, jemand würde die Zeile händisch eingeben, ist irrelevant, da der ja dann auch die Datenbank bedienen kann. Womit der Admin Probleme hat, sind Leute, die mithilfe des Referrer-Headers die gesamte Datenbank abziehen. Er ist aber zu faul, um eine Lösung zu implementieren, die auf der Trafficmenge basiert und die ganz Schlauen auch nicht abhält. Lieber verbietet er einfach alle Links. Es könnte auch sein, dass über das bei der manuellen Datenbankeingabe mögliche Profilieren des Userverhaltens ein Geschäftsmodell angestrebt wird … -- Ayacop10:18, 30. Jan. 2009 (CET)
Da ja offensichtlich die Möglichkeit besteht, auf Antrag wieder zugelassen zu werden, sollten wir das nicht weiter debattieren. Aber bitte mal den obigen Entwurf kritisch lesen, ob jetzt alles drin steht, was ESIS zur Beurteilung unseres Anliegens wissen will. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.13:37, 30. Jan. 2009 (CET)
Sollte das nicht auch wieder auf Englisch übersetzt werden? Den letzten Absatz finde ich etwas schwammig, und es geht ja ohnehin nicht um Verändern oder „etwas anrichten“ in der Datenbank, sondern lediglich darum, dass der (automatisierte) externe Zugriff wieder geöffnet wird.
Zur ursprünglichen 2. Antwort: Gibt es in der 1. Antwort z.B. in der Betreffzeile, irgendwo noch eine Ticketnummer o.ä. über die man auf die bisherige Korrespondenz verweisen kann? kann sein, dass die 2. Antowort nur deshalb so ausfiel, weil der Bearbeiter (bzw. das System) die Mail der ersten Korrespondenz nicht zuordnen konnte (passiert auch im OTRS häufiger)
Ansonsten versuche ich mich mal an einer Übersetzung (allerdings nicht wörtlich, sondern sinngemäß, wie ich es formulieren würde):
Dear Mr./Mrs. XYZ
referring to our earlier correspondence with Mr. (?) Rémi ALLANOU we would like to ask for permission to put direct links on specific entries of the ESIS Database from the Internet Encyclopedia Wikipedia (www.wikipedia.org). Wikipedia is a non-profit, multilingual, Web-based, free-content encyclopedia project.
Within the German part of the project, each article related to chemicals contains a box with basic information on that particular chemical, including safety advices. For instance the article on „Aceton“ ( http://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Aceton ) contains a section „Sicherheitshinweise“ followed by the hazard information such as „(F), (Xi), R: 11-36-66-67, S: (2)-9-16-26-46“
As all information presented in Wikipedia should be reliable, it is mandatory to state reliable sources for that information, especially if the information is related to safety. The voluntary authors of German Wikipedia see ESIS as one of the most reliable sources available, therefore all safety related information is taken from this database, indicated by the phrase „Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548EWG, Anh. I" and followed by a footnote with a direct link to the specific entry for that chemical within ESIS. The footnote in section „Quellen“ for this example reads: „Eintrag zu CAS-Nr. 67-64-1 im European chemical Substances Information System ESIS“ where the CAS number contains a link to ( http://ecb.jrc.ec.europa.eu/esis/?LANG=de&GENRE=CASNO&ENTREE=67-64-1 ). Unfortunately this direct link is not operational at the moment.
Wikipedia is one of the most popular sites on the internet to acquire information and knowledge, it would therefore be of great importance, that it could provide the possibility for every user to verify the information given by checking them on a reliable site such as ESIS. We would therefore kindly ask for permission to put direct links to ESIS entries from wikipedia.org. The referrer for these links is "wikipedia.org".
Der referrer zu diesem Link lautet "wikipedia.org"
erscheint mir im englischen Text nötig, damit der Empfänger den freischalten kann (?)
danke für den Hinweis, ich habs versucht zu ergänzen, kenn mich mit der richtigen Formulierung dazu aber nicht aus. --Taxman¿Disk?14:13, 31. Jan. 2009 (CET)
Da die Jobqueue z.Z. Tage braucht und die Server gerade im absolut grünen Bereich arbeiten, purge ich mal eben per Bot durch. -- Merlissimo 15:33, 3. Feb. 2009 (CET)
Dr.cueppers, könntest du vielleicht im Dankesmail gleich auch fragen, ob die Erlaubnis nicht auf alle Wikipedias (http://*.wikipedia.org) sowie Commons (http://commons.wikimedia.org) ausgedehnt werden könnte? --Leyo16:06, 3. Feb. 2009 (CET)
Dankesmail:
Brauchen das wirklich alle WP's weltweit?
Und wenn ja, sollte man das begründen - wofür, wozu, warum?
(Und: mit "*.wikipedia.org" ist ja "commons.wikipedia.org" bereits mit erfasst und muss nicht gesondert erwähnt werden (?)).
