Wolf Ritscher

In diesem Artikel wird das Thema Wolf Ritscher aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, um ein umfassendes und vollständiges Bild davon zu vermitteln. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Wolf Ritscher analysiert und dabei auf seine Ursprünge, Entwicklung und aktuellen Auswirkungen eingegangen. Darüber hinaus werden wir versuchen, dem Leser ein tieferes Verständnis von Wolf Ritscher zu vermitteln und seine möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu untersuchen. Auf diese Weise soll eine Debatte rund um Wolf Ritscher angeregt und eine kritische Reflexion über seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft angeregt werden.

Wolf Ritscher (* 1948) ist ein deutscher Psychologe, Sachbuchautor, Familien-, Paar-, Gruppentherapeut und Supervisor. Er war bis 2011 Professor für Psychologie an der Hochschule für Sozialwesen Esslingen. Seine Schwerpunkte in der Lehre waren die Klinische Psychologie, die Familientherapie und die Familiensozialarbeit.[1][2]

Veröffentlichungen

Bücher als Autor
  • Sozialisationstheoretische Voraussetzung für eine Kritik der Pädagogik. 1978. (Dissertation, Heidelberg, 1979)
  • Systemisch-psychodramatische Supervision in der psycho-sozialen Arbeit: Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung. 3. korrigierte und überarbeitete Auflage. Klotz-Verlag, Magdeburg 1998, ISBN 978-3-88074-263-5.
  • Systemische Kinder- und Jugendhilfe. Anregungen für die Praxis. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-89670-494-X.
  • Einführung in die systemische Soziale Arbeit mit Familien. In: Carl-Auer Compact. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-89670-468-9.
  • Systemische Modelle für die Soziale Arbeit. Ein integratives Lehrbuch für Theorie und Praxis. 6. Auflage. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-8497-8225-2. (1. Auflage: 2002)
  • Soziale Arbeit: systemisch. Ein Konzept und seine Anwendung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-525-49101-0.
  • mit Barbara Stuiber, Irene Stuiber: Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors: „Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus“. 2. überarbeitete Auflage. Juventa Verlag, 2017, ISBN 978-3-7799-3700-5. (1. Auflage: 2013)
Zeitschriften- und Buchbeiträge (Auswahl)
  • Erkunden, erinnern, erzählen: Interviews zur Entwicklung des systemischen Ansatzes. 2. korrigierte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018, ISBN 978-3-647-90100-8. (1. Auflage 2017)
  • „Ich habe versucht, die Verknüpfung von Therapie und Sozialer Arbeit zu finden“: Wolf Ritscher im Gespräch mit Dörte Foertsch und Tom Levold. In: Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (Hrsg.): Kontext: Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie. Band 51, Nr. 4. Vandenhoeck & Ruprecht/Genios, Göttingen/München 24. November 2020, S. 367–385, doi:10.13109/kont.2020.51.4.367.

Einzelnachweise

  1. Wolf Ritscher. In: carl-auer.de. Abgerufen am 27. Dezember 2021.
  2. Wolf Ritscher. Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 27. Dezember 2021.