Heutzutage ist William von Hassell (Historiker) ein Thema, das in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens an Relevanz gewonnen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist William von Hassell (Historiker) für viele zu einem zentralen Diskussions- und Interessenpunkt geworden. Sowohl in akademischer als auch persönlicher Hinsicht hat William von Hassell (Historiker) Neugier und Debatten über seine Implikationen und Konsequenzen geweckt. Ob im sozialen, politischen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Kontext, William von Hassell (Historiker) hat endlose Überlegungen und Forschungen hervorgebracht, die darauf abzielen, seine Komplexität und Konsequenzen für die heutige Gesellschaft aufzudecken. In diesem Artikel werden wir einige der relevantesten Dimensionen von William von Hassell (Historiker) und ihre Auswirkungen auf unsere Umgebung untersuchen.
William Louis August von Hassell[1] (* 16. Dezember 1833 in Verden; † 27. Juni 1915 in Clüversborstel) war ein sächsischer Major[2] und Historiker mit Veröffentlichungen insbesondere zur Geschichte des Kurfürstentums und des Königreichs Hannover.
William von Hassell, Sohn des Generalleutnants William Adolph von Hassell, besuchte das Domgymnasium Verden und ab 1849 die Kadettenanstalt in Hannover. 1851 wurde er Portepeefähnrich im Husarenregiment der Hannoverschen Armee, avancierte im Jahr darauf zum Sekondeleutnant und wurde 1857 an die Generalstabsakademie kommandiert. 1861 war er Generalstabsoffizier und 1862 Rittmeister im Generalstab. Er gehörte zu den hannoverschen Offizieren die aus Prinzipientreue, und da er es sich aus Gründen der materiellen Unabhängigkeit leisten konnte, nach der Schlacht bei Langensalza im Krieg gegen Preußen 1866 und der Annexion des Königreichs Hannover 1867 in die Sächsische Armee eintraten.[3]
Hier war er zunächst Rittmeister und Eskadronchef im 2. Reiter-Regiment. Mit Beginn des Krieges gegen Frankreich wurde Hassell 1870 zum Generalstab der mobilen 2. Infanterie-Division Nr. 24 kommandiert. Nach Kriegsende war er 1872 als Major etatmäßiger Stabsoffizier im 2. Reiter-Regiment. 1874 nahm er seinen Abschied und lebte zunächst in Dresden, wo er sich historischen Studien widmete. Ab 1887 lebte auf dem Rittergut der Familie von Hassell, Clüversborstel bei Sottrum (Rotenburg (Wümme)). Sein Grabstein findet sich auf dem Kirchhof in Sottrum.[2]
Er war Mitglied der Bremischen Ritterschaft und ab 1900 ritterschaftlicher Landschaftsrat des Herzogtums Bremen.
Er war ab 1862 verheiratet mit Josephine von Düring (1837–1898), Tochter des Generals Georg von Düring und der Gräfin Josepha Alcaini.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hassell, William von |
ALTERNATIVNAMEN | Hassell, William Louis August von (vollständiger Name); Hassell, Wilhelm von |
KURZBESCHREIBUNG | hannoverscher Offizier, Historiker und Landschaftsrat |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1833 |
GEBURTSORT | Verden |
STERBEDATUM | 27. Juni 1915 |
STERBEORT | Clüversborstel |