Wohl nicht alle, aber doch einige (z. B. en-WP oder fr-WP). IMHO wäre es am einfachsten, die Pauschalerlaubnis für wikipedia.org zu erbitten. Betreffend Commons: Bitte die URL genau anschauen („wikimedia“). --Leyo17:08, 3. Feb. 2009 (CET)
Hi, I'm Mrgreen71 from the Dutch wikipedia. We also use direct links to ESIS (in our chemical infobox and in the ESIS template, but these don't work anymore. I've tried to copy the changes you made to Vorlage:ESIS but the links still won't work, although all the links I clicked on on this wiki do work. Obviously, only de.wikipedia.org has been put in their "trusted" list. Can you guys help convince ESIS to allow all *.wikipedia.org referrers ? Thanks in advance !--Mrgreen7100:26, 4. Feb. 2009 (CET)
I've contacted mr. Allanou and everything is working now on nl.wikipedia.org. I"ve asked him to allow *.wikipedia.org but I'm not sure if he has acknowledged that request.--Mrgreen7116:29, 4. Feb. 2009 (CET)
Ich bin dafür, erst mal einen Dank zu formulieren und dann auf die "uns inzwischen bekannt gewordenen analogen Probleme in anderen WP's" hinzuweisen. Wer entwirft mal einen entsprechenden englischen Text? Gruß -- Dr.cueppers - Disk.22:21, 4. Feb. 2009 (CET)
Na dann leg ich mal los...
Dear Mr Allanou,
thank you very much for your quick and positive response. As far as we can see all links from de.wikipedia.org are working now. The link wording has also been corrected as requested. Nevertheless we would like to ask for a more general allowance for different Wikimedia projects. Wikimedia Foundation (http://wikimediafoundation.orghttps://scientiade.com/Home) is the organisation operating Wikipedia. Wikipedia itself consists of several different language projects, declared by the language code as subdomain (e.g. de.wikipedia for German, en.wikipedia for English). Apart from that a central database for images and other files to be used in all projects exists under „commons.wikiMEdia.org“.
Up to now, allowance to put direct links is only granted for the German and the Dutch part of Wikipedia, whereas the English and several more still struggle with non operational links. It would therefore be very kind, if you could expand your allowance to include all Wikipedia projects, linking from „wikipedia.org“, as well as from the central file repository „commons.wikimedia.org“.
In case you suspect improper usage of this allowance, we would like to stress that every project operated by Wikimedia Foundation has to operate on the same basic principles, including a strict copyright policy.
Vorschlag: Zur Vermeidung von Missverstädnissen bitte diesen Text übersetzen!
Übersetzung:
„Wir haben nun direkte Links auf ESIS von allen Wikipedia-Sprachprojekten erlaubt. Allerdings müssen wir auch anmerken, dass wir viele falsche Daten und Informationen zu Chemikalien in den verschiedenen Projekten gefunden haben (sogar die in unseren Feldern IUCLID, REACH, EINECS, ECB etc. betreffenden).
Ich erinnere mich auch, dass ich einmal einen Artikel über ESIS einstellen wollte und zurückgewiesen wurde (mit der Aussage, ich sei ein spammer). Wir haben ebenfalls bemerkt, dass in Wikipedia zuweilen zu tendenziös berichtet wird.
Aus diesen Gründen trauen wir Wikipedia nicht zu sehr als verlässliche Quelle und wir weil (Anm.d.A. hier stimmt was nicht) von viele Seiten in Wikipedia gespammt wird.
