In der heutigen Welt ist Wilhelm Sperber ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz im Berufsfeld oder seines Einflusses auf die Populärkultur: Wilhelm Sperber hat sich als Thema von allgemeinem Interesse positioniert, das alle Arten von Meinungen und Debatten hervorruft. Von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Folgen hat Wilhelm Sperber das Interesse von Wissenschaftlern, Aktivisten, Meinungsführern und der breiten Öffentlichkeit geweckt und ist zum Gegenstand von Studien und unzähligen Diskussionen geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Wilhelm Sperber und seiner Bedeutung in der heutigen Welt untersuchen.
Wilhelm Sperber (* 14. März 1908 in Nürnberg; † 17. Dezember 1987 in München) war ein deutscher Filmproduzent.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung machte sich Sperber zunächst einen Namen als Automobilfachmann. 1931 wurde er Aufnahmeleiter beim Film, später Produktionsleiter und Herstellungsleiter. Er arbeitete für die Bavaria, die Tobis und zuletzt für die UFA. Aus seinen sonstigen Arbeiten heraus ragt der überaus aufwändige, auf Weisung von Propagandaminister Joseph Goebbels gedrehte Propaganda- und Durchhaltefilm Kolberg.
Nach dem Krieg lebte Sperber in München und gründete hier die Produktionsfirma Merkur Film. Er betätigte sich aber vorwiegend für andere Firmen wie die CCC und die Bavaria als Produktions- und Herstellungsleiter. Einige Jahre war Sperber mit der Schauspielerin Mady Rahl verheiratet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sperber, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmproduzent |
GEBURTSDATUM | 14. März 1908 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 17. Dezember 1987 |
STERBEORT | München |