In diesem Artikel befassen wir uns mit William Dally (Ruderer), einem Thema, das die Aufmerksamkeit zahlreicher Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Um einen umfassenden und detaillierten Überblick über William Dally (Ruderer) zu geben, werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen, um den Lesern ein tiefes und vollständiges Verständnis von William Dally (Ruderer) zu vermitteln. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen analysieren, die William Dally (Ruderer) in verschiedenen Bereichen hatte, sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, Licht auf William Dally (Ruderer) zu werfen und den Lesern eine fundierte und bereichernde Perspektive auf dieses Thema zu bieten.
William „Bill“ Morris Dally (* 22. Februar 1908 in Elmira, Kalifornien; † 30. Mai 1996 ebenda) war ein US-amerikanischer Ruderer.
Der 1,89 m große William Dally studierte an der University of California, Berkeley, und gehörte dem Ruderteam der Universitäts-Sportmannschaft Golden Bears an. Bei den Olympischen Spielen 1928 vertrat der Achter der Golden Bears in der Aufstellung Marvin Stalder, John Brinck, Francis Frederick, William Thompson, William Dally, James Workman, Hubert Caldwell, Peter Donlon und Steuermann Donald Blessing die Vereinigten Staaten. Die US-Ruderer siegten in allen fünf Rennen, im Finale besiegten sie den britischen Achter. Damit begründeten sie eine Tradition der Rudermannschaft der Golden Bears, die auch 1932 und 1948 den im olympischen Finale siegreichen Achter stellten.
Dally kehrte nach seinem Studium in seinen Heimatort zurück und betrieb eine Ranch.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dally, William |
ALTERNATIVNAMEN | Dally, William Morris; Dally, Bill |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Ruderer |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1908 |
GEBURTSORT | Elmira, Kalifornien |
STERBEDATUM | 30. Mai 1996 |
STERBEORT | Elmira, Kalifornien |