Nichtdestotrotz und weil viele Menschen Wikipedia benutzen und weil manche der Nutzer (wie Sie, denke ich) einen guten Job zu machen versuchen indem sie die richtigen Informationen teilen, können wir das in vorerst erlauben.“
Kommentar:Wahrscheinlich denkt er, die Daten würden automatisch in die Boxen übernommen und nicht händisch, aber da das Ergebnis das gleiche (nämlich erfolgreich) bleibt soll uns das egal sein. Wenn sich aber jemand berufen fühlt einen bot zu schreiben, der die Daten in den Infoboxen von Wikipedia aus in ESIS aufruft und dann abgleicht hätte ich nichts dagegen einzuwenden. --Taxman¿Disk?15:23, 10. Feb. 2009 (CET)
An der Suche für den Einbau bin ich grade dran... den Automagischen Abgleich hingegen.... *schüttel* Darf wer anders :D Guandalug19:45, 10. Feb. 2009 (CET)
Dass andere WP-Versionen nicht so streng wie wir bzgl. den Infobox-Daten sind, ist leider so und damit dürfte es in anderen Sprachversionen auch mehr falsche Daten etc. geben. Ich bin mal bei Aceton durch die verschiedenen Sprachen gegangen: Ergbnis: Einzelnachweise für Boxwerte gibt es praktisch nicht, manche haben ein externes MSDS in der Box verlinkt (z.B. en), in einigen ist die CAS mit einer -allerdings nicht viel aussagenden- externen Seite verlinkt, manche haben eine einzelne Referenz ganz oben neben dem Namen (z.B. sl), explizite EN für die GefStKz habe ich nur bei der ungarischen Version gefunden. Viele haben auch nur die Symbole ohne R/S-Sätze angeführt. Viele Grüße --OrciDisk20:14, 10. Feb. 2009 (CET)
Wo „having been rejected by wikipedia“ war, würde mich eigentlich interessieren. Vielleicht durch einen unbedarften Benutzer, vielleicht war die Änderung/Ergänzung aber auch nicht besonders sinnvoll (inhaltlich oder von der Form). Und wo die falschen Daten gefunden wurden, wäre auch interessant, obwohl das wohl nicht in der de-WP war… --Leyo00:36, 11. Feb. 2009 (CET)
Dear Mr. Allanou
thank you for allowing us to direct-link to ESIS again. We use the links as reference footnotes to prove the factual accuracy of dangerous substances labeling in German Wikipedia, example: http://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Aceton#cite_note-ESIS-1 Please allow direct-linking from http://commons.wikimedia.org our free image repository, too.
We might also be able to fix incorrect facts about chemicals together. You can report them at http://en.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Wikipedia_talk:WikiProject_Chemicals (page for English Wikipedia) or http://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualit%C3%A4tssicherung (chemistry quality assurance for German Wikipedia).
Concerning articles about ESIS: You can check the factual accuracy of http://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/European_chemical_Substances_Information_System (German) and http://en.wikipedia.orghttps://scientiade.com/European_Chemicals_Bureau#ESIS:_European_chemical_Substances_Information_System (English) and leave criticism on the discussion page or notify the chemists at Wikipedia http://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Wikipedia:Redaktion_Chemie (German) or http://en.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Wikipedia_talk:WikiProject_Chemistry (English) directly if there are problems. We are not aware of past conflicts of interest, but further communication might help to prevent them in the future.
yours Dr. Cüppers and some other members of German Wikipedia Chemistry Team http://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Mitarbeiter
Ich finde den Vorschlag gut, würde aber noch den Wunsch einfügen, die Verlinkung auf ESIS auch von Commons aus zu erlauben. --Leyo15:32, 27. Feb. 2009 (CET)
@Leyo: Frage, die auch beim Redaktionschat aufgetaucht ist: was bringt das, da auf Commons ja normalerweise keine Lemmata, sondern nur Inhalte wie Medien (Bilder) liegen? Gruß --Cvf-psDisk+/−08:33, 5. Mär. 2009 (CET)
Naja, um ehrlich zu sein: für eine solche Diskussion brauche ich nicht wirklich und notwendigerweise einen Deeplink. Restriktionen gibt es ja auch so nicht, nur sollen die Leute dann halt selbst suchen... Ich mein, wir haben jetzt schon zwei Bitten erfüllt bekommen, die dritte wär jetzt kein Beinbruch, aber im Gegensatz zu WP müssen solche Links ja nicht dauerhaft vorhanden sein, oder? Wenn es einen Disput gab und der auf der Disk geklärt werden kann, dann sollten dort genügend infos stehen, ohne dass man zwingend einen Link auf Gestis braucht, oder? --Taxman¿Disk?09:50, 5. Mär. 2009 (CET)
Wie kommst du nun auf Gestis? Betreffend ESIS und Commons bleibe ich bei meiner Meinung. Eigentlich finde ich sogar, dass funktionierende Deeplinks für alle Wikiprojekte (re-)aktiviert werden sollten. --Leyo14:52, 17. Mär. 2009 (CET)
