Wilfred Jackson

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Wilfred Jackson in der modernen Gesellschaft eingehend untersuchen. Wilfred Jackson ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen hat und zu intensiven Debatten und Analysen in mehreren Studienbereichen geführt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur war Wilfred Jackson Gegenstand endloser Forschungen und Überlegungen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Wilfred Jackson die Welt heute geprägt hat und welche Auswirkungen es auf die Zukunft hat. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven auf Wilfred Jackson analysieren und so eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema bieten.

Wilfred Jackson (* 24. Januar 1906 in Chicago; † 7. August 1988 in Newport Beach) war ein amerikanischer Zeichentrickregisseur.

Nach seiner Ausbildung am Otis Art Institute in Los Angeles arbeitete Wilfred Jackson ab 1928 für Disney. Für den Zeichentrickfilm Steamboat Willie entwickelte er ein Verfahren zur Synchronisation von Bildern und Musik. Nach Steamboat Willie führte er bei einigen Kurzfilmen Regie. Hiervon wurden Die Schildkröte und der Hase (1935), Der Vetter vom Lande (1937) und Die alte Mühle (1938) mit dem Oscar für den besten animierten Kurzfilm ausgezeichnet. In Schweden gilt Die Werkstatt vom Weihnachtsmann als Kultfilm. Darüber hinaus arbeitete er Co-Regisseur an einer Reihe von abendfüllenden Disneyfilmen mit. Hierzu zählen unter anderem: Schneewittchen und die sieben Zwerge (1937), Cinderella (1950), Alice im Wunderland (1951), Peter Pan (1953) sowie Susi und Strolch (1955).

Ab 1954 produzierte Wilfred Jackson 13 Folgen von Walt Disneys bunte Welt. 1998 wurde er posthum als eine der Disney Legends geehrt.

Quellen