Wolfgang Holl

In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Wolfgang Holl untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. WIR WERDEN die verschiedenen Theorien und Studien untersuchen, die zu unserem Verständnis von Wolfgang Holl beigetragen haben, sowie ihre Relevanz in verschiedenen Kontexten, von der Wirtschaft bis zur Populärkultur. Wir werden uns auch mit den ethischen und moralischen Implikationen befassen, die mit Wolfgang Holl verbunden sind, und wie diese die Art und Weise beeinflusst haben, wie dieses Thema heute behandelt wird. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen zu verstehen, welche bedeutende Rolle Wolfgang Holl im Laufe der Geschichte gespielt hat und wie sie unsere Welt auch in der Gegenwart prägt.

Wolfgang Holl (* in Schwäbisch Hall; † 4. September 1590) war ein deutscher Bischof und Weihbischof in Eichstätt.

1559 wurde Holl zum Priester für das Bistum Eichstätt geweiht. Am 23. August 1570 wurde er zum Weihbischof in Eichstätt und Titularbischof von Philadelphia in Arabia ernannt. Am 5. November 1570 weihte ihn Otto von Waldburg, Kardinalbischof von Palestrina und Bischof von Augsburg, mit Assistenz von Antonio Elio, Titularpatriarch von Jerusalem, und Galeazzo Gegald in der Sixtinischen Kapelle zum Bischof. Er weihte Johann Ertlin und assistierte bei der Weihe von Marquard von Berg und Ernst von Mengersdorf.[1]

Einzelnachweise

  1. Bishop Wolfgang Holl (Catholic-Hierarchy). Abgerufen am 5. Februar 2019.
VorgängerAmtNachfolger
Leonhard HallerWeihbischof in Eichstätt
1570–1590
Martin Lyresius