In der heutigen Welt ist Willkommen daheim zu einem immer relevanteren Thema geworden. Ob wir über Technologie, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft oder einen anderen Bereich sprechen, Willkommen daheim spielt eine grundlegende Rolle in unserem Leben. Mit dem Fortschritt der Gesellschaft und der Entwicklung neuer Ideen hat Willkommen daheim eine Bedeutung erlangt, die nicht ignoriert werden kann. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Willkommen daheim untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Willkommen daheim ein Thema ständiger Diskussionen in der heutigen Welt.
Film | |
Titel | Willkommen daheim |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Länge | 87 Minuten |
Stab | |
Regie | Ariane Zeller |
Drehbuch | Mónica Simon |
Produktion | Gabriele Lohnert, Norbert Sauer, Michael Wintzer |
Musik | Wolfgang Pose |
Kamera | Til Maier |
Schnitt | Melanie Werwie |
Besetzung | |
|
Willkommen daheim ist ein deutscher Liebesfilm aus dem Jahre 2005.
Felicitas Büchner, genannt Fee, lebt in Berlin, ist Physiotherapeutin und hat seit zwei Jahren eine Beziehung mit dem verheirateten Orthopäden Dr. Wolfgang Schlegel. Sie will mit ihm eine Praxis eröffnen. Von ihrem Lieblingsonkel erbt sie in Bayern einen Bauernhof und hofft mit dessen Verkauf die Praxis zu finanzieren. Da Luise, die Haushälterin ihres Onkels, lebenslanges Wohnrecht auf dem Hof besitzt und er unter Denkmalschutz steht, gestaltet sich der Verkauf etwas schwierig. Stadtrat Ebert zündet den Hof an, um den Verkauf zu beschleunigen. Bei all den Problemen hilft ihr Valentin, der örtliche Tierarzt. Als Wolfgang sich von seiner Frau trennt, kehrt Fee nach Berlin zurück. Da es sich aber nicht richtig anfühlt, lässt sie sich von Valentin nach Bayern zurückbringen und will dort eine Praxis eröffnen.
Der Film wurde in Berlin und Tirol gedreht.
„Kein neues Lebensgefühl auf der Wiesn!“