Yeoman

In der heutigen Welt ist Yeoman für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Yeoman löst häufig Debatten und Kontroversen aus und weckt großes Interesse an seinem Verständnis und seiner Analyse. Im Laufe der Geschichte hat Yeoman eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft gespielt und verschiedene Aspekte des modernen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Yeoman eingehend untersuchen und seine heutigen Auswirkungen und seine Relevanz für die Zukunft analysieren.

Yeoman (, Pl. yeomen) ist ein in verschiedenen Bedeutungen gebrauchter Begriff aus dem englischen Ständewesen des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Im Allgemeinen bezeichnet er die Freibauern (Freisassen) im mittelalterlichen England, später auch Pächter und kleine Grundbesitzer[1]. Davon abgeleitet ist das Kollektivum Yeomanry, „Freibauernschaft“. Ferner wurden als yeoman auch höhergestellte Diener im adligen Hofhalt betitelt; bis heute hat sich das Wort im Vereinigten Königreich in Amts- bzw. Rangbezeichnungen wie Yeoman Warder oder Yeoman of the Guard erhalten. Im Kontext der Geschichte der Vereinigten Staaten bezeichnet yeoman oder auch yeoman farmer hingegen einen Bauern, der – im Gegensatz zu den planters („Pflanzern“) – seine Felder ohne den Einsatz von Sklaven selbst bestellt.

Ein Yeoman hatte genügend Besitz, um seinen Kindern einen Hof mit ausreichend Land zur Verfügung zu stellen oder zu verpachten, ohne dass diese als Bauern einer weiteren Beschäftigung nachgehen mussten. Dabei handelte es sich in der Regel um nicht weniger als 40 Hektar Besitz. Die Yeomen waren im Weiteren Waffenträger der Fernwaffen Bogen und Armbrust im Kriegsfall und meist beritten, zudem stellten sie die Wachen, die im Dorf oder der Stadt patrouillierten und weitgehende Rechte hatten.

Im Gegensatz zum Adel (Gentry) ist ein Yeoman nicht allein durch Landbesitz in der Lage, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, und bewirtschaftet daher neben dem Verpachten auch einen Teil seines Landes in Eigenarbeit.[2]

In der United States Navy entspricht Yeoman einem Geschäftszimmerunteroffizier.

Literatur

  • Richard Almond, A. J. Pollard: The Yeomanry of Robin Hood and Social Terminology in Fifteenth-Century England. In: Past & Present 170, 2001, S. 52–77.
  • E. King: Yeoman. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 9. LexMA-Verlag, München 1998, ISBN 3-89659-909-7, Sp. 411 f.
  • Anatoly Liberman: The Origin of the Word‚ yeoman‘. In: Olga Timofeeva, Tanja Säily (Hrsg.): Words in Dictionaries and History: Essays in Honour of R.W. McConchie. John Benjamins Publishing, Amsterdam/Philadelphia 2011, S. 153–168, ISBN 9027223386.
Wiktionary: Yeoman – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. dtv-Lexikon. Bd. 20. (Walp - Zz), Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1971, ISBN 3-423-03070-4, S. 214. (Taschenbuchausgabe, dtv-Reihe Nr. 3070.)
  2. Anthony R. Wagner: English Genealogy. Oxford University Press, 1960, S. 125–130.