Naja, die Kategorie:Physikochemiker ist auch unterkat bei den Physikern und da ist kein großer Unterschied. Man könnte das auch als Unterkat zu den Physikochemikern nehmen (zumindest bei uns in Karlsruhe ist die Theo-Chemie ein Teil der PC). Warum die PC-Kat da drin ist, weiß ich nicht, die könnte man rausnehmen. Viele Grüße --OrciDisk12:42, 26. Jan. 2009 (CET)
In letzter Zeit sehe ich in den Chemboxen immer öfter die Schreibweise L, anstatt l für Liter. Im Sinne der Vereinheitlichung der Darstellung, möchte ich nachfragen, wie wir es damit halten sollen. Meines Wissens wird im Deutschen ein kleines L verwendet, im Englischen ein großes. Auch deutschsprachige Fachliteratur verwendet häufig den Großbuchstaben. Ich bin der Meinung, dass das kleingeschriebene L die korrekte Form ist, da sie im Deutschen gebräuchlicher ist und die WP keine Fachpublikation darstellt. Was meint ihr dazu? Gruß --Eschenmoser14:23, 31. Jan. 2009 (CET)
Das sehe ich genauso, also klein. Ist der Korrekturaufwand hoch? Ist das ggf. per Bot zu machen? --JWBE14:27, 31. Jan. 2009 (CET)
Wegen Verwechslungsgefahr ist beides zulässig, siehe Liter (was auch von der verwendeten Schrifttype abhängt). Das soll uns aber nicht davon abhalten, es im Chemiebereich einheitlich zu handhaben und es ggf. hier festzulegen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.14:30, 31. Jan. 2009 (CET)
So weit ich weiß, wird das große L üblicherweise bei Kraftstoffen verwechselt. In den Chemoboxen sollte aber imo das in der Chemie übliche kleine verwendet werden. Viele Grüße --OrciDisk14:35, 31. Jan. 2009 (CET)
Das große L ist auf jeden Fall nicht falsch, sonst hätte ich schon rausgeschmissen, das kleine aber im Alltag deutlich gebräuchlicher. Eine Verwechslungsgefahr mit einer 1 sehe ich nicht, da vor der Einheit ein Leerzeichen kommt. So viele sind es wohl nicht und man könnte es nebenbei wenn man ohnehin den Artikel in der Hand hat korrigieren. Es wäre ja auch nicht so dringlich, dass man es sofort ändern müsste. Gruß --Eschenmoser14:48, 31. Jan. 2009 (CET)
aus Liter: ist eher im englischen und französischen Sprachraum gebräuchlich. Gibt es Belege dafür? Ich selbst benutze den Großbuchstaben und da ich keine wissenschaftliche deutschsprachige Literatur lese, habe ich keinen Überblick über diese. Laut SI sind beide Schreibweisen gleichberechtigt. Wenn man sich hier für eine entscheidet, wäre es besser, wenn man das an etwas anderem als dem Bauchgefühl festmachen könnte. -- Rosentod14:57, 31. Jan. 2009 (CET)
Wenn es um die blanke Gebräuchlichkeit einer Schreibweise geht, kann man beispielsweise gut Tante Gugel befragen: Das ist eigentlich ein recht eindeutig. Duden (1991) und Brockhaus (2001) geben beide nur l an. Gruß --Eschenmoser16:17, 31. Jan. 2009 (CET)
Hallo, ich glaube, Google ist hier nicht der richtige „Ansprechpartner“, da hier auch alt- und uralt Literatur berücksichtigt wird. Weiter entsprechen 1991 und 2001 meiner Meinung nach nicht dem neuesten Stand. In Praktikumsberichten kommt mir in letzter Zeit fast nur noch das große „L“ unter. Was sagt IUPAC? Gruß-- Roland1952DiskBewerten17:15, 31. Jan. 2009 (CET)
Was man bei Google sieht sind großteils aktuelle Beiträge. Es werden ja keine zwei Schreibweisen miteinander verglichen. Im Online Brockhaus kann man genügend vom Artikel frei sehen, um zu sehen, dass immer noch das l drinsteht. Fachliteratur ist etwas anderes. Ich käme zwar nie auf die Idee im Deutschen ein großes L zu benutzen, aber im wissenschaftlichen Bereich schleicht sich die englische Schreibweise immer mehr ein. IUPAC sollte der falsche Ansprechpartner sein, da erstens englisch und zweitens sind sie für physikalische Größen nicht unbedingt der beste Ansprechpartner. Gruß --Eschenmoser17:29, 31. Jan. 2009 (CET)
hallo, wir haben hier in der RC auf initiative von Leyo und, nach seiner aufforderung an mich als hauptautor vieler kraftstoffartikel, extra die kraftstoff/brennstoff-box entwickelt mit dem ziel, dass sie als zielpublikation den kraftfahrer, techniker und andere chemische Laien bedienen soll. und ich denke, dass im sinne der erkennbarkeit und lesbarkeit bei dieser zielgruppe zumindestens in der kraftstoffbox das große L prägnanter und erkennbarer ist und ja auch gegen keine vorschriften verstößt. dort habe ich es auch, zumindestens in allen von mir geschriebenen oder maßgeblich erweiterten artikeln, einheitlich im Sinne der zielgruppe gehandhabt. VG -- Jbergner17:55, 31. Jan. 2009 (CET)
