In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit Winfried Kreutzer befassen, einem Thema, das das Interesse verschiedener Sektoren geweckt und eine breite Debatte in der heutigen Gesellschaft ausgelöst hat. Winfried Kreutzer hat verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens erheblich beeinflusst und sein Einfluss ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Durch eine umfassende Analyse werden wir die vielen Facetten von Winfried Kreutzer untersuchen, von seinen Ursprüngen und seiner Geschichte bis hin zu seinen Auswirkungen in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Winfried Kreutzer im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es verschiedene Menschen und Gemeinschaften auf der ganzen Welt beeinflusst hat. Dieses Thema ist heute von großer Relevanz, daher ist es wichtig, seine Auswirkungen und Herausforderungen zu verstehen, um es effektiv anzugehen.
![]() |
![]() |
Winfried Kreutzer (* 23. März 1940 in Oberaltstadt[1] bei Trautenau[2], Reichsgau Sudetenland; † 1. April 2024[3]) war ein deutscher Romanist und Literaturhistoriker.
Nach dem Zweiten Weltkrieg floh Kreutzers Familie am 24. September 1945 aus der Tschechoslowakei nach Bayern.[1] Von 1960 bis 1967 studierte er Romanistik, Anglistik und Philosophie an der Universität Erlangen. Nach Staatsexamen (1967), Promotion (1970) und Habilitation (1977) arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Assistent und ab 1980 schließlich als Professor am Institut für Romanische Philologie der Universität Würzburg.[2][4]
Kreutzers Arbeits- und Forschungsschwerpunkt war Spanische und Portugiesische Literatur[2] des 18. und 19.[4] sowie des 20. Jahrhunderts.[4]
Neben seiner Tätigkeit an der Uni war Kreutzer von 1991 bis 2009 zudem Präsident der Deutsch-Iberischen Gesellschaft in Würzburg[5], deren Ehrenmitglied er bis zu seinem Tode war.[2] Außerdem war Kreutzer für den sudetendeutschen Trautenauer Heimatkreis tätig, der die Städtepartnerschaft zwischen Trautenau und Würzburg ausbauen will.[6]
An der Uni war er nachweislich bis Ende 2011 aktiv.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kreutzer, Winfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Romanist |
GEBURTSDATUM | 23. März 1940 |
GEBURTSORT | Trautenau, Reichsgau Sudetenland |
STERBEDATUM | 1. April 2024 |