In der heutigen Welt ist Willy Hoffmann (Jurist) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene, Willy Hoffmann (Jurist) hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Es handelt sich um ein Phänomen, das in mehreren Disziplinen zu Debatten, Überlegungen und Analysen geführt und sowohl Begeisterung als auch Besorgnis hervorgerufen hat. Um Licht auf Willy Hoffmann (Jurist) und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu werfen, werden wir in diesem Artikel seine verschiedenen Facetten untersuchen, seinen Ursprung und seine Entwicklung untersuchen und die möglichen Auswirkungen analysieren, die es für die Zukunft hat.
Willy Oskar Bruno Hoffmann (* 29. Februar 1888 in Leipzig; † 24. August 1942 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt.
Willy Hoffmann wurde 1888 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur an der Thomasschule zu Leipzig studierte er Rechtswissenschaften in Leipzig und München. Er wurde am 30. September 1912 an der Universität Leipzig zum Dr. iur. promoviert. Nach einer kriegsbedingten Unterbrechung schloss er 1919 seine juristische Ausbildung ab. Vom 1. März 1919 an war er Rechtsanwalt am Landgericht Leipzig und arbeitete zeitweise mit den Rechtsanwälten Hans Otto und Kurt Runge zusammen.
Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt besonders auf den Gebieten des Urheberrechts, des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Wettbewerbsrechts und seit 1932 auch als Notar in Leipzig entwickelte Hoffmann eine geradezu fieberhafte Aktivität als juristischer Fachautor. Nach seinem Tode wies sein Schriftenverzeichnis ca. 30 Seiten auf. Hierbei äußerte er sich weit überwiegend zum Urheberrecht sowie zu der damals jungen Disziplin des Funkrechts. Insoweit erinnert seine Schaffenskraft durchaus an Josef Kohler, wenn er auch nicht derart umfassend zu den verschiedensten Rechtsgebieten arbeitete.
Hoffmann bemühte sich besonders einerseits um die Reform des Urheberrechts in Deutschland, wobei er zumindest zwei vielbeachtete Entwürfe vorlegte. Sein Entwurf von 1932 (veröffentlicht 1933) wurde zur Grundlage des Reformvorschlags der Akademie für Deutsches Recht. Andererseits beschäftigten ihn Fragen des internationalen Urheberrechts, wobei er Arbeiten zur Berner Übereinkunft sowie ein vielbeachtetes Buch über die Urheberrechtsgesetze des Auslandes vorlegte. Hoffmann galt international als sehr gut vernetzt.[1] In Ergänzung hierzu arbeitete er zu sonstigen damals aktuellen Themen wie etwa dem Schutz der ausübenden Künstler, deren Leistungen er zunächst dogmatisch als dem urheberrechtlich geschützten schöpferischen Werk gleichwertig ansah, die er aber später – dogmatisch zutreffend – als hiervon zu unterscheidende immaterielle Leistung einstufte.[2]
Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt war Hoffmann von 1925 bis 1927 Justiziar der Reichsrundfunkgesellschaft. Zudem war er bei der Etablierung von Fachzeitschriften in seinem Tätigkeitsfeld aktiv. 1928 begründete er die Fachzeitschrift "Archiv für Funkrecht", die er bis 1933 als Mitherausgeber und Schriftleiter betreute, und war Geschäftsführer der Deutschen Studiengesellschaft für Funkrecht. Zudem war er gemeinsam mit Paul Dienstag und Walter Siegel einer von drei Schriftleitern des 1928 gegründeten "Archivs für Urheber-, Film- und Theaterrecht" (UFITA)[3] mitverantwortlich für die Betreuung einer der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts im deutschsprachigen Raum. Er verstand sich ebenso wie Dienstag als deren Begründer. Hoffmann war nach 1933 bis zu seinem Tod alleiniger Schriftleiter der Zeitschrift.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoffmann, Willy |
ALTERNATIVNAMEN | Hoffmann, Willy Oskar Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist |
GEBURTSDATUM | 29. Februar 1888 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 24. August 1942 |
STERBEORT | Leipzig |