Heutzutage ist Wolfgang Seesko ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz erlangt hat. Die Auswirkungen waren so groß, dass immer mehr Menschen daran interessiert waren, mehr über Wolfgang Seesko und seine Auswirkungen zu erfahren. Von seinen Anfängen bis heute war Wolfgang Seesko Gegenstand von Analysen und Debatten und zeigte seinen Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Wolfgang Seesko und seine vielen Facetten weiter untersuchen, mit dem Ziel, seinen Umfang und mögliche Auswirkungen in der Zukunft besser zu verstehen.
Wolfgang Seesko (* 1970 in Hamburg[1]) ist ein deutscher Autor und Hörspielregisseur.
Nach einem Studium der Musik- und Kunstwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg arbeitet Wolfgang Seesko seit 2001 für den Norddeutschen Rundfunk und Radio Bremen als freier Regieassistent für Hörspiel- und Featureproduktionen. Seit 2006 arbeitet er als freier Autor, Hörspielregisseur und Bearbeiter für die ARD und verschiedene Hörbuchverlage, sowie als freier Radiojournalist. Er lebt in Hamburg und Bremen.[2]
Oldenburg, Univ., Magisterarbeit, 2003: Musik, Stimme, Geräusch: auditive Inszenierungen im Unterhaltungshörspiel der frühen 60er Jahre am Beispiel der „Dickie Dick Dickens“-Folgen von Radio Bremen[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seesko, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hörspielregisseur |
GEBURTSDATUM | 1970 |
GEBURTSORT | Hamburg |