In der Krafstoffbox finde ich es angebracht, da es an den Zapfsäulen, wohl aus anglistischen Gründen, ebenfalls groß geschrieben wird. Gruß --Eschenmoser11:39, 1. Feb. 2009 (CET)
wenn wir uns hier darauf einigen können, in der kraftstoffbox das große L zu verwenden, und ich bitte darum, würden ihr das dann in die beschreibung der box bzw. in die disku eintragen, da ich in den letzten wochen zweimal darauf angesprochen wurde. danke -- Jbergner22:03, 2. Feb. 2009 (CET)
Das große L ist wie oben schon erwähnt, hauptsächlich im angelsächsischen und französischen Schriftgebrauch üblich. Bei der Schreibweise der vom SI festgelegten Maßeinheiten wird üblicherweise die Groß- und Kleinschreibung unterschieden, damit es bei der Fülle der gebräuchlichen Maßeinheiten nicht zu Verwechslungen kommt. Man schreibt ja auch "g" und nicht "G" für Gramm, "m" und nicht "M" für Meter. Soweit ich es in Erinnerung habe, ist der Liter mit einem kleinen "l" oder einem schreibschriftlichen "ℓ" abzukürzen. In den oben erwähnten Ländern wird der Liter vornehmlich deswegen mit einem großen "L" abgekürzt, weil dort die "1" (Eins) meist einfach als Strich (ohne das Häkchen links oben) geschrieben wird und somit mit einem kleinen sans-serif-"l" verwechselt werden kann. Da die Eins im deutschen Schriftgebrauch nicht als Strich geschrieben wird, ist die Großschreibung des Liter-"l" unnötig. Ich bin für Beibehaltung des kleinen "l" in de-WP. Gruß, --Dschanz→ Bla13:04, 16. Feb. 2009 (CET)
es ist richtig, dass "Bei der Schreibweise der vom SI festgelegten Maßeinheiten (wird) üblicherweise die Groß- und Kleinschreibung unterschieden" wird, lediglich der Liter ist die einzige und offizielle ausnahme und wird explizit erwähnt. deswegen wird ja, um verwechslungen zu vermeiden, auch das schreibschriftliche "ℓ" zugelassen, das jedoch die wenigsten auf ihrer tastatur haben. und da nach dem bruchstrich wie bei der preisangabe von 1,35 €/l das l in 1,35 €/L oder bei der dichte 0,720–0,775 kg/L statt 0,720–0,775 kg/l das große L besser zu erkennen ist, lassen die SI-Festlegungen dieser nicht-SI-einheit das L explizit zu. abgesehen davon, dass das kleine "l" nicht vom großen "I" (ih) zu unterscheiden ist. jede OMA wird es danken. -- Jbergner14:03, 23. Feb. 2009 (CET)
Ist nur bedingt ein Argument, da entsprechende Anganben bei uns im Format mol·l−1 angegeben werden, weshalb kein Bruchstrich vorhanden ist. Gruß --Eschenmoser11:03, 26. Feb. 2009 (CET)
im wissenschaftlichen bereich ist es ja ok, dass wir so schreiben, damit alle wissen, dass wir die dort korrekte sprache verstehen und auch sprechen. die kraftstoffbox wendet sich aber eher an das technische publikum, techniker und autoschrauber, sowie auch alle OMAs, die häufig nicht wissen dürften, was denn mol·l−1 bedeutet. die wissen aber, dass im motortechnischen bereich mol/L und an der tankstelle €/L geschrieben wird. deshalb sehe ich dort als sprache und darstellungsform auch eher die darstellungsform einer Bild der Wissenschaft oder auch des motorlexikon.de angebracht. gerade z.b. das motorlexikon hat mit Dr.-Ing. E.h. Richard van Basshuysen und Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer sicherlich zwei leute im impressum stehen, die wissen, warum sie die weniger hochwissenschaftliche darstellung wählen, jedoch eine, die sowohl korrekt als auch in größerer breite verständlich ist. daher plädiere ich in der kraftstoffbox für den bruchstrich und das große Liter-L. oder hast du an der tankstelle dein benzin oder diesel schon mal in €·l−1 bezahlt? -- Jbergner18:05, 28. Feb. 2009 (CET)
ergänzung: die einschlägigen normen wie bsp. EN ISO 3675 und EN ISO 12185 schreiben vor, dass die kraftstoffdichte in kg/m³ bei 15 °C angegeben wird. und da wir uns hier in der redaktion chemie geeinigt haben, dass die zahlenwerte aus vergleichbarkeitsgründen um 1 und nicht um 1000 liegen sollen, wird aus der dichte 800 kg/m³ dann 0,800 kg/L. -- Jbergner18:26, 28. Feb. 2009 (CET)
Ich dachte, dass wir hier nicht von der Kraftstoffbox sondern von der Chembox sprechen hätten wir schon oben abgehandelt. Zitat: In der Krafstoffbox finde ich es angebracht, da es an den Zapfsäulen, wohl aus anglistischen Gründen, ebenfalls groß geschrieben wird. Gruß --Eschenmoser 11:39, 1. Feb. 2009 (CET). Daher finde ich deine ständige Argumentation bezugnehmend auf die Kraftstoffbox nicht unbedingt zielführend. Gruß --Eschenmoser20:22, 28. Feb. 2009 (CET)
Auch nach Chatdiskussion: Die Schreibweise sollte auf das kleine L vereinheitlicht werden, eine Ausnahme gilt für die Kraftstoffbox. Gruß --Eschenmoser21:18, 17. Mär. 2009 (CET)
Xenobiotika (griech.: dem Leben fremde Stoffe) sind chemische Stoffe, die dem biologischen Stoffkreislauf eines Organismus fremd sind.
