Wilhelm Burandt

Heutzutage ist Wilhelm Burandt ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. In einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt ist Wilhelm Burandt für ein breites Spektrum von Menschen zu einem interessanten Thema geworden. Von Fachleuten und Akademikern bis hin zur breiten Öffentlichkeit ist das Interesse an Wilhelm Burandt gestiegen und seine Bedeutung spiegelt sich in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens wider. Ob am Arbeitsplatz, im sozialen, technologischen oder kulturellen Bereich, Wilhelm Burandt hat erheblichen Einfluss darauf, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen und sie verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Wilhelm Burandt und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen.

Wilhelm Otto Burandt (* 28. Juni 1898 in Wiesbaden; † 15. August 1984 in Montreux)[1] war ein deutscher Beamter und Regierungspräsident in Düsseldorf.

Leben

Seine Eltern waren der Stadtrat und -ältester in Wiesbaden sowie Kaufmann und Konsul in Veracruz Hermann (1849–1924) und seine Ehefrau Sara.[1]:387 Burandt amtierte als Regierungspräsident vom 15. November 1941 bis zum 31. August 1944, als Nachfolger von Eggert Reeder.[2][3] Die offizielle Ernennung zum Regierungspräsidenten erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1942.[4]

Einzelnachweise

  1. a b Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 387 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Band 69, P. Hanstein, 1994, S. 289. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  3. Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Memento des Originals vom 10. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archive.nrw.de
  4. Taschenbuch für Verwaltungsbeamte, 1943, S. 434.