In der heutigen Welt hat Wilhelm Kolle eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob als Protagonist auf der politischen Bühne, als zentrales Thema in akademischen Debatten oder als kulturelles Phänomen, Wilhelm Kolle hat es geschafft, die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Gesellschaft zu erregen. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Wirtschaft bis zum täglichen Leben der Menschen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Wilhelm Kolle untersuchen, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren und die Gründe für seine zunehmende Relevanz untersuchen.
Wilhelm Kolle (* 2. November 1868 in Lerbach; † 10. Mai 1935 in Wiesbaden) war ein deutscher Hygieniker und Bakteriologe.
Der Mediziner Kolle war von 1893 bis 1906 Mitarbeiter Robert Kochs und entwickelte in dieser Zeit unter anderem die Impfungen gegen Cholera und Typhus (1896). Anschließend wirkte er am Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten in Bern. Von 1917 bis 1935 war er Direktor des von Paul Ehrlich begründeten Staatsinstituts für experimentelle Therapie (heute Paul-Ehrlich-Institut) sowie des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am Main.
Er war mit Helene Alwine Brigl verheiratet und war der Vater von Kurt Kolle und Helmut Kolle (Helmut vom Hügel), sowie der Großvater von Oswalt Kolle.
Kolle war seit dem Wintersemester 1887/88 Mitglied der Turnerschaft Cheruscia Göttingen.[1]
1932 wurde er in der Sektion „Pathologie“ Mitglied der Leopoldina.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kolle, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hygieniker und Bakteriologe |
GEBURTSDATUM | 2. November 1868 |
GEBURTSORT | Lerbach |
STERBEDATUM | 10. Mai 1935 |
STERBEORT | Wiesbaden |