Man könnte das besser ausdrücken, aber einen Widerspruch erkenne ich nicht. Bin ich heute schwer von Begriff? Jedenfalls stammt die Definition aus dem Goldbook (ref ist jetzt drin). Zum Glück ist da keine Schöpfungshöhe, sonst wäre das eine URV. Man könnte sich noch überlegen, ob man compound nicht eher als chemische Verbindung übersetzen sollte. -- Rosentod13:46, 24. Jan. 2009 (CET)
Also ich habe den Widerspruch auch nicht gefunden, daher mal neutral auf die Disk verwiesen in der Hoffnung jemand anderes würde das Problem entdecken. Gruß --Eschenmoser13:59, 24. Jan. 2009 (CET)
Da niemand auf der Diskussionsseite geantwortet hat, bin ich nicht sicher, ob das hier übersehen wurde:
Zunächst: der Begriff ist ein ausschließender, solange man keinen Organismus dazu definiert (oder der Organismus nicht vollständig bekannt ist). Also muss man eine Liste von Stoffgruppen angeben. Sonst kann es sein, dass ein Stoff mal Xenobiotikum ist, mal nicht. Das ist das eine Problem mit den Definitionen.
Das andere: biochemisch gibt es haufenweise Stoffwechselendprodukte (Abfall), die der menschliche Körper als Xenobiotikum behandelt, weil sie schädlich sind; die Enzym-Maschinerie, um mit denen klarzukommen, ist exakt dieselbe wie bei vielen echten Fremdstoffen, weil es so viele Fremdstoffe gibt, die Abbauprodukten ähneln. Es gibt für die Maschinerie im engl. Sprachraum den Begriff 'Xenobiotika-Metabolismus' (bei uns Biotransformation). Der Widerspruch liegt dort, wo man von den Substraten des Xenobiotika-Metabolismus sprechen will. Sind das nun Xenobiotika oder nicht? -- Ayacop10:28, 29. Jan. 2009 (CET)
Dumme Frage ohne jetzt ein unliebsames Problem abschieben zu wollen, aber wäre das nicht eher etwas für die Biologen-QS? Gruß --Eschenmoser19:10, 9. Feb. 2009 (CET)
In der Diskussion macht Benutzer Brutzel darauf aufmerksam, dass es sich um verschiedene Begriffe handelt, die im Artikel durcheinander geworfen werden. Ich erinner mich dunkel an sowas aus meinem Grundstudium, bin mir in der Frage aber im Moment nicht ganz sicher. Da ich auch ungern Artikel verschiebe, gebe ich das Heft des Handelns mal an die Redaktion weiter... :-) --DrAlchemie14:13, 24. Jan. 2009 (CET)
Dass in dem Artikel zwei verschiedene Reaktionen, die nichts miteinander zu tun haben, zusammengeworfen werden, stimmt. Sollte man auf jeden Fall trennen. Mit den Namen kann Brutzel recht haben, sicher bin ich mir da aber nicht. Viele Grüße --OrciDisk14:46, 24. Jan. 2009 (CET)
Hydratisierung ist eine chem. Rkt., bei der H2O addiert wird. (z.B. Alken -> Alkohol)
Hydratation ist "Ummantelung" von Ionen durch Wassermoleküle in Wasser. Hydratationsenergie wird dabei frei und bestimmt die Löslichkeit von Salzen.
