In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Wikipedia:WikiProjekt Germanen ein, mit dem Ziel, die verschiedenen Aspekte, Bedeutungen und Auswirkungen dieses Konzepts zu erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir jeden Aspekt von Wikipedia:WikiProjekt Germanen ausführlich und umfassend behandeln, mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis dieses Themas zu vermitteln. Durch Analysen, Überlegungen und konkrete Beispiele möchten wir dem Leser eine umfassende und bereichernde Vision bieten, die es uns ermöglicht, tiefer in das Wissen über Wikipedia:WikiProjekt Germanen und seine Relevanz im zeitgenössischen Kontext einzutauchen.
Das Germanische Altertum bezeichnet die frühe Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen. Der Name "Germanisches Altertum" entstand in der älteren Forschung aufgrund der Annahme, historisch belegte Völker bis in die frühe Vorzeit verfolgen zu können. Fachlexikon und akademisches Standardwerk: Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). Weiterlesen...
Als Germanen wird eine Anzahl von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien aufgefasst, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der rekonstruierten indogermanischen Ursprache, die als germanische oder Erste Lautverschiebung zusammengefasst werden. Weiterlesen...
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemaios
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Das Projekt zur Toponymie aus Ptolemaios 2,11 sammelt Ortsbezeichnungen aus der Germania magna. Das Projekt ist im Aufbau begriffen und daher unvollständig. Die Lage jener Orte ist oft nicht mehr allgemein bekannt. Einige der Ortsbezeichnungen wurden bereits seitens der Forschung einem Fundort zugeordnet. Wo über einen Ort schon einiges bekannt war, sind zumeist auch Wikipedia Artikel vorhanden, wo aber noch nicht so viel bekannt war, dass er einen eigenen Artikel bekommen hätte, gibt es erste Notizen bzw. werden neue Artikel gebaut auf der Grundlage des RGA.
OSEBERG-SCHIFF
Das Oseberg-Schiff ist ein Wikingerschiff, das 1904 unter einem Grabhügel auf dem Oseberg-Hof, einem Bauernhof am westlichen Ufer des Oslofjords zwischen Tønsberg und Horten in Norwegen, gefunden und anschließend ausgegraben wurde. Das Oseberg-Schiff ist bis heute der reichste und wichtigste Fund aus der Wikingerzeit. Es wird im Vikingskipshus in Oslo ausgestellt. …Artikel lesen…
News
In München eröffnet das Museum Erding zur Genese der Bajuwaren eine Sonderausstellung 50 Jahre Entdeckung und Erforschung des bajuwarischen Reihengräberfeldes von Altenerding. Die Exponate sind über die Landesgrenzen hinaus bedeutsam. → SZ München online (6. Juli 2015)
Das WikiProjekt "Germanen" dient dazu, die Artikel zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen aufzubereiten und zu pflegen.
Drekamu betreut diese Übersicht zu diesem Themengebiet – Autoren des Fachgebiets sind immer herzlich willkommen.
Viele in dieser Übersicht gelistete Artikel können verbessert oder müssen noch gründlich überarbeitet werden, damit sie den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügen. Hilf mit dabei!