In der heutigen Welt spielt William Inge eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens. Ob am Arbeitsplatz, im sozialen, kulturellen oder politischen Bereich, William Inge ist zu einem Schlüsselelement geworden, das die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen miteinander und mit ihrer Umgebung interagieren. Im Laufe der Jahre hat William Inge zunehmend an Relevanz gewonnen und zu Diskussionen, Debatten und Forschungen in verschiedenen Wissensgebieten geführt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von William Inge und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen.
William Motter Inge (* 3. Mai 1913 in Independence, Kansas; † 10. Juni 1973 in Hollywood Hills) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Schriftsteller. In seinen Werken setzte sich Inge vor allem mit der Gesellschaft in den ländlichen Gegenden der Vereinigten Staaten anhand von damals teils kontroversen Themen wie Einsamkeit, Rassismus, Sexualität und öffentlicher Moral auseinander. Für sein später verfilmtes Theaterstück Picnic erhielt er den Pulitzer-Preis, für sein Drehbuch zu Fieber im Blut den Oscar.
William Inge wuchs in der Kleinstadt Independence, Kansas, auf und brachte später auch die prägenden Jahre des Kleinstadtlebens in seine Stücke ein.
Inge studierte an der University of Kansas und schloss das Studium 1935 mit dem Bachelor of Arts Degree for Speech and Drama ab. Nach diversen Jobs holte er 1943 seinen Master of Arts Degree am George Peabody College for Teachers nach. Anschließend erhielt er eine Stelle als Theater- und Musikkritiker bei der St. Louis Times. Dort traf er auch zum ersten Mal auf Tennessee Williams, der Inge an der Produktion Die Glasmenagerie beteiligte.
Von der Arbeit Williams beflügelt, schrieb er sein erstes eigenes Stück Farther Off from Heaven (1947), das von Williams sofort zur Aufführung empfohlen wurde. Das Stück wurde dann in Dallas von Margo Jones produziert. Mit seinem nächsten Stück Come back, little Sheba (1950) wurde Inge als „vielversprechendster Schriftsteller der Broadway Saison 1950“ ausgezeichnet. Sein nächster Erfolg war Picnic (1952), der ihm u. a. den Theater-Pulitzer-Preis 1953 einbrachte. Als Nächstes schrieb Inge Bus Stop (1955), das später mit Marilyn Monroe verfilmt wurde und eines seiner bekanntesten Werke werden sollte. Zwei Jahre später The Dark at the Top of the Stairs (1957), eine Umbearbeitung seines ersten Stücks, das am Broadway Premiere feierte.
In den 1950er-Jahren wurde er teilweise als zweiter Tennessee Williams gefeiert. Inges späteren Werke wurden jedoch diesem Ruf nicht mehr gerecht. Hierzu gehören The Dark at the Top of the Stairs, A Loss of Roses (1960), Natural Affection (1963), Where's Daddy? (1966) und The Last Pad (1970). Die einzige Ausnahme dieser Reihe von Misserfolgen war sein Drehbuch für das Drama Fieber im Blut (1961), das ihm den Oscar für das beste Original-Drehbuch einbrachte. Die Regie führte Elia Kazan, der mit ihm eng befreundet war, und die Hauptrollen spielten Natalie Wood und Warren Beatty. Zuletzt verfasste Inge zwei Romane, die in den Jahren 1970 und 1971 erschienen.
Inge war homosexuell zu einer Zeit, als dies in den weiten Teilen der USA strafbar war, und hatte mit diesem „Anderssein“ zu kämpfen, was sich auch in den Außenseiterfiguren seiner Werke niederschlägt. Er litt über weite Strecken seines Lebens unter Depressionen, die sich mit dem Nachlassen seines Erfolges als Dramatiker in den 1960er-Jahren noch verstärkten. Zuletzt lebte er mit seiner Schwester in einem Haus in den Hollywood Hills. Am 10. Juni 1973 beging der 60-jährige Inge in seiner Autogarage Suizid durch Kohlenmonoxidvergiftung.[1]
Anfang der 2000er Jahre erlebten William Inges Stücke eine Wiederbelebung auch in Deutschland. Davon zeugen v. a. die Inszenierungen von Bus Stop der Neuen Bühne Darmstadt unter der Regie von Renate Renken (2001) und die viel beachtete Produktion der theatergruppe lila aus Ansbach unter der Regie von Thorsten Siebenhaar (2006).
Längere Theaterstücke
Zudem verfasste Inge eine längere Reihe an kurzen Theaterstücken wie Einaktern.
Romane
Literarische Vorlage:
Drehbuch:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Inge, William |
ALTERNATIVNAMEN | Inge, William Motter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 3. Mai 1913 |
GEBURTSORT | Independence, Kansas |
STERBEDATUM | 10. Juni 1973 |
STERBEORT | Hollywood Hills |