Kann sein, das einige Bücher das nicht sauber trennen. Der Römpp und ABC-Chemie/Lexikon der Chemie tun es. Grüsse, -- Roland.chem18:07, 24. Jan. 2009 (CET)
Der Römpp gibt zwar zu, dass die Grenzen zwischen beiden Begriffen oftmals verwischt erscheinen, trennt sie aber (fast) sauber. Im Artikel "Hydratation" wird nämlich nur Bezug genommen auf die Solvatation in wässriger Lösung. Erst im Artikel "Hydrate" wird dies erweitert auf die Bildung von kristallinen Hydraten und Aquokomplexen. Im Übrigen bleibt demjenigen, der den Unterschied nicht kennt oder ihn ignorieren will, noch ein Hintertürchen offen, indem er "hydratisieren" benutzt - das Verb gilt für beide... --FK195420:19, 24. Jan. 2009 (CET)
Auch wenn ich offensichtlich etwas schlampig im Römpp nachgeschlagen habe ... Ich würde den Artikel auftrennen und mich mit einem Mehrdeutigkeitsverweis (z.B. In der Regel wird ... . Gelegentlich wird blabla, siehe XYZ) durchmogeln. Beim Verlinken des Artikels meine ich sicher entweder eine chem. Rkt. oder das Lösen eines Salzes. Für kristalline Hydrate gibt es ja schon den Artikel Kristallwasser. Grüsse,-- Roland.chem14:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich habe die Artikel mal recht unformatiert aufgeteilt. Neben Ausbau werden noch Kats und Interwikis benötigt. Gruß --Eschenmoser12:22, 21. Feb. 2009 (CET)
Habe erstmal, soweit angebracht, im Artikel "Hydratation" den Begriff "Hydratisierung" ersetzt. Das Beispiel mit dem AlCl3 habe ich erstmal auskommentiert; das ist eine typische Hydrolysereaktion. Der Zusammenhang mit "Hydratation" ist da nicht gut zu erkennen. Gruß, Franz --FK195413:03, 21. Feb. 2009 (CET)
@kOchstudiO:Wäre ganz gut wenn du hier mitgeteilt hättest, dass du den Artikel überarbeitest und die Gleichung neu gezeichnet hast, hätte ich mir die Arbeit gespart. Gruß Roland-- Roland1952Disk+/−23:41, 19. Jan. 2009 (CET)
Verstehe jetzt nicht, was du mir damit sagen willst, denn du hast das doch in *.svg gemacht. In TeX habe ich auch noch keine Möglichkeit gefunden, da die Doppelbeschriftung des Doppelpfeils nicht vorgesehen ist, aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Gruß -- Roland1952Disk+/−10:14, 20. Jan. 2009 (CET)
ich kanns nicht. gibts hier vielleicht irgendwo ne kurzanleitung dafür? dann spar ich mir nächstesmal chemdraw und versuchs gleich in tex. --kOchstudiO02:08, 19. Jan. 2009 (CET)
chemdraw unterstützt png wenn ich das richtig sehe. kann ich mir dann tex sparen wenn ichs aus chemdraw in png speichere? --kOchstudiO02:20, 19. Jan. 2009 (CET)
Syn-anti-Notation <-- das wär jetzt mit chemdraw und als png gespeichert. für strukturen is das soweit ok oder? dann nerv ich dich wenn ich reaktionsgleichungen brauche oder seh mir tex dann im konkreten fall nomma an. hab mir die links mal gespeichert. --kOchstudiO21:00, 19. Jan. 2009 (CET)
Von den alkylierten Ammoniumverbindungen würde ich das Tertamethyl und das Tetraethyl als eigenständig relevant ansehen, da sie oft genug als schwach-koordinierende Kationen benutzt werden und entsprechend viele Salze] davon bekannt sind. Tetraisovalerylammonium würde ich beispielsweise nicht mehr für eigenständig relevant halten. Gruß --Eschenmoser19:28, 29. Jan. 2009 (CET)
Zustimmung, beide Kationen eignen sich am besten als Lemmata, unter denen die zugehörigen Salze einzusortieren wären. Gruß --FK195419:56, 29. Jan. 2009 (CET)
Nur was machen wir jetzt damit. Tetraethylammonium ist zunächst mal ein Ion und kein Nervengift. Eine generelle nerventoxische Eigenschaft kann das Ion auch nicht besitzen, da beispielsweise Tetraethylammoniumacetat nur ein F als Gefahrensymbol hat. Bei einem Nervengift würde ich ein bisschen mehr erwarten. Der Artikel müsste auf jeden Fall komplett umgestrickt werden. Gruß --Eschenmoser23:14, 30. Jan. 2009 (CET)
So, wie der Artikel jetzt ist, ist er imo löschbar, müsste in der Tat komplett umgeschrieben werden. Ich sehe zwei Möglichkeiten: entweder über eine konkrete Verbindung (z.B. das Chlorid) schreiben oder das in einen Stoffgruppen-Artikel Tetraethylammonium-Salze umwandeln. Viele Grüße --OrciDisk23:19, 30. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal eine Liste mit wichtigen Salzen ergänzt. Könnte man aus Gegenion eigentlich einen Redirect auf einen bestehenden Artikel machen? --Leyo14:07, 8. Aug. 2009 (CEST)
Mein Vorschlag wäre: Box rausschmeißen, Synthese ergänzen, Einsatz in der Chemie ergänzen, dann zu den Medizinern zwecks Bequellung. Bei Einverständnis würde ich mich drum kümmern. --Eschenmoser15:25, 8. Aug. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach steht da ziemlicher Murks drin. Ich Denke der Artikel en: Methine stellt die Gruppe richtig vor. Der Römpp sagt ähnliches und verweist auf IUPAC-Regeln. (Dort (Golden Book) konnte ich allerdings nur den Begriff Azomethine finden.) Viele Grüsse, -- Roland.chem18:36, 10. Jan. 2009 (CET)
Wäre das Bild nicht besser verständlich, wenn man „R“ und „R′“ (oder ähnlich ergänzen würde)? --Leyo18:17, 11. Jan. 2009 (CET)
Könnte ich noch machen, aber irgendwie peil ich nicht genau, was mir der Artikel sagen möchte. Die englische Version ist nachvollziehbarer, aber Sätze wie: Zu den einfachsten Verbindungen, die formal eine Methingruppe enthalten, zählen Ethin (C2H2), Propen (CH3-CH=CH2) und Isobutan (CH3-CH(CH3)-CH3) enthalten doch einen Widerspruch. -- Yikrazuul19:03, 11. Jan. 2009 (CET)
Methin laut Römpp (1995) (Extrakt):
Nach IUPAC-Regel A-4.1 kann die Atomgruppierung =CH– (Methanylyliden...) als Methin-Gruppe bezeichnet werden...
Die Gruppierung ≡CH heißt systemat. Methylidin... u. R3C-H Methantriyl...
Bei Metall-Deriv. des Typs M≡C–R wird die Bez. Carbine benutzt.
Ohne klare Motivation werden im Römpp unter Methin recht unterschiedliche Gruppen diskutiert. Ich vermute, das in der Praxis der Begriff Methin recht unsauber verwendet wird. Grüsse, -- Roland.chem13:00, 12. Jan. 2009 (CET)
@Yikrazuul: einen Widerspruch in dem von dir zitierten Satz sehe ich nicht, da die "freien" Valenzen der Methingruppe als drei Einfachbindungen oder als eine Einfachbindung + eine Doppelbindung oder als eine Dreifachbindung vorliegen können. Ob das aus dem vorliegenden Artikel der sprichwörtliche interessierte Laie erkennen kann, ist eher fraglich. Da fehlen kommentierte Abbildungen. Eigentlich könnte man den Artikel auch so zusammenfassen: "Eine Methingruppe ist eine chemische Gruppierung aus einem Wasserstoff- und einem Kohlenstoff-Atom, wobei Letzteres durch drei Bindungen an weiteren Kohlenstoff gebunden ist (in welcher Bindungsordnung auch immer)". Gruß, --Dschanz→ Bla14:39, 12. Jan. 2009 (CET)
(BK) ACK Dschanz. Bei IUPAC wird die Methingruppe (wie schon oben von Roland.chem erwähnt) hier als Methylidin- bzw. Methantriyl-Radikal bezeichnet, Darstellung ist ≡CH (trivalentes Radikal, das sich von Methan bzw. Methylen ableitet). In der Literatur ist aber meist eine Methinbrücke -CH= gemeint (etwa im Löffler/Petrides), wie bei den Polymethinfarbstoffen und Carotinen. Die Frage ist halt, wie wir das korrekt und verständlich ins Lemma einbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/−14:59, 12. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: wäre es um der Übersichtlichkeit willen nicht sinnvoller, einen gemeinsamen Artikel über die Methyl-, die Methylen- und die Methingruppe in ihren unterschiedlichen Bindungsmöglichkeiten anzulegen? Gruß, --Dschanz→ Bla14:54, 12. Jan. 2009 (CET)
Wie ich gesehen habe, diskutiert ihr auf eurer Qualitätssicherungsseite auch über Löschkandidaten. Zum Teil werden diese nicht mit dem allgemeinen Löschdiskussionsbaustein oder zumindest nicht mit dem Qualitätssicherungsbeistein versehen. Das kann dazu führen, das jemand, der nur den Artikel betrachtet, nicht mitbekommt, das eine Löschung diskutiert wird. Ich würde euch daher bitten, an den Anfang des Abschnittes Löschkandidaten etwas zu schreiben wie: "Bitte bei den hier diskutierten Artikeln im Artikel den allgemeinen Löschkandidaten-Baustein oder den Qualitätsicherungsbaustein einfügen, damit auf die Löschdiskussion aufmerksam gemacht wird".
(BK) Naja, einen LK- oder QS-Baustein einzufügen, ohne dass auf der entsprechenden Seite (auf die ja automatisch verlinkt wird) eine Diskussion läuft, finde ich nicht sinnvoll. Es wird ja (auch bei den Löschkandidaten) eigentlich immer der QSC-Baustein eingefügt, dann bekommen am Artikel interessierte das auch mit. Bei den meisten hier diskutierten Löschkandidaten (vor allem, wenn es nicht nur um Chemie geht) wird sowieso nach der Diskussion hier noch eine allgemeine Löschdiskussion durchgeführt. Viele Grüße --OrciDisk18:26, 18. Jan. 2009 (CET)
„Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Chemie zu versehen.“